Discussion:
Dosdude Catalina Patcher – Erfahrungen?
(zu alt für eine Antwort)
Başar Alabay
2022-06-16 11:43:20 UTC
Permalink
Hallo in die Runde,

hat jemand den Dosdude Catalina Patcher benutzt?

Wie sinnig/unsinnig wäre es, dies auf ein MacBook Pro 5,5 (Mitte 2009)
und einen gepatchten Mac Pro 4,1, der dadurch ein 5,1 geworden ist,
anzuwenden? Letzterer hat eine HD 5770 Karte drin.

Bisher nutze ich auf beiden Geräten FileVault und HFS+ unter El Capitan.

Ich werde sicherlich auch Probleme mit Software bekommen … ob da noch
Logic 9 läuft? Oder Dreamweaver CS5? Indesign CS5?

Ich vermute, mit macOS 11 oder 12 braucht man da nicht liebäugeln, oder
täusche ich mich?

Erfahrungen?

B. Alabay
T.
2022-06-17 08:08:29 UTC
Permalink
Moin Başar,
Post by Başar Alabay
Bisher nutze ich auf beiden Geräten FileVault und HFS+ unter El Capitan.
nach meinem Kenntnisstand braucht APFS eine SSD um vernünftig zu
funktionieren. Es macht durchaus Sinn, alte Rechner mit SSDs
auszustatten, ob APFS jedoch Sinn mach wage ich zu bezweifeln.

Sicher ist, dass damit manche alte Programme Probleme haben u.a. auch,
wenn ein ev. vorhandener Kopierschutz nicht mehr tut.
Post by Başar Alabay
Ich werde sicherlich auch Probleme mit Software bekommen … ob da noch
Logic 9 läuft? Oder Dreamweaver CS5? Indesign CS5?
Ich nutze keine Adobe, aber bei mir gibt es die eine oder andere
Anwendung, die nicht mehr mit 10.11 läuft, daher muss ich auf 10.13
gehen. Auf einem Laptop habe ich das gemacht, mit dem Ergebnis, das
ReadIris Pro den Scanner nicht mehr erkennt, ich muss in der Vorschau
scannen und dann das PNG in ReadIris laden. Nervig, umständlich, aber
geht zur Not, dafür läuft einiges andere wieder wie es soll.
Post by Başar Alabay
Ich vermute, mit macOS 11 oder 12 braucht man da nicht liebäugeln, oder
täusche ich mich?
Kann man vielleicht theoretisch machen, aber dass wird mit Deiner
Hardware keinen Sinn und noch weniger Spaß machen, mit der genannten
Software sowieso.
--
Gruesse,

Thorolf
Başar Alabay
2022-06-17 13:44:26 UTC
Permalink
Post by T.
Moin Başar,
Post by Başar Alabay
Bisher nutze ich auf beiden Geräten FileVault und HFS+ unter El Capitan.
nach meinem Kenntnisstand braucht APFS eine SSD um vernünftig zu
funktionieren. Es macht durchaus Sinn, alte Rechner mit SSDs
auszustatten, ob APFS jedoch Sinn mach wage ich zu bezweifeln.
Sicher ist, dass damit manche alte Programme Probleme haben u.a. auch,
wenn ein ev. vorhandener Kopierschutz nicht mehr tut.
Die Geräte haben SSDs fürs System. Der MP hat eine Lager- und eine
TM-Platte.

