Discussion:
Via USB booten
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Weber
2007-02-23 14:06:18 UTC
Permalink
Hi,
habe hier ein
http://www.macpower.com.tw/products/hdd3/pleiades/pd_scombo am iMac G5
von dem ich via Firewire booten kann. Per USB angeschlossen dreht die
Platte nichtmal hoch bevor OS X geladen ist :-(

Liegt's am Mac oder am Gehäuse?

Wie sähe es mit http://www.macpower.com.tw/products/hdd3/pleiades/pd_s2
aus?

Hab mal gehört dass SATA-I/II Unterschiede macht, zB beim standy. Drin
ist die mit dem Mac gelieferte Ier Platte ;-) Legt sich brav schlafen,
wenn auch etwas früh.
--
Tobias Weber
Robert Schaffner
2007-02-23 14:57:42 UTC
Permalink
Post by Tobias Weber
http://www.macpower.com.tw/products/hdd3/pleiades/pd_scombo am iMac G5
von dem ich via Firewire booten kann. Per USB angeschlossen dreht die
Platte nichtmal hoch bevor OS X geladen ist :-(
Es wäre mir neu das dieser Mac per USB booten kann.
Intel Macintosh können das.

Gruß, Robert
--
-= DOIT-Hardware FAQs =-
___________________________________
Apple Macintosh Hardware FAQs
<http://www.doitarchive.de>
Frank Klingenhoefer
2007-02-23 19:32:43 UTC
Permalink
Robert Schaffner wrote:
[...]
Post by Robert Schaffner
Es wäre mir neu das dieser Mac per USB booten kann.
..., dann hast du die Diskussionen in dieser Gruppe der letzten zwei
Jahre nicht aufmerksam gelesen.
Post by Robert Schaffner
Intel Macintosh können das.
Die PowerPC-basierten Macs der letzten paar Jahre auch.

Frank
Jochen Harnatt
2007-02-23 21:34:42 UTC
Permalink
Post by Frank Klingenhoefer
Post by Robert Schaffner
Es wäre mir neu das dieser Mac per USB booten kann.
..., dann hast du die Diskussionen in dieser Gruppe der letzten zwei
Jahre nicht aufmerksam gelesen.
Post by Robert Schaffner
Intel Macintosh können das.
??? Dann habe ich auch nicht aufmerksam mitgelesen ...
Post by Frank Klingenhoefer
Die PowerPC-basierten Macs der letzten paar Jahre auch.
Der OP hat einen G5 iMac, der nicht von einer externen USB-Platte booten
kann, mein G5 iMac (Baujahr 12/2004) kann das auch nicht. Und das sollen
Ausnahmen sein? Ich kanns nicht glauben.

Gruß,

Jochen
--
Bei PM Betreff mit "dcsm:" beginnen, alles andere
wird automatisch gelöscht!
Frank Klingenhoefer
2007-02-23 22:16:10 UTC
Permalink
[...]
Post by Jochen Harnatt
??? Dann habe ich auch nicht aufmerksam mitgelesen ...
Hast du den Thread beginnend mit
| <news:crmo6iufz3qn$***@newsfqdn.net.dhis.org>
| Subject: OS X von ext. HD booten USB/FW
| Date: Wed, 26 Oct 2005 13:24:28 +0200

gelesen?
Post by Jochen Harnatt
Post by Frank Klingenhoefer
Die PowerPC-basierten Macs der letzten paar Jahre auch.
Der OP hat einen G5 iMac, der nicht von einer externen USB-Platte booten
kann,
Er hat geschrieben, dass er seinen Mac nicht "ueberreden" konnte, von
seinem Exemplar einer USB-Platte zu booten.
Post by Jochen Harnatt
mein G5 iMac (Baujahr 12/2004) kann das auch nicht. Und das sollen
Ausnahmen sein? Ich kanns nicht glauben.
Schulterzuck.
Frueher war alless besser? Mein iBook von 2002 kann von eine{r,m}
USB-{Platte,Stick} booten. Es kann natuerlich sein, dass Apple bei
spaeteren Macs Open Firmware kastriert hat; aber das glaube wiederum
ich nicht.

Frank
Markus Elsken
2007-02-24 07:19:48 UTC
Permalink
Moin Moin!
Post by Frank Klingenhoefer
Schulterzuck.
Frueher war alless besser? Mein iBook von 2002 kann von eine{r,m}
USB-{Platte,Stick} booten. Es kann natuerlich sein, dass Apple bei
spaeteren Macs Open Firmware kastriert hat; aber das glaube wiederum
ich nicht.
Ganz kleinkrämerisch: die Macs können schon problemlos von USB booten,
bei den ersten iMacs waren manchmal die CD-Laufwerke defekt und ich habe
dann die Test-CD einfach komplett auf einen Stick geschoben und davon
gebootet. Geht also. Was nicht geht, ist OS X auf PPC via USB zu booten,
das will Firewire. Erst auf intel geht das wieder.

mfg Markus
Frank Klingenhoefer
2007-02-24 12:38:37 UTC
Permalink
Markus Elsken wrote:
[...]
Post by Markus Elsken
Ganz kleinkrämerisch: die Macs können schon problemlos von USB booten,
Korrekt.
Post by Markus Elsken
bei den ersten iMacs waren manchmal die CD-Laufwerke defekt und ich habe
dann die Test-CD einfach komplett auf einen Stick geschoben und davon
gebootet. Geht also. Was nicht geht, ist OS X auf PPC via USB zu booten,
das will Firewire.
Es geht zumindest mit 10.4.x, wie ich damals in den schon erwaehnten
Thread schrieb.

