Discussion:
Vollbildmodus "merken": beim naechsten Oeffnen wieder diesen Modus anzeigen
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Borutta
2016-03-28 07:37:13 UTC
Permalink
Moin.

Ich bin begeistert darüber, dass in Mac OS, anders als in Windows ein
Vollbildmodus für jede App vom System bereitgestellt.

Standard in Mac OS ist, dass sich eine App die Auswahl des
Vollbildmodus nicht merkt.
Das ist Interaktionsdesign-Entscheidung, die hinzunehmen ist.

Meine Frage:
Gibt es Tool, welches für ausgewählte Apps dafür sorgt, dass diese
immer im Vollbildmodus starten?a
Zur Not würde auch ein Workaround wie "App via Alias im Application
Folder via Apple Script" gehen.
Aber hübscher wäre ein Utility.

Am Rande (weil sich dafür kein Thread lohnt):
Mir gefällt es, die von mir besonders häufig genutzten Apps nicht mit
der Maus zu starten, sondern per Short Cut.

Unter Windows habe ich das einfach erledigt, indem ich dem jeweiligen
Namen der App eine Ziffer/Buchstaben vorangestellt habe.
Windowstaste + Ziffer/Buchstabe

Wie würdet ihr das lösen?

Danke.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2016-03-28 08:21:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Moin.
Ich bin begeistert darüber, dass in Mac OS, anders als in Windows ein
Vollbildmodus für jede App vom System bereitgestellt.
Standard in Mac OS ist, dass sich eine App die Auswahl des
Vollbildmodus nicht merkt.
Das ist Interaktionsdesign-Entscheidung, die hinzunehmen ist.
Gibt es Tool, welches für ausgewählte Apps dafür sorgt, dass diese
immer im Vollbildmodus starten?a
Zur Not würde auch ein Workaround wie "App via Alias im Application
Folder via Apple Script" gehen.
Aber hübscher wäre ein Utility.
Wäre mir jetzt nichts bekannt. Evtl. bietet Dir das Anlegen von short
cuts die Möglichkeit in einer Applikation den Vollbildmodus zu
aktivieren oder sogar im Vollbildmodus zu starten. Ich benutze das eher
weniger (zu sehr mausorientiert).
Post by Andreas Borutta
Mir gefällt es, die von mir besonders häufig genutzten Apps nicht mit
der Maus zu starten, sondern per Short Cut.
Je länger Du mit OSX arbeitest, wirst Du feststellen, dass es weit mehr
als Windows oder Linux auf die Benutzung von shortcuts ausgelegt ist.
Nimmt man das an, kann man unglaublich schnell und effizient mit OSX
arbeiten.
Post by Andreas Borutta
Unter Windows habe ich das einfach erledigt, indem ich dem jeweiligen
Namen der App eine Ziffer/Buchstaben vorangestellt habe.
Windowstaste + Ziffer/Buchstabe
Wie würdet ihr das lösen?
Systemeinstellungen - Tastatur - Kurzbefehle. Da kannst Du alles nach
Deiner Hirnstruktur einrichten.
Post by Andreas Borutta
Danke.
Andreas
Gruss, Jörg
--
http://www.albasani.net/index.html.de
Ein freier und kostenloser Server fuer Usenet/NetNews (NNTP)
Andreas Borutta
2016-03-28 08:38:15 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Mir gefällt es, die von mir besonders häufig genutzten Apps nicht mit
der Maus zu starten, sondern per Short Cut.
Unter Windows habe ich das einfach erledigt, indem ich dem jeweiligen
Namen der App eine Ziffer/Buchstaben vorangestellt habe.
Windowstaste + Ziffer/Buchstabe
Wie würdet ihr das lösen?
Systemeinstellungen - Tastatur - Kurzbefehle. Da kannst Du alles nach
Deiner Hirnstruktur einrichten.
Dort werden keine Apps aufgelistet.