Die Frage ist, ob APFS auch auf den Platten liefe und ob die Programme
damit klarkämen. Und – ob man das Gegurke auch mit HFS+ machen könnte.
Post by T.
Post by Başar Alabay
Ich werde sicherlich auch Probleme mit Software bekommen … ob da noch
Logic 9 läuft? Oder Dreamweaver CS5? Indesign CS5?
Ich nutze keine Adobe, aber bei mir gibt es die eine oder andere
Anwendung, die nicht mehr mit 10.11 läuft, daher muss ich auf 10.13
gehen. Auf einem Laptop habe ich das gemacht, mit dem Ergebnis, das
ReadIris Pro den Scanner nicht mehr erkennt, ich muss in der Vorschau
scannen und dann das PNG in ReadIris laden. Nervig, umständlich, aber
geht zur Not, dafür läuft einiges andere wieder wie es soll.
Ich habe gesehen, daß zwischen 10.13 und 10.14 der entscheidende
Bit-Sprung war. So gesehen, wäre 10.13 sinnvoller, wenn man noch ein
paar alte Programme nutzen will/muß. Aber … so wirklich Zeit und Lust
habe ich gerade nicht :-)
Post by T.
Post by Başar Alabay
Ich vermute, mit macOS 11 oder 12 braucht man da nicht liebäugeln, oder
täusche ich mich?
Kann man vielleicht theoretisch machen, aber dass wird mit Deiner
Hardware keinen Sinn und noch weniger Spaß machen, mit der genannten
Software sowieso.
Mit einem MP 5.1 wäre es vermutlich nicht sooo von der Hand zu weisen,
dnn aber vermutlich mit anderer Grafikkarte. Ich will aber zwei »gleich
ausgestattete« Kisten.

B. Alabay
Marcus Jodorf
2022-06-17 20:09:41 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Die Frage ist, ob APFS auch auf den Platten liefe und ob die Programme
damit klarkämen. Und – ob man das Gegurke auch mit HFS+ machen könnte.
Bei Programmen könnte ich bisher keine Probleme mit APFS feststellen.
Aber Apple meint es wie immer gut mit Dir und weiß es besser - und läßt
ab einem gewissen Punkt kein HFS+ auf der Systemplatte mehr zu.
Post by Başar Alabay
Post by Başar Alabay
Ich werde sicherlich auch Probleme mit Software bekommen … ob da
noch Logic 9 läuft? Oder Dreamweaver CS5? Indesign CS5?
CS5 läuft bis 10.13 (High Sierra).
Post by Başar Alabay
Ich habe gesehen, daß zwischen 10.13 und 10.14 der entscheidende
Bit-Sprung war. So gesehen, wäre 10.13 sinnvoller, wenn man noch ein
paar alte Programme nutzen will/muß. Aber … so wirklich Zeit und Lust
habe ich gerade nicht :-)
Wenn Du alte Programme weiter nutzten willst, kannst Du genauso auch bei
El Capitan bleiben. Sogar Safari bekommt man da wieder in Gang wenn man
aktuelle root Zertifikate einwirft.

Ich hab mir vor 4 Wochen dann mal einen Stapel Platten und SSDs genommen
und das alles mit meinen Minis mal durchgespielt. Von El Capitan bis
Monterey.

Grob gesagt stellt man dabei fest, daß mac OS dabei von Version zu
Version restriktiver und mehr Gewürge wird (so à la wohlmeinender
Diktator, der einem ständig in die Suppe spuckt).
Bis einem schließlich Monterey mit dem Startbildschirm mit den
psychedelischen und infantilen Farben dann die Augen ausbrennt.

Ab dem Moment, wo HFS+ rausfällt, kann man Festplatten komplett
knicken. Ohne SSD völlig unbrauchbar.

Ich hab es jetzt ganz einfach gemacht und den ältesten Mini (late 2011
Server, lief mit El Capitan) getonnt. Einen anderen alten Mini (late 2014)
auf SSD umgerüstet und auf Monterey gebracht.
Das ist mit i5, SSD und 8GB RAM noch leidlich brauchbar.

Und die alte Software von Mini 1 blieb als Clone auf einer externen
Platte.

Wenn ich die alte Software benötige wird, halt dann mal kurz Mini 2 von
externer Platte/SSD mit El Capitan gebootet und fertig.

Höher als Monterey wird Mini 2 vermutlich auch nicht mehr gehen können,
aber dafür hab ich dann noch Mini 3 mit M1 und Mini 2 kann dann immer
noch El Capitan ausführen falls benötigt.

Nachdem ich noch mal alle Versionen binnen zwei Tagen durchgespielt
habe, bleibe ich dabei, das El Capitan dabei noch die beste
Version ist. Danach ging im Großen und Ganzen eher doch bergab (von
einzelnen Kleinigkeiten mal abgesehen).


