Discussion:
MBP bootet nicht
(zu alt für eine Antwort)
Dirk Wagner
2020-10-11 10:21:08 UTC
Permalink
Hi Leute,

ich habe hier ein älteres MacBook Pro (pre Unibody) - das nicht mehr
bootet.
Es ertönt der Startsound und danach kommte der Apfel auf den Schirm.
Aber dann wechselst sich der Apfel mit dem Parkverbotszeichen ab und
nichts passiert mehr.

Wenn ich mit gedrückter Wahl-Taste starte bekomme ich sowohl die interne
SSD als auch die OSX (10.4) Setup-CD und einen USB-Stick mit OS X 10.6
angezeigt - nur bootet die Kiste weder vom einen noch vom anderen
Medium.

Das letzte Mal hatte ich den Rechner vor ca. 9 Monaten im Einsatz.
Den Akku habe ich über Nacht aufgeladen - das ändert aber nichts am
Verhalten...

Nun stellt sich mir die Frage, ob es sich überhaupt noch lohnt, Zeit in
das Teil zu investieren.
OS X mit 3GB und einem Core2Duo macht nicht wirklich Spaß.

Gibt es alternative Betriebssystem, die das MBP dann zumindest zum
Surfen und als Reiseschreibmaschine nutzbar machen?

Cioa

Dirk
Joerg Lorenz
2020-10-11 10:29:38 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Gibt es alternative Betriebssystem, die das MBP dann zumindest zum
Surfen und als Reiseschreibmaschine nutzbar machen?
Hier eine Anleitung, wie man Linux Mint installiert


Hier Linux-Mint Website:
https://linuxmint.com/

Wenn es klappen sollte, besteht Suchtgefahr ... ;-)
Dirk Wagner
2020-10-12 07:36:19 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Hier eine Anleitung, wie man Linux Mint installiert
http://youtu.be/sgE5gfcfKbs
Wenn es klappen sollte, besteht Suchtgefahr ... ;-)
Die Anleitung ist leider nicht Bootcamp-spezifisch ;-/

Der Bootcamp-Assistent aus OS X 10.6 erwartet eine
Windows-Installations-CD.
Sowohl die Mint-CD als auch den Stick ignoriert er...

Auch kann ich das MBP weder vom einen noch vom anderen booten...

Ciao

Dirk
Joerg Lorenz
2020-10-12 13:26:30 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Joerg Lorenz
Hier eine Anleitung, wie man Linux Mint installiert
http://youtu.be/sgE5gfcfKbs
Wenn es klappen sollte, besteht Suchtgefahr ... ;-)
Die Anleitung ist leider nicht Bootcamp-spezifisch ;-/
Der Bootcamp-Assistent aus OS X 10.6 erwartet eine
Windows-Installations-CD.
Sowohl die Mint-CD als auch den Stick ignoriert er...
Auch kann ich das MBP weder vom einen noch vom anderen booten...
Bei mir hat das gestern einwandfrei mit dem Boot-Stick funktioniert. Da
bin ich dann auch am Ende meines Lateins. Mit gedrückter alt-Taste
startet ein MacBook (Pro) das Linux einwandfrei, wenn die Hardware ok ist.
Steffen Bendix
2020-10-12 14:34:28 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Bei mir hat das gestern einwandfrei mit dem Boot-Stick funktioniert. Da
bin ich dann auch am Ende meines Lateins. Mit gedrückter alt-Taste
startet ein MacBook (Pro) das Linux einwandfrei, wenn die Hardware ok ist.
Kommt drauf an. Linux scheint einen bestimmten Bootloader vorauszusetzen,
oder so. Ich wollte auch mal Linux vom Stick testen. Bei Windowscomputern
ging der, auf einem älteren MBP und einem iMac von 2012 jedoch nicht. Im
Internet gibt es Anleitungen, um Linux speziell auf dem Mac bootfähig zu
bekommen. Also, einfach nur ALT drücken hilft nicht immer, denn der Stick
tauchte bei mir auf. Nur Booten ging nicht.

Steffen
Joerg Lorenz
2020-10-12 19:27:00 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Post by Joerg Lorenz
Bei mir hat das gestern einwandfrei mit dem Boot-Stick funktioniert. Da
bin ich dann auch am Ende meines Lateins. Mit gedrückter alt-Taste
startet ein MacBook (Pro) das Linux einwandfrei, wenn die Hardware ok ist.
Kommt drauf an. Linux scheint einen bestimmten Bootloader vorauszusetzen,
oder so. Ich wollte auch mal Linux vom Stick testen. Bei Windowscomputern
ging der, auf einem älteren MBP und einem iMac von 2012 jedoch nicht. Im
Internet gibt es Anleitungen, um Linux speziell auf dem Mac bootfähig zu
bekommen. Also, einfach nur ALT drücken hilft nicht immer, denn der Stick
tauchte bei mir auf. Nur Booten ging nicht.