Der von mir skizzierte Weg (im Namen integrierte Shortcuts)
funktioniert fast über das Launchpad.

Beispiel für einen Namen einer App: "5 Libreoffice"

F4+5+Enter

Das Enter ist ein Schritt zuviel.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2016-03-28 09:12:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Mir gefällt es, die von mir besonders häufig genutzten Apps nicht mit
der Maus zu starten, sondern per Short Cut.
Unter Windows habe ich das einfach erledigt, indem ich dem jeweiligen
Namen der App eine Ziffer/Buchstaben vorangestellt habe.
Windowstaste + Ziffer/Buchstabe
Wie würdet ihr das lösen?
Systemeinstellungen - Tastatur - Kurzbefehle. Da kannst Du alles nach
Deiner Hirnstruktur einrichten.
Dort werden keine Apps aufgelistet.
Wenn Du "+" drückst, zum Hinzufügen, kannst Du Programme aufrufen.

Vollbild bei Apple-konformen Programmen "shift cmd F"

Gruss, Jörg
--
http://www.albasani.net/index.html.de
Ein freier und kostenloser Server fuer Usenet/NetNews (NNTP)
Andreas Borutta
2016-03-28 17:13:33 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Systemeinstellungen - Tastatur - Kurzbefehle. Da kannst Du alles nach
Deiner Hirnstruktur einrichten.
Dort werden keine Apps aufgelistet.
Wenn Du "+" drückst, zum Hinzufügen, kannst Du Programme aufrufen.
Wenn ich bei "App-Tastaturkurzbefehle" drücke, kann ich Menübefehlen
von spezfisichen Programmen einen Kurzbefehl zuweisen.

Nicht jedoch der Funktion "Öffne Programm ...".
Post by Joerg Lorenz
Vollbild bei Apple-konformen Programmen "shift cmd F"
Du verstehst mich noch miss:
Den Befehle kenne ich.
Mir geht es wie im Subject erwähnt um das "Merken".


Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Steffen Bendix
2016-03-28 20:34:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Wenn ich bei "App-Tastaturkurzbefehle" drücke, kann ich Menübefehlen
von spezfisichen Programmen einen Kurzbefehl zuweisen.
Nicht jedoch der Funktion "Öffne Programm ...".
Dann probiere es mit Automator nach dieser Anleitung:

http://computers.tutsplus.com/tutorials/how-to-launch-any-app-with-a-keyboard-shortcut--mac-31463

Steffen
Andreas Borutta
2016-03-29 19:01:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Der von mir skizzierte Weg (im Namen integrierte Shortcuts)
funktioniert fast über das Launchpad.
Beispiel für einen Namen einer App: "5 Libreoffice"
F4+5+Enter
Ich muss mich korrigieren.

Man kann unter Mac OS keine nativen Apps umbenennen.
Daher ist dieser Weg nicht beschreitbar.

Apropos Launchpad:
Wie hängen eigentlich Launchpad und Programmeordner exakt zusammen?

Launchpad scheint eine Teilmenge des Programmeordners zu sein.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2016-03-28 18:25:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ich bin begeistert darüber, dass in Mac OS, anders als in Windows ein
Vollbildmodus für jede App vom System bereitgestellt.
Versteht ihr, warum in der App Vorschau im Vollbildmodus der Inhalt
nicht bis zum oberen und unteren Rand reicht?
(Bei Objekten mit anderem Seitenverhältnis würde vermutlich auch links
und rechts ein Rand bleiben.)

Gibt es eventuell eine "versteckte" Einstellung/einen Tweak um dieses
Verhalten zu ändern?

