Discussion:
Arabische Schrift/Font in InDesign/QuarkXpress
(zu alt für eine Antwort)
Georg Lutz
2005-09-27 07:18:42 UTC
Permalink
Hallo,

ich hoffe ich bin mit der Frage hier richtig.
Ich möchte/muss in naher Zukunft arabische Schrift in ein
Zeitschriftenprojekt mit einbinden.
Vorhanden sind Adobe CS InDesign und QuarkXPress 6.5 unter Tiger sowie
der schicke FontExplorerX von Linotype.

Wie geht das produktionstechnisch?

Ein Textbüro soll die Texte in arbabisch schreiben. Höchstwahrscheinlich
in Word aufm PC :-(

Wie übernehme ich die Texte dann auf den Mac?
Ist das alles Unicode so dass es ohne Probleme rüberzunehmen ist?
(Copy/Paste)

Kaufe ich einfach eine arabische Schrift bei Linotype und Bingo?

Im MacOS X (Bordmittel) habe ich ja nichts zu arabischen Schriften
gefunden. :-/

Danke für jeden Tip!
--
Gruss
Georg
»the more I see - the less I know«
Basar Alabay
2005-09-27 08:15:40 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Ein Textbüro soll die Texte in arbabisch schreiben. Höchstwahrscheinlich
in Word aufm PC :-(
Na, ob das mal klappt ... alles PC-MS mäßige mit Türkisch kommt
jedenfalls in Mac-MS mit fehlenden Sonderzeichen an. Ich weiß nicht, ob
man da nicht einen anderen gemeinsamen Nenner suchen sollte, ich weiß
auch nicht, wie es mit dem RTF Export aussieht. Aber Unicode ...
Post by Georg Lutz
Wie übernehme ich die Texte dann auf den Mac?
Ist das alles Unicode so dass es ohne Probleme rüberzunehmen ist?
(Copy/Paste)
Wenn Du die Zeichen erstmal HAST ...
Post by Georg Lutz
Kaufe ich einfach eine arabische Schrift bei Linotype und Bingo?
Naja, im Mac OS hast Du ja schon arabische Zeichen, am besten wohl mit
Geeza Pro, es gab noch eine Schrift mit den Zeichen, die verbinden sich
da dann aber nicht richtig.
Post by Georg Lutz
Im MacOS X (Bordmittel) habe ich ja nichts zu arabischen Schriften
gefunden. :-/
Was suchst Du denn genau?
Eigentlich klappte das bißchen, was ich brauchte bisher ganz gut
(arabisch/persisch).
Allerdings habe ich nie mit ID, QX und so mit arabischen Schriftzeichen
gearbeitet. Ach ja, wenn Du Apple Mail benutzt: u.U. kann es ganz gut
sein, sich die arabischen Texte als Mail, also tatsächliche Mail ohne
Krimskrams und Anhang, zuschicken zu lassen. Denn das funktioniert hier
eigentlich besonders gut. Und von Vorteil ist, wenn Du es auch etwas
lesen kannst ;-)))

B. Alabay
.
--
http://www.thetrial.de/
Georg Roden
2005-09-27 12:11:26 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Kaufe ich einfach eine arabische Schrift
Sind denn auf deinem Mac keine arabischen Schriften (Al Bayan, Geezah,
Nadeem, ...) vorhanden?

Gruß, Georg
Georg Lutz
2005-09-27 13:55:09 UTC
Permalink
In article
Post by Georg Roden
Sind denn auf deinem Mac keine arabischen Schriften (Al Bayan, Geezah,
Nadeem, ...) vorhanden?
Hmmm. Also doch, alle drei sind vorhanden, zumindest in TextEdit.

Wenn ich die anwähle und schreibe erscheint aber ganz normale
lateinische Schrift.

Bitte nicht hauen, aber wie schreibe ich denn dann auf arabisch, bzw.
was mich wirklich interessiert ist, wie schreibt das (arabische)
Textbüro, damit ich die Texte sauber in meine Layoutsoftware übernehmen
kann?