Gruß,

Marcus
⚂⚃
Başar Alabay
2022-06-18 08:36:45 UTC
Permalink
Post by Marcus Jodorf
Post by Başar Alabay
Die Frage ist, ob APFS auch auf den Platten liefe und ob die Programme
damit klarkämen. Und – ob man das Gegurke auch mit HFS+ machen könnte.
Bei Programmen könnte ich bisher keine Probleme mit APFS feststellen.
Aber Apple meint es wie immer gut mit Dir und weiß es besser - und läßt
ab einem gewissen Punkt kein HFS+ auf der Systemplatte mehr zu.
Ah, kann man das nicht »behalten«?
Post by Marcus Jodorf
Post by Başar Alabay
Post by Başar Alabay
Ich werde sicherlich auch Probleme mit Software bekommen … ob da
noch Logic 9 läuft? Oder Dreamweaver CS5? Indesign CS5?
CS5 läuft bis 10.13 (High Sierra).
Wenn, dann wäre 10.13 anscheinend tatsächlich das Maximum, das man
anvisieren sollte (in meinem Falle).
Post by Marcus Jodorf
Post by Başar Alabay
Ich habe gesehen, daß zwischen 10.13 und 10.14 der entscheidende
Bit-Sprung war. So gesehen, wäre 10.13 sinnvoller, wenn man noch ein
paar alte Programme nutzen will/muß. Aber … so wirklich Zeit und Lust
habe ich gerade nicht :-)
Wenn Du alte Programme weiter nutzten willst, kannst Du genauso auch bei
El Capitan bleiben. Sogar Safari bekommt man da wieder in Gang wenn man
aktuelle root Zertifikate einwirft.
Ich nutze FF. Aber auch der wird nicht mehr weiterentwickelt unter
10.11.
Post by Marcus Jodorf
Ich hab mir vor 4 Wochen dann mal einen Stapel Platten und SSDs genommen
und das alles mit meinen Minis mal durchgespielt. Von El Capitan bis
Monterey.
Grob gesagt stellt man dabei fest, daß mac OS dabei von Version zu
Version restriktiver und mehr Gewürge wird (so à la wohlmeinender
Diktator, der einem ständig in die Suppe spuckt).
Bis einem schließlich Monterey mit dem Startbildschirm mit den
psychedelischen und infantilen Farben dann die Augen ausbrennt.
Nun, ich habe kaum Erfahrungen damit, außer mit macOS 12, das hier im
Haus auf einem anderen Rechner läuft und von mir nebenbei betreut wird.
Ich nutze seit Ewigkeiten Macports und solche Sachen. Bisher kam ich mit
Restriktionen klar … entweder waren sie in Ordnung, oder ich hebelte sie
halt aus (wobei mir letzteres so nicht einfällt, ich habe ab und zu
temporär mmal diese SIP aus- und wieder anschalten müssen).
Post by Marcus Jodorf
Ab dem Moment, wo HFS+ rausfällt, kann man Festplatten komplett
knicken. Ohne SSD völlig unbrauchbar.
Auch für TM und einer Auslagerplatte?!
Post by Marcus Jodorf
Nachdem ich noch mal alle Versionen binnen zwei Tagen durchgespielt
habe, bleibe ich dabei, das El Capitan dabei noch die beste
Version ist. Danach ging im Großen und Ganzen eher doch bergab (von
einzelnen Kleinigkeiten mal abgesehen).
Ich bin mit El Capitan auch sehr zufrieden. Ich weiß noch, daß ich
damals 10.6.8 und 10.7 sehr gut fand. 10.11.6 hat alle Macken, die ich
durch 10.7 bekam (und unter 10.6.8 nicht hatte) wieder aufgehoben. 10.13
… könnte … vielleicht interessant werden. Je ne sais pas.