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2016-04-09 22:41:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas Borutta
Ich bin begeistert darüber, dass in Mac OS, anders als in Windows ein
Vollbildmodus für jede App vom System bereitgestellt.
Versteht ihr, warum in der App Vorschau im Vollbildmodus der Inhalt
nicht bis zum oberen und unteren Rand reicht?
(Bei Objekten mit anderem Seitenverhältnis würde vermutlich auch links
und rechts ein Rand bleiben.)
Gibt es eventuell eine "versteckte" Einstellung/einen Tweak um dieses
Verhalten zu ändern?
Das Ganze trifft ausschließlich auf (beliebige) PDFs zu, nicht auf
andere Formate wie z.B. Bilder.

Kann jemand den Effekt reproduzieren?

Test-Datei:
https://manuals.info.apple.com/de_DE/macbook_pro_retina_13_inch_early_2015_V2_essentials_d.pdf

Screenshot:
Loading Image...

Booten im Safe-Mode:
Keine Änderung

Neuen Benutzer anlegen und anmelden:
Keine Änderung

OS X 10.11.4
MBP 13" 2015

Im von Apple betriebenen Forum konnte bisher keiner das Phänomen
reproduzieren, allerdings las dort auch niemand mit meiner Hardware
mit.


Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Marcus Jodorf
2016-03-28 19:45:08 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ich bin begeistert darüber, dass in Mac OS, anders als in Windows ein
Vollbildmodus für jede App vom System bereitgestellt.
Nicht für jede. Da herrscht etwas Durcheinander.
Der grüne Punkt am Fenster bedeutete mal ursprünglich nur, daß ein Fenster
eine möglichst passende Größe annimmt (was ich persönlich wesentlich
praktischer fand).
Mittlerweile gehen neuere Programme damit in den Vollbildmodus.

Nebenbei geht Vollbild bei Windows bei den meisten Programmen mit <F11>
bzw. <Win><h> und man kann das da oft auch einzeln über die Properties
festlegen (-> maximiert starten).
Post by Andreas Borutta
Standard in Mac OS ist, dass sich eine App die Auswahl des
Vollbildmodus nicht merkt.
Das ist Interaktionsdesign-Entscheidung, die hinzunehmen ist.
Bei Apple muß man fast immer alles hinnehmen ;-)
Post by Andreas Borutta
Gibt es Tool, welches für ausgewählte Apps dafür sorgt, dass diese
immer im Vollbildmodus starten?a
Zur Not würde auch ein Workaround wie "App via Alias im Application
Folder via Apple Script" gehen.
Aber hübscher wäre ein Utility.
Drück doch einfach <CTRL><CMD>-<f>.
Das kannst Du Dir auch noch unter Keyboard Shortcuts nochmal extra
für alle Applications als eintragen, damit es mit noch mehr Programmen
funktioniert.
Post by Andreas Borutta
Mir gefällt es, die von mir besonders häufig genutzten Apps nicht mit
der Maus zu starten, sondern per Short Cut.
Unter Windows habe ich das einfach erledigt, indem ich dem jeweiligen
Namen der App eine Ziffer/Buchstaben vorangestellt habe.
Windowstaste + Ziffer/Buchstabe
Wie würdet ihr das lösen?
<CMD><Space> lostippen und dann nach 2 oder drei Buchstaben auf <Return>.
Das funktioniert wenigstens für alles und ist einheitlich.



Gruß,

Marcus
⚂⚃
Andreas Borutta
2016-03-28 20:29:09 UTC
Permalink
Post by Marcus Jodorf
Der grüne Punkt am Fenster bedeutete mal ursprünglich nur, daß ein Fenster
eine möglichst passende Größe annimmt (was ich persönlich wesentlich
praktischer fand).
Wunderte mich auch, dass es diese Funktion weder über eine
Schaltfläche noch einen Befehl angeboten wird.
Manchmal scheint ein Doppelklick auf die Titelleiste zu funktionieren.
Post by Marcus Jodorf
Post by Andreas Borutta
Gibt es Tool, welches für ausgewählte Apps dafür sorgt, dass diese
immer im Vollbildmodus starten?a
Zur Not würde auch ein Workaround wie "App via Alias im Application
Folder via Apple Script" gehen.
Aber hübscher wäre ein Utility.
Drück doch einfach <CTRL><CMD>-<f>.
Du verstehst mich miss.
Es geht mir um's "merken".
Ich möchte das nicht jedesmal manuell auslösen.

