Discussion:
iCal mit Linux synchronisieren
(zu alt für eine Antwort)
b***@googlemail.com
vor 16 Jahren
Permalink
Hallo,

ich besitze einen MacBook und zusätzlich einen Linux-Rechner. Auf der
Arbeit nutze ich ebenfalls einen Linux-Rechner. Für private Zwecke
nutze ich den Mac und habe dort auch meine Kalender, Emails und
Kontakte gespeichert. IPod und Handy kann ich über den Mac einwandfrei
synchronisieren. Jetzt möchte ich allerdings meinen Kalender auch mit
den Linux-Rechnern, bevorzugt mit Korganizer, synchronisieren.

Mein erster Versuch war, mir einen kostenlosen icalx-Account zu
erstellen und meinen iCal-Kalender dort zu veröffentlichen. Das hat
soweit auch funktioniert und ich konnte mit Korganizer auf diesen
Kalender zugreifen. Einziges Problem war, dass ich zwar über Linux den
Kalender ändern konnte, die Änderungen im WebFrontend auch sichtbar
waren, diese aber bei einer Aktualisierung auf dem Mac wieder gelöscht
wurden. Ich konnte jetzt den veröffentlichten Kalender mit iCal wieder
abonnieren, dann werden die Änderungen auch angezeigt (solange ich den
veröffentlichen Kalender nicht aktualisiere), allerdings kann ich dann
auf dem Mac keine Änderungen mehr vornehmen.

Eine weitere Idee war, den Google Kalender zu nutzen, allerdings
scheint das dazu erforderliche Calaboration-Tool Leopard zu
benötigen :-(

Hat jemand eine Idee, wie ich den Kalender synchronisieren könnte?
Habe ich irgendwas bei meinen icalx-Versuch übersehen? Funktioniert
das mit einem .Mac-Account?

Jan
Christian Kirsch
vor 16 Jahren
Permalink
Post by b***@googlemail.com
Hat jemand eine Idee, wie ich den Kalender synchronisieren könnte?
Habe ich irgendwas bei meinen icalx-Versuch übersehen? Funktioniert
das mit einem .Mac-Account?
Ab Leopard sollte das mit einem CalDAV-Server gehen. Man kann den auch
irgendwie(tm) unter Linux ans Laufen bekommen. Ob es allerdings
Linux-Clients dafür gibt, weiß ich nicht. Wenn es Dir wirklich wichtig
ist, wäre vermutlich eine dedizierte Groupware sinnvoll - von denen
gibt's auch welche, die auf Mac und Linux laufen.
Hannes Gnad
vor 16 Jahren
Permalink
Christian Kirsch <***@bru6.de> wrote:

Hallo.
Post by Christian Kirsch
Ab Leopard sollte das mit einem CalDAV-Server gehen. Man kann den auch
irgendwie(tm) unter Linux ans Laufen bekommen. Ob es allerdings
Linux-Clients dafür gibt, weiß ich nicht.
Sunbird, läuft schon ganz gut:

 http://www.mozilla.org/projects/calendar/
--
Beste Gruesse, Hannes Gnad ***@apfelwerk.de
Apple Distinguished Professional http://www.apfelwerk.de/
* Mac OS X 10.5 Leopard - seit 26. Oktober 2007 - http://www.apple.de/ *
Christian Kirsch
vor 16 Jahren
Permalink
Post by Hannes Gnad
Hallo.
Post by Christian Kirsch
Ab Leopard sollte das mit einem CalDAV-Server gehen. Man kann den auch
irgendwie(tm) unter Linux ans Laufen bekommen. Ob es allerdings
Linux-Clients dafür gibt, weiß ich nicht.
http://www.mozilla.org/projects/calendar/
"ganz gut" passt dann ja prima zu dem freien CalDAV-Server :-(
b***@googlemail.com
vor 16 Jahren
Permalink
Post by Christian Kirsch
Post by Hannes Gnad
Hallo.
Post by Christian Kirsch
Ab Leopard sollte das mit einem CalDAV-Server gehen. Man kann den auch
irgendwie(tm) unter Linux ans Laufen bekommen. Ob es allerdings
Linux-Clients dafür gibt, weiß ich nicht.
http://www.mozilla.org/projects/calendar/
"ganz gut" passt dann ja prima zu dem freien CalDAV-Server :-(
Danke für die bisherigen Anregungen...

Meine momentane Lösung sieht so aus, dass ich den iCal-Kalender
veröffentlicht habe (icalx) und ihn unter Linux read-only nutze. Das
ist zuhause kein Problem, da nutze ich halt den Mac, wenn ich einen
neuen Termin eintragen will. Nur auf der Arbeit kann ich dann keine
Termine eintragen und das nervt.
Ich hätte die Möglichkeit eine Groupware auf einem Linux-Server
aufzusetzen. Bevorzugt würde ich da wahrscheinlich Kolab nutzen.
Adressbücher über LDAP sharen sollte auch auf dem Mac kein Problem
darstellen, ich befürchte aber, dass iCal hier nicht mitspielt. Wenn
ich einen anderen Kalender unter Mac nutze (Sunbird oder Korganizer)
geht mir wahrscheinlich die Möglichkeit verloren über iSync mit meinem
Handy und über iTunes mit dem iPod zu syncen, oder?

Jan
Christian Kirsch
vor 16 Jahren
Permalink
...
Vermutlich, weil iCal nichts mit Adressen zu tun hat...