Danke!
--
Gruss
Georg
»the more I see - the less I know«
Uwe Hannebauer
2005-09-27 16:49:55 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Hmmm. Also doch, alle drei sind vorhanden, zumindest in TextEdit.
Wenn ich die anwähle und schreibe erscheint aber ganz normale
lateinische Schrift.
Ich schreibe reglmäßig mit Geeza Pro.
Zunächst mußt Du in den Systemeinstellungen "Landeseinstellungen"
öffnen, "Arabisch-QUERTY" mit auswählen (Deutsch bleibt von allein
ausgegraut), "Tastaturmenü in der Menüleiste" ankreuzen.

Ich benutze für Arabisch das Prg. Papyrus, weil es mehr
Formatierungsmöglichkeiten hat.
Dabei unter Format/Absatzattribute "Rechts nach links schreiben"
ankreuzen, im Tastaturmenü "Arabisch" auswählen.
Die Konsonanten entsprechen so leidlich der deutschen Lautschrift - die
Übung bringts. Für ständiges Schreiben brauchts aber eine arabische
Tastatur.

In TextEdit gibt es im Menü unter Format/Text den Punkt "Richtung beim
Schreiben". "Von rechts" auswählen.

Beide Programme erlauben Vokalisierung.

Ich kann mich heute abend mal an das Windows XP setzen und probieren,
wie die Texte von dort mitm Stick (sind nicht vernetzt) auf den Mac zu
bekommen sind.

Gruß
Uwe
Georg Lutz
2005-09-28 07:01:18 UTC
Permalink
Post by Uwe Hannebauer
Ich kann mich heute abend mal an das Windows XP setzen und probieren,
wie die Texte von dort mitm Stick (sind nicht vernetzt) auf den Mac zu
bekommen sind.
Cool! Das wäre sehr hilfreich zu wissen!
Danke auch für die andere sehr ausführliche Info!
Super!
:-)
--
Gruss
Georg
»the more I see - the less I know«
Uwe Hannebauer
2005-09-28 21:22:46 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Cool! Das wäre sehr hilfreich zu wissen!
Danke auch für die andere sehr ausführliche Info!
Super!
Ich hab heute ein paar Texte mit dem etwas betagten Word 2001 auf dem
WIN XP geschrieben. Die dort vorhandene Schrift WP Arabic Sihafa gibt es
auf dem Mac nicht, deshalb hab ich die Dateien auf dem Mac geöffnet und
mit Geeza formatiert, bringt aber nichts. Hier erscheint alles in Symbol
(griechische Zeichen). Auch die in TextEdit möglichen Codierungen für
Text Arabisch Mac/Win/ISO beim Öffnen bringen nichts.

Vielleicht könnte hier jemand, der sich mit Schriftcodierungen auf den
unterschiedlichen Systemen auskennt, einen Rat geben.

Ich werde morgen mal den umgekehrten Weg versuchen: rtf-Dateien mit
Geeza-Zeichensatz vom Mac auf den WIN bringen. Vielleicht bringts neue
Erkenntnisse.

Bis dann
Uwe
Malte Rosenau
2005-09-28 23:13:56 UTC
Permalink
Post by Uwe Hannebauer
Post by Georg Lutz
Cool! Das wäre sehr hilfreich zu wissen!
Danke auch für die andere sehr ausführliche Info!
Super!
Ich hab heute ein paar Texte mit dem etwas betagten Word 2001 auf dem
WIN XP geschrieben. Die dort vorhandene Schrift WP Arabic Sihafa gibt es
auf dem Mac nicht, deshalb hab ich die Dateien auf dem Mac geöffnet und
mit Geeza formatiert, bringt aber nichts. Hier erscheint alles in Symbol
(griechische Zeichen). Auch die in TextEdit möglichen Codierungen für
Text Arabisch Mac/Win/ISO beim Öffnen bringen nichts.
Ist vermutlich kein Unicode Font, sondern ein proprietäres Encoding.
Das wird nicht funktionieren.
Georg Lutz
2005-09-29 07:37:10 UTC
Permalink
Post by Malte Rosenau
Ist vermutlich kein Unicode Font, sondern ein proprietäres Encoding.
Das wird nicht funktionieren.
Das vermute ich auch. Interessant wäre jetzt zu wissen, welcher
arabischer Unicode Font denn so vorhanden bzw. bei aktuellen WIN
Systemen mit bei ist UND ob dieser Text dann problemlos an den Mac zu
übernehmen ist.
Das sollte ja dann eigentlich gehen, da es sich ja um einen UNICode Font
handelt.