OK, es scheint, dass ich für solche Zwecke gezielt nach Lösungen via
Apple-Skript suchen muss.
Post by Marcus Jodorf
Post by Andreas Borutta
Mir gefällt es, die von mir besonders häufig genutzten Apps nicht mit
der Maus zu starten, sondern per Short Cut.
Unter Windows habe ich das einfach erledigt, indem ich dem jeweiligen
Namen der App eine Ziffer/Buchstaben vorangestellt habe.
Windowstaste + Ziffer/Buchstabe
Wie würdet ihr das lösen?
<CMD><Space> lostippen und dann nach 2 oder drei Buchstaben auf <Return>.
Das funktioniert wenigstens für alles und ist einheitlich.
Viel zu viele Schritte.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Marcus Jodorf
2016-03-28 21:41:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Marcus Jodorf
<CMD><Space> lostippen und dann nach 2 oder drei Buchstaben auf <Return>.
Das funktioniert wenigstens für alles und ist einheitlich.
Viel zu viele Schritte.
Das ist halt Geschmackssache. Ich hab es z.B. lieber nach einem
einheitlichen Muster, weil ich sonst garantiert immer genau das Programm
brauche, für das ich keinen Shortcut vorbelegt habe*.

Und was mich an Deinen bisherigen Beschreibungen heute nebenbei noch
wundert: Du bevorzugst nach eigenen Angaben Shortcuts aber an beknackten
Kombinationen selber scheinst Du Dich andererseits nicht zu stören.
<F-irgendwas> geht z.B. IMHO gar nicht - alles was die Hände aus der
Grundstellung zwingt, ist murks und bremst.
Ich tippe z.B. ganz sicher lieber einen oder zwei Buchstaben mehr, als nach
F-Tasten zu greifen.

Apropos: Du hattest heute auch noch Newsreader gefragt. Gnus mit
Emacs/Xemacs/Aquamacs/whatever.
Kann fast alles Gewünschte, der Rest läßt sich passend hinbasteln und on
top kann es noch einiges mehr. Läuft auf allen Systemen und man muß
nicht alle 10 Jahre neu konfigurieren.
Und Shortcuts sind da bis zum ...hmm... Exzess getrieben, um es mal nett
auszudrücken.


Gruß,

Marcus
⚂⚃

*) Was man ständing braucht, läuft ohnehin einfach durch und ist immer da.
Andreas Borutta
2016-03-29 05:13:01 UTC
Permalink
Post by Marcus Jodorf
Post by Andreas Borutta
Post by Marcus Jodorf
<CMD><Space> lostippen und dann nach 2 oder drei Buchstaben auf <Return>.
Das funktioniert wenigstens für alles und ist einheitlich.
Viel zu viele Schritte.
Das ist halt Geschmackssache. Ich hab es z.B. lieber nach einem
einheitlichen Muster, weil ich sonst garantiert immer genau das Programm
brauche, für das ich keinen Shortcut vorbelegt habe*.
Ich kann Deinen Punkt durchaus nachvollziehen.

Gute Systeme einer Bedienweise via Tastatur zu entwickeln, soviel ist
klar, das hat es richtig in sich. Das lässt sich in der Tiefe hier im
Thread nicht angemessen behandeln.

Mein altes System zum Öffnen von Anwendung unter Windows hat IMHO das
Beste von klassischen Shortcuts "CMD+..." und On-the-fly-Suche mit
Sofortvorschlägen" vereint.