B. Alabay
Başar Alabay
2022-06-18 08:39:57 UTC
Permalink
Post by Marcus Jodorf
Post by Başar Alabay
Die Frage ist, ob APFS auch auf den Platten liefe und ob die Programme
damit klarkämen. Und – ob man das Gegurke auch mit HFS+ machen könnte.
Bei Programmen könnte ich bisher keine Probleme mit APFS feststellen.
Aber Apple meint es wie immer gut mit Dir und weiß es besser - und läßt
ab einem gewissen Punkt kein HFS+ auf der Systemplatte mehr zu.
Ah, kann man das nicht »behalten«?
Post by Marcus Jodorf
Post by Başar Alabay
Post by Başar Alabay
Ich werde sicherlich auch Probleme mit Software bekommen … ob da
noch Logic 9 läuft? Oder Dreamweaver CS5? Indesign CS5?
CS5 läuft bis 10.13 (High Sierra).
Wenn, dann wäre 10.13 anscheinend tatsächlich das Maximum, das man
anvisieren sollte (in meinem Falle).
Post by Marcus Jodorf
Post by Başar Alabay
Ich habe gesehen, daß zwischen 10.13 und 10.14 der entscheidende
Bit-Sprung war. So gesehen, wäre 10.13 sinnvoller, wenn man noch ein
paar alte Programme nutzen will/muß. Aber … so wirklich Zeit und Lust
habe ich gerade nicht :-)
Wenn Du alte Programme weiter nutzten willst, kannst Du genauso auch bei
El Capitan bleiben. Sogar Safari bekommt man da wieder in Gang wenn man
aktuelle root Zertifikate einwirft.
Ich nutze FF. Aber auch der wird nicht mehr weiterentwickelt unter
10.11.
Post by Marcus Jodorf
Ich hab mir vor 4 Wochen dann mal einen Stapel Platten und SSDs genommen
und das alles mit meinen Minis mal durchgespielt. Von El Capitan bis
Monterey.
Grob gesagt stellt man dabei fest, daß mac OS dabei von Version zu
Version restriktiver und mehr Gewürge wird (so à la wohlmeinender
Diktator, der einem ständig in die Suppe spuckt).
Bis einem schließlich Monterey mit dem Startbildschirm mit den
psychedelischen und infantilen Farben dann die Augen ausbrennt.
Nun, ich habe kaum Erfahrungen damit, außer mit macOS 12, das hier im
Haus auf einem anderen Rechner läuft und von mir nebenbei betreut wird.
Ich nutze seit Ewigkeiten Macports und solche Sachen. Bisher kam ich mit
Restriktionen klar … entweder waren sie in Ordnung, oder ich hebelte sie
halt aus (wobei mir letzteres so nicht einfällt, ich habe ab und zu
temporär mmal diese SIP aus- und wieder anschalten müssen).
Post by Marcus Jodorf
Ab dem Moment, wo HFS+ rausfällt, kann man Festplatten komplett
knicken. Ohne SSD völlig unbrauchbar.
Auch für TM und einer Auslagerplatte?!
Post by Marcus Jodorf
Nachdem ich noch mal alle Versionen binnen zwei Tagen durchgespielt
habe, bleibe ich dabei, das El Capitan dabei noch die beste
Version ist. Danach ging im Großen und Ganzen eher doch bergab (von
einzelnen Kleinigkeiten mal abgesehen).
Ich bin mit El Capitan auch sehr zufrieden. Ich weiß noch, daß ich
damals 10.6.8 und 10.7 sehr gut fand. 10.11.6 hat alle Macken, die ich
durch 10.7 bekam (und unter 10.6.8 nicht hatte) wieder aufgehoben. 10.13
… könnte … vielleicht interessant werden. Je ne sais pas.

Wobei ich gerade gelesen habe, daß Logic 9 nur bis 10.12 läuft. Es wäre
ja kein Problem, Logic upzudaten, wenn es denn kein problem wäre :-)
Dann hast Du 10.13 und Logic will 10.14 oder 11 oder was weiß ich.
Dieses Hinterhergerenne ist sinnlos.

B. Alabay
Joerg Lorenz
2022-06-18 09:31:35 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Auch für TM und einer Auslagerplatte?!
Das geht problemlos mit Platten. Ich kann mich auf jeden Fall nicht
beklagen.
--
De gustibus non est disputandum
Marcus Jodorf
2022-06-18 17:23:10 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Marcus Jodorf
Ab dem Moment, wo HFS+ rausfällt, kann man Festplatten komplett
knicken. Ohne SSD völlig unbrauchbar.
Auch für TM und einer Auslagerplatte?!
Nein, das geht noch. Aber Systemplatte geht kein HFS+ mehr.


Gruß,

Marcus
⚂⚃

Loading...