Bootstick erstellen für Linux auf Mac einfach erklärt


http://youtu.be/sgE5gfcfKbs
Installation Linux Mint auf Mac einfach erklärt

Habe ich gestern aus Neugier ausprobiert.
Heute habe ich ein Linux schon so weit eingerichtet, dass ich praktisch
alle Tasks wie auf dem Mac OS erledigen kann.

Macht richtig Spass nach so vielen Jahren wieder mal ein Linux auf einem
Rechner zu haben. Es ist übrigens Mint Cinnamon 20.
Steffen Bendix
2020-10-14 12:33:13 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Installation Linux Mint auf Mac einfach erklärt
Es war eine andere Distribution. Wahrscheinlich ist das bei diesen
unterschiedlich.

Steffen
Dirk Wagner
2020-10-14 16:45:23 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
http://youtu.be/uyYfrEg_-WQ
Bootstick erstellen für Linux auf Mac einfach erklärt
Und auch, wenn ich - wie im Video beschrieben - unnötigerweise den Stick
vor dem Beschreiben lösche, so kann ich am MBP nicht davon booten...
Post by Joerg Lorenz
http://youtu.be/sgE5gfcfKbs
Installation Linux Mint auf Mac einfach erklärt
DA wird nicht auf Besonderheiten der Installtion auf dem Mac
eingegangen!
Er spricht von "F1" oder "F11" für das Bootmenu - das hat NICHTS mit dem
Mac zu tun...

Weder der Stick noch eine CD werden mir als Starvolumes angeboten...

Ciao

dirk
Joerg Lorenz
2020-10-14 21:12:49 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Joerg Lorenz
http://youtu.be/uyYfrEg_-WQ
Bootstick erstellen für Linux auf Mac einfach erklärt
Und auch, wenn ich - wie im Video beschrieben - unnötigerweise den Stick
vor dem Beschreiben lösche, so kann ich am MBP nicht davon booten...
Post by Joerg Lorenz
http://youtu.be/sgE5gfcfKbs
Installation Linux Mint auf Mac einfach erklärt
DA wird nicht auf Besonderheiten der Installtion auf dem Mac
eingegangen!
Er spricht von "F1" oder "F11" für das Bootmenu - das hat NICHTS mit dem
Mac zu tun...
Drück die Optionstaste beim Einschalten, bis der Apfel auf dem Schirm
erscheint. Ich dachte, das sei den Mac-Usern geläufig.
Dann ist es das erste angebotene EFI-Laufwerk neben dem Mac-System.
Dirk Wagner
2020-10-15 09:18:50 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Drück die Optionstaste beim Einschalten, bis der Apfel auf dem Schirm
erscheint. Ich dachte, das sei den Mac-Usern geläufig.
Ja, das ist mir geläufig...
Es kommt mir nur bei einem Beitrag, der sich "Linux auf Mac
installieren" recht komisch vor, wenn der Kommentag von "F1" oder "F11"
spricht.
Auch der sonstige Inhlt des Videos ist nicht Mac-spezifisch...
Post by Joerg Lorenz
Dann ist es das erste angebotene EFI-Laufwerk neben dem Mac-System.
Es wird KEIN anderes Laufwerk angeboten.
Weder der Stick, noch die DVD.
Ich habe auch schon ein ext. DVD-Laufwerk probiert: Fehlanzeige
Auf einem HP Notenbook kann ich sowohl von dieser DVD als auch von
diesem Stick das MINT booten...

ciao

dirk
T.
2020-10-15 13:50:07 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Es wird KEIN anderes Laufwerk angeboten.
Weder der Stick, noch die DVD.
Ich habe auch schon ein ext. DVD-Laufwerk probiert: Fehlanzeige
aber ursprünglich schriebst Du doch:

"Wenn ich mit gedrückter Wahl-Taste starte bekomme ich sowohl die
interne SSD als auch die OSX (10.4) Setup-CD und einen USB-Stick mit OS
X 10.6 angezeigt - nur bootet die Kiste weder vom einen noch vom anderen
Medium."

Geht das nicht mehr?

Hast Du schon die ganzen Tasten-Kombinationen zum Löschen von SMC, PRAM
usw. probiert?