* Win-Taste

* Startmenü öffnet sich
Einträge sehen so:
"F Firefox"
"U Ultraedit"
"V Inkscape"
"T Thunderbird"

* Ein getipptes "F" öffnet ohne weitere Aktion sofort Firefox

Der Trick: Es darf im Startmenü keine Einträge geben, die ebenfalls
mit "F" beginnen. Daher erhalten alle Einträge, die seltener verwendet
werden ein anderes Zeichen am Anfang ihres Namens"
Beispiel: "# MP3Tag"

Die Vorteile des Systems:
Es ist extrem übersichtlich in der Verwaltung, weil es einfach über
den Namen läuft.
Zudem sind alle "Kürzel" auch bei jedem Druck auf die Windowstaste
präsent und sichtbar.
Ich kenne bisher für diesen Zweck kein besseres System.

Das lässt sich so leider nicht eins zu eins mit Launchpad umsetzen.
In Launchpad ist immer noch ein Return nötig.
Post by Marcus Jodorf
Und was mich an Deinen bisherigen Beschreibungen heute nebenbei noch
wundert: Du bevorzugst nach eigenen Angaben Shortcuts aber an beknackten
Kombinationen selber scheinst Du Dich andererseits nicht zu stören.
<F-irgendwas> geht z.B. IMHO gar nicht
Ich schrieb ja nicht, dass ich es für ideal halte.
Aber es gibt nun mal unter Mac OS keinen anderen Weg die Liste aller
Applikationen mit einer einzigen Taste zu öffnen. Das geht nur mit F4.
Post by Marcus Jodorf
- alles was die Hände aus der
Grundstellung zwingt, ist murks und bremst.
Grundsätzlich stimme ich dazu.
Streng gilt dies jedoch für mich nur für Kürzel zum Arbeiten in einer
Applikation.

Die globalen Kürzel für Aktionen wie "Öffnen einer Anwendung" sehe ich
da nicht so kritisch.
Denn natürlich gibt es auch Anwendungen, die werden bevorzugt mit der
Maus bedient.
Zum Beispiel der Browser.
Post by Marcus Jodorf
Ich tippe z.B. ganz sicher lieber einen oder zwei Buchstaben mehr, als nach
F-Tasten zu greifen.
Gehe ich mit.
Aber Dein System CMD+Leertaste ist grundlegend anders als normale
Kurzbefehle.
Dein System ist nicht stabil. Wenn neue Apps hinzukommen reichen
plötzlich 2 Buchstaben nicht mehr, dann müssen 3 getippt werden. Als
Beispiel.
Das widerspricht meinen Vorlieben.
Ich möchte bei den Zugriffen keinerlei Aufmerksamkeit verwenden
müssen. Gelerntes Kürzel drücken, fertig.
Post by Marcus Jodorf
Apropos: Du hattest heute auch noch Newsreader gefragt. Gnus mit
Emacs/Xemacs/Aquamacs/whatever.
Kann fast alles Gewünschte, der Rest läßt sich passend hinbasteln und on
top kann es noch einiges mehr. Läuft auf allen Systemen und man muß
nicht alle 10 Jahre neu konfigurieren.
Und Shortcuts sind da bis zum ...hmm... Exzess getrieben, um es mal nett
auszudrücken.
Von Gnus mit Emacs weiß ich natürlich auch.

Ich hab's mal vor Längerem versucht und war zu unbegabt das in
hinreichend kurzer Zeit hinzukriegen. Das Brüten über Anleitungen nahm
schier kein Ende.
Ewig hätte ich noch gebraucht um alles so einzurichten und zu
bedienen, wie ich es aus 40tude mag.

