Discussion:
OTR - womit AC3-Dateien schneiden?
(zu alt für eine Antwort)
Marc Stibane
vor 12 Jahren
Permalink
Wenn man von OnlineTVRecorder.com aufgenommene Fernseh-Sendungen
herunterlädt, haben die erstmal nur eine Stereo-Tonspur.
Für manche Filme kann man separat eine AC3-Tonspur mit 5.1-Ton
herunterladen.

Wenn man den ungeschnittenen Film im Quicktime Player 7 öffnet, danach
die AC3-Datei, dort mit Cmd-A alles selektiert, Cmd-C, zum Film
wechselt, und dann natürlich nicht Cmd-V (Paste) sondern Alt-Cmd-V (Add
to Movie) erhält man als Resultat einen Film mit beiden Tonspuren: dem
normalen Stereoton als mp3, und eben dem Inhalt der AC3-Datei als AAC.

Dummerweise sind ja immer etliche Minuten Vorlauf vor dem Film (also die
letzten Minuten der vorangegangenen Sendung), und das ist meistens nicht
mit 5.1 sondern nur mit 2.0 kodiert. Wenn man nach dem Zusammenfügen
also Vor- und Nachlauf abschneidet bzw. bei Privatsendern auch noch die
Werbung herausschneidet, sollte in dem stehenbleibenden Teil der
AAC-Tonspur alles 5.1-Ton sein.

QT7 beachtet aber keine Formatwechsel, sondern behält den Ton so wie er
am Anfang war. D.h. man bekommt einen Film mit (angeblich) 2.0-Ton in
der AAC-Spur obwohl da 5.1-Ton drin ist.


Dasselbe passiert beim Umkodieren/Mergen mit MkvToolnix/MkvMerge (statt
QT7). Auch das erkennt keine Formatwechsel im Ton, sondern mischt die
AAC-Spur stur als 2.0 zu dem Film dazu, anstatt bei jedem Formatwechsel
eine neue Tonspur mit Anfangszeit zu erzeugen.

Man muss also den Ton zerlegen bevor man den Film schneiden kann. Welche
Audiosoftware kann eine .AC3-Datei öffnen und darin 2.0-Ton (Vorlauf,
Nachlauf, ggf. Werbung) von 5.1-Ton (Film) trennen, wobei sie natürlich
den Formatwechsel von 2.0 auf 5.1 bzw. viceversa alleine entdecken
sollte (beim Abspielen kann ein Fernseher bzw. AV-Recorder ja auch von
alleine das Tonformat erkennen welches gerade anliegt und
dementsprechend ausgeben)?
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Marc Stibane
vor 12 Jahren
Permalink
Ich mach mal die Ingrid:

Ich habe jetzt endlich einen reproduzierbar funktionierenden Weg
gefunden, obwohl der leider etwas umständlich ist.
und stelle die Codecs so ein, dass die digitale Sound-Spur, hier
meist AC-3 oder DTS, unverändert an den AV-Receiver durchgeleitet
wird, der sie anscheinend korrekt dekodiert. Die Einstellung heißt
übrigens SPDIF pass-through oder so ähnlich, obwohl es hier nicht
SPDIF, sondern HDMI ist.
Ich musste noch die Codec-Sammlung am Heimkinorechner updaten
...also Perian v.1.2.3 installieren
damit AC3-passthrough auch funktioniert.
Dazu muss man aber Quicktime bzw. Perian auch sagen, dass es AC3 bzw.
DTS nur durchleiten und nicht selber dekodieren sollen. Anleitung hier:
http://forums.macrumors.com/showthread.php?t=1314744
HOWTO: Play Surround Sound with your Mac and A/V Receiver Properly

Außerdem braucht man Quicktime Pro / Quicktime Player 7 (QT7), sowie
MKVToolnix/MKVMerge (kostenlos Open Source).


Der Workflow ist jetzt wie folgt:

( Video und Audio -Stream bleibt immer erhalten, es wird niemals in ein
anderes Streamformat re-encodiert, sondern immer nur der Container
gewechselt. )

1) Runterladen von OTR bzw. einem Mirror => verschlüsselte Dateien

Mit zusätzlicher AAC-Audiodatei werden nur Sendungen von ÖR-Sendern
angeboten, da ist keine Werbung mittendrin. Man muss lediglich Vorlauf
(ca. 5min) und Nachlauf (ca. 15min) wegschneiden. ZDF und vor allem ARD
überziehen jedoch öfter mal (insbesondere Sa. abend die (Live-) Sendung
um 20:15), so dass nachfolgende später anfangen und aufhören. Leider
reicht die Nachlaufzeit nicht immer aus, so dass dann das Ende des Films
fehlt. Manchmal kann man die nachfolgende Sendung ebenfalls runterladen
und das fehlende Stück dort herausziehen, aber oft ist die nachfolgende
Sendung nicht in HD/AC3 verfügbar sondern nur in HQ. Pech...