Frank
Markus Elsken
2007-02-24 22:56:44 UTC
Permalink
Moin Moin!
Post by Frank Klingenhoefer
Es geht zumindest mit 10.4.x, wie ich damals in den schon erwaehnten
Thread schrieb.
Nö. Der G4 mini weigert sich mit 10.4.8, das MacBook hat da nix gegen.

mfg Markus
Frank Klingenhoefer
2007-02-25 02:04:02 UTC
Permalink
Markus Elsken wrote:
[...]
Post by Markus Elsken
Post by Frank Klingenhoefer
Es geht zumindest mit 10.4.x, wie ich damals in den schon erwaehnten
Thread schrieb.
Nö. Der G4 mini weigert sich mit 10.4.8, das MacBook hat da nix gegen.
Das glaube ich nicht, Tim!

Hast du auf der externen Festplatte ein System, das anstandslos
bootet? Bei einem kombinierten FW/USB-Gehaeuse, von dem problemlos
per Firewire gebootet werden kann, ist das kanonisch gegeben.

Wenn die ext. FP per USB angeschlossen ist, erscheint beim Systemstart
und gedrueckter ALT-Taste das System der externen Platte als zusaetzl.
Startvolumen?

Wenn ja, was passiert, wenn davon gebootet wird?

Wenn nein, ist die FP zu sehen, wenn der Startvorgang in der Open
Firmware gestoppt (= Tasten 'Apfel-ALT-O-F' gedrueckt) wird?

Dein "Der G4 mini weigert sich mit 10.4.8,..." hoert sich als
Fehlerbeschreibung etwas duenn an.

Frank
Markus Elsken
2007-02-25 08:33:03 UTC
Permalink
Moin Moin!
Post by Frank Klingenhoefer
Dein "Der G4 mini weigert sich mit 10.4.8,..." hoert sich als
Fehlerbeschreibung etwas duenn an.
Ich hab hier diverse externe Platten, rein FW400, rein USB2.0 und Combos
aller Arten (auch mit FW800). Combo via FW am mini, System drauf,
gebootet: einwandfrei. Rechner aus, FW-Kabel ab, USB dran, Ende von
Bootmöglichkeit. Keine Anzeige als Bootvolume, kein Start, nix.

mfg Markus
Frank Klingenhoefer
2007-02-25 12:16:57 UTC
Permalink
Markus Elsken wrote:
[...]
Post by Markus Elsken
Ich hab hier diverse externe Platten, rein FW400, rein USB2.0 und Combos
aller Arten (auch mit FW800). Combo via FW am mini, System drauf,
gebootet: einwandfrei. Rechner aus, FW-Kabel ab, USB dran, Ende von
Bootmöglichkeit. Keine Anzeige als Bootvolume, kein Start, nix.
Aha.
<http://www.apfeltalk.de/forum/usb-booten-ppc-t36947.html>
<http://www.macosxhints.com/article.php?story=20060301112336384>

... sind bekannt?

Dort wird er berichtet, dass:

"iMac G5 w/ ALS", "iMac G5 w/iSight" erfolgreich via USB booteten.

Startfaehige Volumen auf ext. USB-Festplatten nicht im grafischen
Bootmenue (= ALT beim Start gedrueckt gehalten) auftauchten und
deshalb die entsprechen OF-Variable "boot-device" direkt gesetzt
werden musste.

In den Kommentaren tauchten Bemerkungen auf, dass einige (PowerPC-)
Macs trotzdem nicht booteten. Wie stichhaltig die Bemerkungen sind,
weiss ich nicht.


So, jetzt noch einmal:
Taucht beim Start in das OF-Prompt (Command-Option-O-F) die zuvor per
USB angeschlossenen externe Festplatte im "device tree" auf?
("dev /","ls") - es tauchen eine Menge Eintraege auf; die interne
Festplatte samt ihren Partitionen und eben auch die externe FP sollten
sich leicht identifizieren lassen.

Wenn nein, kann es sein, dass das ext. USB-Gehaeuse nicht normgerecht
ist oder eben die Firmware des Macs kastriert ist.