Emacs könnte ich mir vorstellen, wenn man einen Kumpel hat, der einem
das an einem Nachmittag zeigt und bei der kompletten Einrichtung
hilft. Mentoring sozusagen :)

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Juergen P. Meier
2016-03-29 06:25:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Marcus Jodorf
Der grüne Punkt am Fenster bedeutete mal ursprünglich nur, daß ein Fenster
eine möglichst passende Größe annimmt (was ich persönlich wesentlich
praktischer fand).
Wunderte mich auch, dass es diese Funktion weder über eine
Schaltfläche noch einen Befehl angeboten wird.
Manchmal scheint ein Doppelklick auf die Titelleiste zu funktionieren.
Wenn du die Alt-taste drueckst, und sich der gruene Knopf vom <>
Symbol fuer Fullscreen auf + aendert, kannst du die Anwendung daimt
(Alt+Klick-auf-gruenen-knopf) auf dem aktuellen Bildschirm maximieren.

Merken tut sich das OSX bzw. die Anwendung aber nicht, da muss man
jedesmal Alt druecken.

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. (Bruce Schneier)
Andreas Borutta
2016-03-29 07:38:42 UTC
Permalink
Post by Juergen P. Meier
Post by Andreas Borutta
Wunderte mich auch, dass es diese Funktion weder über eine
Schaltfläche noch einen Befehl angeboten wird.
Manchmal scheint ein Doppelklick auf die Titelleiste zu funktionieren.
Wenn du die Alt-taste drueckst, und sich der gruene Knopf vom <>
Symbol fuer Fullscreen auf + aendert, kannst du die Anwendung daimt
(Alt+Klick-auf-gruenen-knopf) auf dem aktuellen Bildschirm maximieren.
Danke.
Post by Juergen P. Meier
Merken tut sich das OSX bzw. die Anwendung aber nicht, da muss man
jedesmal Alt druecken.
OK, dann muss ich mich auf die Suche nach einem AppleScript machen,
welches die Aufgabe "Starte App ..., Vollbildmodus aktivieren"
erledigt.
Ideal wäre etwas wie
"Wenn die App ... geöffnet wird, dann Vollbildmodus aktivieren."

Denn dann könnte man weiterhin die App über
Launchpad/Dock/Applikationfolder/Spotlight starten.
Man müsste nicht mit einem Alias hantieren.

Falls jemand dazu was weiß: gerne.

Dieses "ohne weiteres Zutun im Vollbildmodus starten" ist mir
jedenfalls wichtig.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Marc Stibane
2016-03-29 09:59:01 UTC
Permalink
OT: Marcus Dein News-Client schrottet Umlaute...
Ich bin begeistert darÃπber, dass in Mac OS, anders als in Windows
ein Vollbildmodus fÃπr jede App vom System bereitgestellt.
Nicht fÃπr jede. Da herrscht etwas Durcheinander.
Der grÃπne Punkt am Fenster bedeutete mal ursprÃπnglich nur, daà ein
Fenster eine möglichst passende GröÃe annimmt (was ich persönlich
wesentlich praktischer fand).
Ich auch!
Mittlerweile gehen neuere Programme damit in den Vollbildmodus.
Zum Glück kann man noch die Options-Taste (alt) gedrückt halten, um beim
Klicken des grünen Punktes das alte Verhalten zu bekommen.
Ich hätte gerne eine Möglichkeit das umzudrehen, also alt-Klick Vollbild
und Klick ohne alt das alte Verhalten.
Vollbild brauche ich eigentlich nie...
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Marcus Jodorf
2016-03-30 20:18:07 UTC
Permalink
Post by Marc Stibane
OT: Marcus Dein News-Client schrottet Umlaute...
Nein, tut er normalerweise nicht.
Die gehen hier ganz normal als utf-8 kodiert und
deklariert raus. Das ist vollkommen identisch mit Deiner eigenen
Kodierung.
Im zitierten Posting war z.B. das „ue“ als „\303\274“ (oktal) kodiert,
wie in Deinen eigenen Postings auch.
Da andere Mitleser beim Zitieren da auch keinen Zeichensalat
produzieren, gehe ich da mal von aus, daß das auch kein Server
unterwegs zerlegt.
Sieht mir ehrlich gesagt eher nach einem Problem Deines Readers aus.
Post by Marc Stibane
Zum Glück kann man noch die Options-Taste (alt) gedrückt halten, um
beim Klicken des grünen Punktes das alte Verhalten zu bekommen.
Aber Danke für die Erinnerung daran - das hatte ich vollkommen
vergessen.
Post by Marc Stibane
Ich hätte gerne eine Möglichkeit das umzudrehen, also alt-Klick
Vollbild und Klick ohne alt das alte Verhalten. Vollbild brauche
ich eigentlich nie...
Ich kann es auch nicht nachvollziehen, wofür man Vollbild
braucht. Video und Slideshow ist klar, aber sonst?
Ich frag mich immer noch, was das soll.