Sehr spannendes Thema btw.
--
Gruss
Georg
»the more I see - the less I know«
Basar Alabay
2005-09-29 08:25:21 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Das vermute ich auch. Interessant wäre jetzt zu wissen, welcher
arabischer Unicode Font denn so vorhanden bzw. bei aktuellen WIN
Systemen mit bei ist UND ob dieser Text dann problemlos an den Mac zu
übernehmen ist.
Also, es ist relativ fern von Schreibprogrammen, aber wenn ich eine Mail
in arabischen (persischen) Lettern tippe und zu einem XP Rechner sende,
wird die dort in OE richtig dargestellt. Da wird dann die Unicode
Geschichte richtig transportiert.

B. Alabay
.
--
http://www.thetrial.de/
Norbert Kühlthau
2005-09-29 10:11:16 UTC
Permalink
Post by Uwe Hannebauer
Vielleicht könnte hier jemand, der sich mit Schriftcodierungen auf den
unterschiedlichen Systemen auskennt, einen Rat geben.
Es gibt ein kostenloses Tool um verschiedene Kodierungen zu
konvertieren:
<http://free.abracode.com/cyclone/>
Welches die richtigen Kodierungen sind, muss man allerdings durch
Ausprobieren herausfinden.

Ich musste vor etwa einem Jahr mal eine kleine Broschüre in Hebräisch
setzen. Den in Word gelieferten Text in Textedit zu importieren war kein
großes Problem (wenn ich mich recht erinnere, habe ich von Word aus nach
Unicode exportiert, und das Unicode File mit Cyclone nach Hebrew Mac
umgewandelt - vielleicht geht es aber auch einfacher).

Anders als TextEdit war das eigentlich Unicode-fähige Indesign nicht in
der Lage, den Text richtig darzustellen. Beim Copy/Paste wurde die
Reihenfolge der Zeichen umgekehrt. Ich hab noch versucht, mit einem
Skript die richtige Reihenfolge der Zeichen wiederherzustellen, aber der
Umgang mit Unicode ist allgemein noch übler als das Bearbeiten von HTML
mit einem WYSIWYG-Webeditor, man sieht einfach nicht, was unter der
Haube passiert, und schnell ist die Unicode-Formatierung korrupt.

Da es nur eine einmalige Sache war, habe ich den Text letztlich in
Textedit gesetzt, als PDF gesichert, das PDF in Photoshop in TIFF-Files
gerendert und diese Bilddateien im Layoutprogramm eingesetzt. Nicht sehr
elegant, vor allem, wenn dann noch Korrekturen kommen, aber für eine
einmalige Sache war's ok.

Mich hat damals gewundert, dass es da keine einfachere Lösung gibt: Man
kann ja in eigentlich allen Layoutprogrammen den Textrahmen spiegeln, so
dass sich die Laufrichtung des Textes umgekehrt. Dann sind natürlich
auch die Zeichen spiegelverkehrt, aber dafür bräuchte man ja nur einen
entsprechenden Font, in dem alle Zeichen spiegelverkehrt sind. Der
Aufwand, dies mit einem Font-Editor zu ändern, ist vielleicht gar nicht
so groß.


Norbert
Georg Lutz
2005-09-29 11:04:37 UTC
Permalink
Post by Norbert Kühlthau
Da es nur eine einmalige Sache war, habe ich den Text letztlich in
Textedit gesetzt, als PDF gesichert, das PDF in Photoshop in TIFF-Files
gerendert und diese Bilddateien im Layoutprogramm eingesetzt. Nicht sehr
elegant, vor allem, wenn dann noch Korrekturen kommen, aber für eine
einmalige Sache war's ok.
Das hört sich doch spannend an. Wenn man das in InDesign macht, kann man
die PDF ja auch wieder als Bilder in das InDesign Dokument laden.
Also direkt aus TextEdit als PDF exportieren und in InDesign laden.

Vielleicht sage ich dem Textbüro auch, es soll die arabischen Texte
einfach als PDF liefern, gebe denen die Spaltenbreite vor und gut ist.