LDAP fand ich nie so richtig prickelnd, weil das zwar irgendwie
funktioniert, aber Apple es nicht transparent ins Adressbuch einbindet.
Ähnlich wie Thunderbird, dass ja auch brav zwischen lokalen und
LDAP-Adressen unterscheidet :-(
Post by b***@googlemail.com
ich einen anderen Kalender unter Mac nutze (Sunbird oder Korganizer)
geht mir wahrscheinlich die Möglichkeit verloren über iSync mit meinem
Handy und über iTunes mit dem iPod zu syncen, oder?
Vermutlich. Ich hatte ähnliches wie Du auch mal vor und habe mich
mangels Zeit und Lust davon verabschiedet. mobileme tut für mich, was es
soll. Kostet zwar Geld, aber meine Zeit kostet, wenn ich sie für das xte
Erfinden eines Rades verbrate, auch Geld.

Den freien CalDAV-Server fand ich gruselig, LDAP macht mit dem
Adressbuch auch nicht unmittelbar Spaß (Stichwort Schema)
b***@googlemail.com
vor 16 Jahren
Permalink
...
Ich wäre auch nicht abgeneigt mobileme zu nutzen, ich weiß nur nicht
ob dann das Syncen mit Linux (Kontact) funktioniert? Auf den Apple-
Infoseiten wird nur die Unterstützung von Windows-Systemen angepriesen.
Christian Kirsch
vor 16 Jahren
Permalink
Post by b***@googlemail.com
Ich wäre auch nicht abgeneigt mobileme zu nutzen, ich weiß nur nicht
ob dann das Syncen mit Linux (Kontact) funktioniert? Auf den Apple-
Infoseiten wird nur die Unterstützung von Windows-Systemen angepriesen.
Äh, stimmt ja. Vielleicht mit einem Outlook-Client? Argh.
Marc Stibane
vor 16 Jahren
Permalink
Hallo Hannes,
Post by Hannes Gnad
http://www.mozilla.org/projects/calendar/
mal wieder in alter Tradition ein NBS vor die URL gestellt. Das führt
leider dazu, dass man mit MacSoup nicht einfach einen Cmd-Klick auf den
Text machen kann um den Link in Safari zu öffnen, sondern sich den Text
kopieren muss :-(

Mach doch lieber spitze Klammern um die URL, wenn Du sie schon nicht
nackt lassen willst...

Ansonsten frohes neues Jahr
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Hannes Gnad
vor 16 Jahren
Permalink
Marc Stibane <***@arcor.de> wrote:

Hallo.
Post by Marc Stibane
Post by Hannes Gnad
http://www.mozilla.org/projects/calendar/
mal wieder in alter Tradition ein NBS vor die URL gestellt. Das führt
leider dazu, dass man mit MacSoup nicht einfach einen Cmd-Klick auf den
Text machen kann um den Link in Safari zu öffnen, sondern sich den Text
kopieren muss :-(
Sorry, schlechte Angewohnheit vom Schreiben der apfelwerk-
Newsletter mit MaxBulk Mailer, damit das bei Apple Mail dann
auch eingerückt ist. Stelle ich hier ab.
--
Beste Gruesse, Hannes Gnad ***@apfelwerk.de
Apple Distinguished Professional http://www.apfelwerk.de/
* Mac OS X 10.5 Leopard - seit 26. Oktober 2007 - http://www.apple.de/ *
Marc Stibane
vor 16 Jahren
Permalink
Post by Hannes Gnad
Post by Marc Stibane
mal wieder in alter Tradition ein NBS vor die URL gestellt.
Sorry, schlechte Angewohnheit vom Schreiben der apfelwerk-
Newsletter mit MaxBulk Mailer, damit das bei Apple Mail dann
auch eingerückt ist. Stelle ich hier ab.
Oder setze nach dem NBS noch ein weiteres normales Leerzeichen.
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Thomas Kaiser
vor 16 Jahren
Permalink
Post by Marc Stibane
Post by Marc Stibane
mal wieder in alter Tradition ein NBS vor die URL gestellt.
Sorry, schlechte Angewohnheit vom Schreiben der apfelwerk- Newsletter
mit MaxBulk Mailer, damit das bei Apple Mail dann auch eingerückt
ist. Stelle ich hier ab.
Oder setze nach dem NBS noch ein weiteres normales Leerzeichen.
Oder laß das ein Skript machen. Hannes' tin nutzt ja auch irgendeinen
externen Editor. Bei mir wischt nach dem Editieren der Postings in
nano(1) noch automatisch ein Skript hinterher und beseitigt die gröbsten
Schnitzer, die ich so den lieben langen Tag über mache :-)

Gruss,

Thomas
Martin Ballaschk
vor 16 Jahren
Permalink
Hi.
Post by Marc Stibane
Post by Hannes Gnad
http://www.mozilla.org/projects/calendar/
mal wieder in alter Tradition ein NBS vor die URL gestellt.
Nijmegen-Breakage-Syndrom? N-Bromsuccinimid?

Grüße
Martin

fup2poster

Ben Gurion
vor 16 Jahren
Permalink
Post by b***@googlemail.com
Hat jemand eine Idee, wie ich den Kalender synchronisieren könnte?
Letztens drüber gestolpert, keine Erfahrung mit, klingt aber interessant:
<http://www.addressbookserver.com>
...
hth
--
ben
Loading...