Gruß,

Marcus
⚂⚃
Andreas Borutta
2016-03-30 22:48:24 UTC
Permalink
Post by Marcus Jodorf
Post by Marc Stibane
Ich hätte gerne eine Möglichkeit das umzudrehen, also alt-Klick
Vollbild und Klick ohne alt das alte Verhalten. Vollbild brauche
ich eigentlich nie...
Ich kann es auch nicht nachvollziehen, wofür man Vollbild
braucht.
Konzentration auf das Wesentliche.
Weiter ist dazu nichts zu sagen.

Manche mögen's halt nicht.

Ich kann es umgekehrt auch nicht nachvollziehen, warum jemand in
Anwendungen, wo er praktisch nie auf die Menüleiste zugreift, diese
braucht.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Michael Baeuerle
2016-03-31 08:02:19 UTC
Permalink
Post by Marcus Jodorf
Post by Marc Stibane
OT: Marcus Dein News-Client schrottet Umlaute...
Nein, tut er normalerweise nicht.
Die gehen hier ganz normal als utf-8 kodiert und
deklariert raus. Das ist vollkommen identisch mit Deiner eigenen
Kodierung.
Im zitierten Posting war z.B. das „ue“ als „\303\274“ (oktal) kodiert,
wie in Deinen eigenen Postings auch.
Da andere Mitleser beim Zitieren da auch keinen Zeichensalat
produzieren, gehe ich da mal von aus, daß das auch kein Server
unterwegs zerlegt.
Ich sehe an deinen Artikeln auch keine Fehler.
Post by Marcus Jodorf
Sieht mir ehrlich gesagt eher nach einem Problem Deines Readers aus.
Danach sieht es aus. Evtl. liegt es an den Anführungszeichen (die nicht
nach ISO 8859-1 konvertiert werden können).
Joerg Lorenz
2016-03-31 18:29:48 UTC
Permalink
Post by Marcus Jodorf
Post by Marc Stibane
Ich hätte gerne eine Möglichkeit das umzudrehen, also alt-Klick
Vollbild und Klick ohne alt das alte Verhalten. Vollbild brauche
ich eigentlich nie...
Ich kann es auch nicht nachvollziehen, wofür man Vollbild
braucht. Video und Slideshow ist klar, aber sonst?
Ich frag mich immer noch, was das soll.
Dass geht mir genau gleich.
Selbst bei Youtube schaue ich nicht mal die Hälfte der Filmchen in
Vollbild.
--
http://www.albasani.net/index.html.de
Ein freier und kostenloser Server fuer Usenet/NetNews (NNTP)
Marc Stibane
2016-04-02 05:25:27 UTC
Permalink
Post by Marcus Jodorf
Post by Marc Stibane
OT: Marcus Dein News-Client schrottet Umlaute...
Nein, tut er normalerweise nicht.
Hmm. Die Antwort von Andreas auf Dein Posting hat keine kaputten
Umlaute, also sein 40tude_Dialog/2.0.15.1de kann es entziffern.
Post by Marcus Jodorf
Die gehen hier ganz normal als utf-8 kodiert und
deklariert raus. Das ist vollkommen identisch mit Deiner eigenen
Kodierung.
(Mein) MacSOUP kann leider kein Unicode.
Post by Marcus Jodorf
Im zitierten Posting war z.B. das â•ıue╲ als â•ı\303\274╲ (oktal)
kodiert, wie in Deinen eigenen Postings auch.
Da andere Mitleser beim Zitieren da auch keinen Zeichensalat
produzieren, gehe ich da mal von aus, daà das auch kein Server
unterwegs zerlegt.
Sieht mir ehrlich gesagt eher nach einem Problem Deines Readers aus.
Kann sein. Es gibt leider trotzdem keinen besseren NUA für MacOS...
Post by Marcus Jodorf
GruÃ,
Marcus
â˚≠â˚∞
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Juergen P. Meier
2016-04-02 05:45:01 UTC
Permalink
Post by Marc Stibane
Kann sein. Es gibt leider trotzdem keinen besseren NUA für MacOS...
slrn, oder emacs mit gnus.