Nicht in jeder AAC-Datei die man von OTR runterladen kann ist auch
wirklich 5.1-Ton drin. Das kann man entweder anhand der Größe abschätzen
(6 Tonkanäle brauchen 3mal soviel Platz wie Stereoton), oder aber man
dekodiert zuerst die HD-Datei und schaut ob am Filmanfang ob das Dolby
5.1 Logo eingeblendet wird.

2) HD dekodieren => AVI-Container mit x264/DivX sowie MP3-Ton
3) Ton dekodieren => MKV-Container mit AC3-Ton (.ac3)

4) Beide Dateien mit QT7 öffnen. In der AC3-Datei alles selektieren
(cmd-A), kopieren (cmd-C), zur Filmdatei wechseln (cmd-<), sicherstellen
dass der "Playhead" am Anfang (0:00) ist (alt-linksPfeil),
Filmeigenschaften einblenden (cmd-J), es werden zwei Spuren angezeigt:
Video + MP3-Ton, dann "Edit->zum Film hinzufügen" (alt-cmd-V).
Nun werden 3 Spuren angezeigt, die AC3-Spur aber nur als Stereo. Der
Grund dafür ist dass ja noch etliche Minuten Vorlauf vorhanden ist aus
der vorherigen Sendung, welche typischerweise eben nur 2.0-Ton hat und
nicht 5.1. Keine Panik... ;-)

5) Vorlauf und Nachlauf wegschneiden. Lieber ein paar Frames vom
Filmanfang auch wegschneiden, der 5.1-Ton fängt nicht immer schon mit
dem ersten Frame an. Kontrollieren kann man das leider nicht.

6) Den Film "Speichern unter..." - "als eigenständige Datei" (aber
anschließend nicht schließen) ==> .mov-Datei (Zwischenergebnis).

Wenn man diesen Film nun abspielen will, sagt der Quicktime Player dass
ihm Software fehlt um alles abspielen zu können und man hört nur den Ton
der MP3-Spur. VLC kann damit auch nix anfangen.

7) Mit MKVToolnix/MKVMerge das .mov-Zwischenergebnis in eine .mkv-Datei
wandeln. Dabei gibt es eine Fehlermeldung: Warning: Quicktime/MP4
reader: Unknown/unsupported FourCC 'H264' for track 0. Die kann man
getrost ignorieren. In der mkv-Datei ist aber dann kein Bild drin,
sondern nur die beiden Tonspuren.

8) Mit QT7 die mkv-Datei öffnen. Das dauert ca. 2 Minuten weil Perian
den Ton importiert. Man sieht aber einen Fortschrittsbalken. Wenn die
Datei ganz geöffnet ist, wieder alles selektieren (cmd-A) und kopieren
(cmd-C).

9) Zum Film (aus Schritt 6) wechseln. Wieder sicherstellen, dass der
Playhead auf 0:00 steht. Wieder "Edit->zum Film hinzufügen" (alt-cmd-V).
In den Filmeigenschaften werden jetzt 4 Tonspuren angezeigt, die beiden
neuen haben ein (Perian) im Format. Die non-Perian AC3-Spur sowie die
Perian-MP3-Spur löschen. Übrig bleiben die Filmspur, Stereoton (MPEG
Layer 3) sowie die Perian-AC3-Spur mit 5.1-Ton. Zu dieser muss man noch
das Enabled-Flag setzen.

10) "Speichern unter..." - "als eigenständige Datei". Ich füge hier am
Ende noch " 5.1" vor das ".mov" ein.

Fertig. Das Ergebnis lässt sich mit QT7 (ohne Fehlermeldung) abspielen
wobei der AC3-Ton nicht dekodiert sondern über HDMI oder TOSLink an den
AV-Receiver gegeben wird. Voraussetzung ist natürlich dass
AC3-Passthrough eingeschaltet ist, ansonsten hört man nur ein Knattern.
Wenn man den Film lokal ohne AV-Receiver abspielen will kann man einfach
in QT7 bei den Filmeigenschaften für die AC3-Spur das Enabled-Flag
ausknipsen, dann wird nur der MP3-Ton abgespielt.


Manchmal lohnt sich der ganze Aufwand auch für 2.0-Ton, z.B. bei
Konzertaufnahmen. AAC bzw. AC3 ist halt neuer/besser als MP3.
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Loading...