Ich lade mir die Texte dann einfach in die Text bzw. dann Bildrahmen.
Sehr schön.
--
Gruss
Georg
»the more I see - the less I know«
Andreas Prilop
2005-09-29 14:31:05 UTC
Permalink
Post by Norbert Kühlthau
Anders als TextEdit war das eigentlich Unicode-fähige Indesign nicht in
der Lage, den Text richtig darzustellen. Beim Copy/Paste wurde die
Reihenfolge der Zeichen umgekehrt.
Wieso Copy/Paste? Warum öffnest Du die Datei nicht in Indesign?
Post by Norbert Kühlthau
aber dafür bräuchte man ja nur einen
entsprechenden Font, in dem alle Zeichen spiegelverkehrt sind. Der
Aufwand, dies mit einem Font-Editor zu ändern, ist vielleicht gar nicht
so groß.
Schnapsidee!
--
Umlaute im Subject sind b?se.
Norbert Kühlthau
2005-09-29 16:15:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Prilop
Post by Norbert Kühlthau
Anders als TextEdit war das eigentlich Unicode-fähige Indesign nicht in
der Lage, den Text richtig darzustellen. Beim Copy/Paste wurde die
Reihenfolge der Zeichen umgekehrt.
Wieso Copy/Paste? Warum öffnest Du die Datei nicht in Indesign?
Das hat selbstverständlich genausowenig funktioniert (OS X 10.2, ID 4).
Post by Andreas Prilop
Post by Norbert Kühlthau
aber dafür bräuchte man ja nur einen entsprechenden Font, in dem alle
Zeichen spiegelverkehrt sind. Der Aufwand, dies mit einem Font-Editor zu
ändern, ist vielleicht gar nicht so groß.
Schnapsidee!
Prost.


Norbert
Georg Lutz
2005-09-30 06:40:13 UTC
Permalink
Post by Norbert Kühlthau
Das hat selbstverständlich genausowenig funktioniert (OS X 10.2, ID 4).
Meinst Du wirklich MacOS X 10.ZWEI mit InDesign CS2 v4.0?

oder eher 10.4.2?
--
Gruss
Georg
»the more I see - the less I know«
Norbert Kühlthau
2005-09-30 08:55:35 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Post by Norbert Kühlthau
Das hat selbstverständlich genausowenig funktioniert (OS X 10.2, ID 4).
Meinst Du wirklich MacOS X 10.ZWEI mit InDesign CS2 v4.0?
Es war OS X 10.2.8 und ID CS 3.0

Norbert
Andreas Prilop
2005-09-29 14:09:52 UTC
Permalink
Post by Uwe Hannebauer
Ich hab heute ein paar Texte mit dem etwas betagten Word 2001 auf dem
WIN XP geschrieben. Die dort vorhandene Schrift WP Arabic Sihafa gibt es
auf dem Mac nicht,
WP = Word Perfect
Das kann nicht gutgehen, weil Word Perfect immer eigene (mit nichts
kompatible) Codierungen verwendet hat. Was Du auf Windows XP
brauchst, ist
http://www.microsoft.com/globaldev/handson/user/xpintlsupp.mspx
Post by Uwe Hannebauer
Vielleicht könnte hier jemand, der sich mit Schriftcodierungen auf den
unterschiedlichen Systemen auskennt, einen Rat geben.
http://www.smi.uib.no/ksv/
--
Umlaute im Subject sind b?se.
Malte Rosenau
2005-09-27 13:12:39 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
ich hoffe ich bin mit der Frage hier richtig.
Ich möchte/muss in naher Zukunft arabische Schrift in ein
Zeitschriftenprojekt mit einbinden.
Vorhanden sind Adobe CS InDesign und QuarkXPress 6.5 unter Tiger sowie
der schicke FontExplorerX von Linotype.
Guckst Du hier:

http://www.adobeceea.com/products/ME/indesign/main.html
Georg Lutz
2005-09-27 13:57:14 UTC
Permalink
Post by Malte Rosenau
http://www.adobeceea.com/products/ME/indesign/main.html
Wie jetzt? Muss ich dann extra eine neue Version kaufen?
Ich kann dann nicht die beiden Sprachen in einem Dokument nutzen?
Sehr schlecht. Da muss ich wohl meinem Kunden mitteilen, dass er doch
für die arabischen Seiten ein wenig mehr Budget einplanen muss.
--
Gruss
Georg
»the more I see - the less I know«
Malte Rosenau
2005-09-27 17:08:14 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Post by Malte Rosenau
http://www.adobeceea.com/products/ME/indesign/main.html
Wie jetzt? Muss ich dann extra eine neue Version kaufen?
Ich kann dann nicht die beiden Sprachen in einem Dokument nutzen?
Sehr schlecht. Da muss ich wohl meinem Kunden mitteilen, dass er doch
für die arabischen Seiten ein wenig mehr Budget einplanen muss.
Sehr wahrscheinlich. Für Quark gibt es übrigens auch noch ein Addon
namens ArabicXT.
Andreas Prilop
2005-09-27 15:01:22 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Ich möchte/muss in naher Zukunft arabische Schrift in ein
Zeitschriftenprojekt mit einbinden.
Ein Textbüro soll die Texte in arbabisch schreiben. Höchstwahrscheinlich
in Word aufm PC :-(
Wie übernehme ich die Texte dann auf den Mac?
Sieh Dich mal bei http://www.smi.uib.no/ksv/ um.
Post by Georg Lutz
Kaufe ich einfach eine arabische Schrift bei Linotype und Bingo?
Für ein kommerzielles Projekt solltest Du schon anständige
Schriften kaufen. Einige Quellen:
http://www.unics.uni-hannover.de/nhtcapri/arabic.html
--
Umlaute im Subject sind b?se.
Mathias Hiller
2005-10-11 16:41:17 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Ich möchte/muss in naher Zukunft arabische Schrift in ein
Zeitschriftenprojekt mit einbinden.
Dazu noch einen Tipp, den ich mit polnischen Texten sammeln konnte:
Die Texte kamen vom PC als Word- oder RTF-Dokumente. Wenn ich diese
direkt in das Indesign CS auf dem Mac importiert habe, waren die
Sonderzeichen zerschossen. Ich habe die Texte daher im Mac-Word
geöffnet, ein Leerzeichen eingetippt (= eine Veränderung) und
anschließend gespeichert. Diese Texte funktionierten beim Import nach
Indd einwandfrei.
--
Gruß
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Dietger Kuller
2005-10-12 08:46:14 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
Post by Georg Lutz
Ich möchte/muss in naher Zukunft arabische Schrift in ein
Zeitschriftenprojekt mit einbinden.
Die Texte kamen vom PC als Word- oder RTF-Dokumente. Wenn ich diese
direkt in das Indesign CS auf dem Mac importiert habe, waren die
Sonderzeichen zerschossen. Ich habe die Texte daher im Mac-Word
geöffnet, ein Leerzeichen eingetippt (= eine Veränderung) und
anschließend gespeichert. Diese Texte funktionierten beim Import nach
Indd einwandfrei.
Hallo Mathias!
Hast du auch Erfahrung mit polnischer Schrift bzgl. HTML? funktioniert
das da genauso gut?

Dietger
Andreas Prilop
2005-10-12 13:49:39 UTC
Permalink
Post by Dietger Kuller
Hast du auch Erfahrung mit polnischer Schrift bzgl. HTML? funktioniert
das da genauso gut?
Das ist in <news:de.comm.infosystems.www.authoring.misc> on-topic.

http://www.unics.uni-hannover.de/nhtcapri/central-european.html2
--
Umlaute im Subject sind b?se.
Mathias Hiller
2005-10-12 17:51:31 UTC
Permalink
Post by Dietger Kuller
Hast du auch Erfahrung mit polnischer Schrift bzgl. HTML? funktioniert
das da genauso gut?
Mit HTML habe ich wenig Erfahrung sammeln können. Nur etwas aktuelles:
Eine PHP-Site, die über Excel gesteuert wird, bekommen wir keine
polnischen Sonderzeichen hin, weil Excel deren Kodierung (irgendwas
mit Komma oder Semikolon) beim Export in CSV durcheinanderwirbelt;
dort ist dieses Zeichen (, oder ;) wohl ein Zelltrennzeichen.
--
Gruß
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Loading...