"besser" ist relativ.
Başar Alabay
2016-04-02 08:25:19 UTC
Permalink
Post by Juergen P. Meier
Post by Marc Stibane
Kann sein. Es gibt leider trotzdem keinen besseren NUA für MacOS...
slrn, oder emacs mit gnus.
Und tin.
Post by Juergen P. Meier
"besser" ist relativ.
:-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Joerg Lorenz
2016-04-02 06:12:12 UTC
Permalink
Post by Marc Stibane
Post by Marcus Jodorf
Im zitierten Posting war z.B. das â•ıue╲ als â•ı\303\274╲ (oktal)
kodiert, wie in Deinen eigenen Postings auch.
Da andere Mitleser beim Zitieren da auch keinen Zeichensalat
produzieren, gehe ich da mal von aus, daà das auch kein Server
unterwegs zerlegt.
Sieht mir ehrlich gesagt eher nach einem Problem Deines Readers aus.
Kann sein. Es gibt leider trotzdem keinen besseren NUA für MacOS...
Für Dich vielleicht. Tja, der Zahn der Zeit ...
--
http://www.albasani.net/index.html.de
Ein freier und kostenloser Server fuer Usenet/NetNews (NNTP)
Michael Kallweitt
2016-04-02 06:55:42 UTC
Permalink
Post by Marc Stibane
(Mein) MacSOUP kann leider kein Unicode.
Damit hat MacSOUP keine allzu rosigen Zukunftsaussichten.
Post by Marc Stibane
Kann sein. Es gibt leider trotzdem keinen besseren NUA für MacOS...
Sofern wir über OS X sprechen, gibt es mindestens Thunderbird, slrn,
Gnus. In dieser Reihenfolge, einer mächtiger als der andere. Such dir
was aus.
--
www.wasfuereintheater.com - Neue Theaterprojekte im Ruhrpott
»DAS UNBEKANNTE SCHÖN ZU FINDEN. DEM UNVERSTANDENEN MIT WÄRME ZU
BEGEGNEN. DAS IST WAHRE LIEBE« Barbara Bollwahn, http://ow.ly/Xk52L
Başar Alabay
2016-04-02 08:24:56 UTC
Permalink
Post by Marc Stibane
(Mein) MacSOUP kann leider kein Unicode.
Post by Marcus Jodorf
Im zitierten Posting war z.B. das â•ıue╲ als â•ı\303\274╲ (oktal)
kodiert, wie in Deinen eigenen Postings auch.
Da andere Mitleser beim Zitieren da auch keinen Zeichensalat
produzieren, gehe ich da mal von aus, daà das auch kein Server
unterwegs zerlegt.
Sieht mir ehrlich gesagt eher nach einem Problem Deines Readers aus.
Kann sein. Es gibt leider trotzdem keinen besseren NUA für MacOS...
Für Mac OS vielleicht, aber OSX und MacSoup ist dann schon eher
Slapstick.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Loading...