Frank
Markus Elsken
2007-02-25 14:33:35 UTC
Permalink
Moin Moin!
Post by Frank Klingenhoefer
Taucht beim Start in das OF-Prompt (Command-Option-O-F) die zuvor per
USB angeschlossenen externe Festplatte im "device tree" auf?
Kann ich Dir die Tage sagen, die Keksdose steht nämlich im Büro.

mfg Markus
Jochen Harnatt
2007-02-25 17:30:29 UTC
Permalink
Post by Frank Klingenhoefer
[...]
Post by Markus Elsken
Ich hab hier diverse externe Platten, rein FW400, rein USB2.0 und Combos
aller Arten (auch mit FW800). Combo via FW am mini, System drauf,
gebootet: einwandfrei. Rechner aus, FW-Kabel ab, USB dran, Ende von
Bootmöglichkeit. Keine Anzeige als Bootvolume, kein Start, nix.
Aha.
<http://www.apfeltalk.de/forum/usb-booten-ppc-t36947.html>
<http://www.macosxhints.com/article.php?story=20060301112336384>
... sind bekannt?
"iMac G5 w/ ALS", "iMac G5 w/iSight" erfolgreich via USB booteten.
Ja, da wird beschrieben, dass es eine Möglichkeit gibt (!), z.B. auch
beim G5 iMac via Eingriff in Open Firmware unter Umständen (!) von
einer externen USB-Festplatte zu starten.

Daran will ich nicht zweifeln. Aber es ist nicht des gewöhnlichen Users
Art, sich solcher "Eingriffe" zu bemächtigen. Wie kann man so schön bei
<http://www.apfeltalk.de/forum/usb-booten-ppc-t36947.html> auch lesen:
"8. Nun tippt man Code: mac-boot und betet".

Der durchschnittliche User mit einem PPC-Mac kauft sich eine externe
Festplatte mit Firewireanschluss, wenn er von ihr starten möchte, und
wer es, aus welchen Gründen auch immer, mit einer USB-Platte probieren
möchte, hat mit etwas Gepfriemel unter Umständen Glück.

Schönen Sonntag noch,

Jochen
--
Bei PM Betreff mit "dcsm:" beginnen, alles andere
wird automatisch gelöscht!
Robert Schaffner
2007-02-25 05:21:55 UTC
Permalink
Post by Frank Klingenhoefer
Die PowerPC-basierten Macs der letzten paar Jahre auch.
Hier steht noch ein G4 AGP, ein Powerbook G4 und ein iMac G5, die alle
nicht von einer sauber eingerichteten USB-Festplatte booten.

Ein Intel iMac Core 2 Duo bootet von der gleichen Platte ohne Probleme.

Auf allen Rechnern läuft 10.4.8, auf der USB-Platte befindet sich 10.4.8

Auf den ganz oben genannten Rechner taucht die USB-Platte nicht mal
als Bootvolume auf. Und nein, auf den ganz oben genannten Rechnern
taucht die Platte auch nicht als Bootvolume auf wenn MacOS X auf einem
leeren Volume neu installiert wird.

Danke für den Lesehinweis :)


Gruß, Robert
--
-= DOIT-Hardware FAQs =-
___________________________________
Apple Macintosh Hardware FAQs
<http://www.doitarchive.de>
Andreas Rutishauser
2007-02-25 07:38:48 UTC
Permalink
Salut Robert
Post by Robert Schaffner
Post by Frank Klingenhoefer
Die PowerPC-basierten Macs der letzten paar Jahre auch.
Hier steht noch ein G4 AGP, ein Powerbook G4 und ein iMac G5, die alle
nicht von einer sauber eingerichteten USB-Festplatte booten.
Ein Intel iMac Core 2 Duo bootet von der gleichen Platte ohne Probleme.
soviel ich weiss, muss die Platte mit dem GUID Partitions-Schema
formatiert werden, damit ein Intel-Mac davon booten kann. Mit diesem
Partitionsschema bootet ein PPC-Mac nicht.

Also ist deine obige Aussage richtig, nur die Schlussfolgerung nicht ;-)
Post by Robert Schaffner
Auf allen Rechnern läuft 10.4.8, auf der USB-Platte befindet sich 10.4.8
Auf den ganz oben genannten Rechner taucht die USB-Platte nicht mal
als Bootvolume auf.
Logisch? Du kannst mit derselben Platte nicht PPC und Intel Macs booten
(mit Klimmzuegen und verschiedenen Partitionen auf derselben Platte
schon).

Gruss
Andreas
--
MacAndreas Rutishauser, <http://www.MacAndreas.ch>
EDV-Dienstleistungen, Hard- und Software, Internet und Netzwerk
Beratung, Unterstuetzung und Schulung
<mailto:***@MacAndreas.ch>, Fon: 044 / 721 36 47
Robert Schaffner
2007-02-25 10:18:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Rutishauser
Logisch? Du kannst mit derselben Platte nicht PPC und Intel Macs booten
Also dann noch mal andersherum, ich habe alles bekannte, genannte,
geschriebene bereits durchexerziert. Die von mir genannten Rechner hier
booten nicht von USB.


Gruß, Robert
--
-= DOIT-Hardware FAQs =-
___________________________________
Apple Macintosh Hardware FAQs
<http://www.doitarchive.de>
Loading...