Siehe z.B.:
<https://www.iphonetopics.com/macbook-air-wont-turn-on/>
<https://www.iphonetopics.com/reset-mac-smc-pram/>

Alternativ nochmal Akku abklemmen und Laptop ohne Strom eine Woche
liegen lassen, vielleicht geht's dann wieder ...
--
Gruesse,

Thorolf
Dirk Wagner
2020-10-15 14:44:54 UTC
Permalink
Post by T.
"Wenn ich mit gedrückter Wahl-Taste starte bekomme ich sowohl die
interne SSD als auch die OSX (10.4) Setup-CD und einen USB-Stick mit OS
X 10.6 angezeigt - nur bootet die Kiste weder vom einen noch vom anderen
Medium."
Geht das nicht mehr?
DAS geht - inzwischen wird auch wieder von der HDD gebootet...


Was NICHT geht: Das Booten von der MINT-DVD bzw. vom MINT-Stick.
Obwohl beide im Finder angezeigt werden und ich auf einem HP-Notebook
von beiden booten kann...

Ciao

dirk
Steffen Bendix
2020-10-15 15:36:39 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Was NICHT geht: Das Booten von der MINT-DVD bzw. vom MINT-Stick.
Obwohl beide im Finder angezeigt werden und ich auf einem HP-Notebook
von beiden booten kann...
Das ist genau das Verhalten, was ich schon erwähnte. Manche Linuxe müssen
irgendwie angepaßt werden, damit sie einen Mac starten können. Daran sieht
man wieder einmal, das selbst die Programmierer von Linux immer nur Windows
im Kopp haben. Da funktioniert so ein Installationsstick problemlos.

Steffen
Başar Alabay
2020-10-15 16:19:31 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Post by Dirk Wagner
Was NICHT geht: Das Booten von der MINT-DVD bzw. vom MINT-Stick.
Obwohl beide im Finder angezeigt werden und ich auf einem HP-Notebook
von beiden booten kann...
Das ist genau das Verhalten, was ich schon erwähnte. Manche Linuxe müssen
irgendwie angepaßt werden, damit sie einen Mac starten können. Daran sieht
man wieder einmal, das selbst die Programmierer von Linux immer nur Windows
im Kopp haben. Da funktioniert so ein Installationsstick problemlos.
Meinst Du nicht, daß das eher eine BIOS/UEFI oder sonstwas Sache istß
Windows ist doch erst das OS, das startet. Ein Stick sollte doch schon
vorher abgefragt und ggf. gestartet werden. Oder sehe ich das jetzt
falsch?

B. Alabay
Steffen Bendix
2020-10-15 18:52:18 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Meinst Du nicht, daß das eher eine BIOS/UEFI oder sonstwas Sache istß
Windows ist doch erst das OS, das startet. Ein Stick sollte doch schon
vorher abgefragt und ggf. gestartet werden. Oder sehe ich das jetzt
falsch?
So sollte es eigentlich sein. Fakt ist aber, daß selbst ein Livesystem
nicht unbedingt auf dem Mac startet. Bei meinen beiden Rechnern hat das
jedenfalls nie funktioniert, obwohl ich nach Anleitung vorgegangen bin und
diese Sticks an einem Windows-PC funktioniert haben.

Steffen
Gerald E:scher
2020-10-15 20:23:02 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
So sollte es eigentlich sein. Fakt ist aber, daß selbst ein Livesystem
nicht unbedingt auf dem Mac startet. Bei meinen beiden Rechnern hat das
jedenfalls nie funktioniert, obwohl ich nach Anleitung vorgegangen bin und
diese Sticks an einem Windows-PC funktioniert haben.
Bei mir hat das Booten meines 11" Air mit Xubunutu 20.04 eben problemlos
funktioniert, obwohl ich bei der Erstellung des USB-Sticks nicht nach
Anleitung vorgegangen bin (unter Xubuntu, GNU dd):
$ sudo dd if=xubuntu[...].iso of=/dev/sdX bs=1M
--
Gerald
T.
2020-10-15 18:45:21 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
DAS geht - inzwischen wird auch wieder von der HDD gebootet...
und was war der Fehler?
Post by Dirk Wagner
Was NICHT geht: Das Booten von der MINT-DVD bzw. vom MINT-Stick.
Ich kenne Mint nicht, die letzten beiden "zu alten" Macs die ich
aufgerüstet habe (ein Core Duo und ein C2D) haben von einem USB-Stick
OpenSUSE Tumbleweed (32 Bit) bzw. OpenSUSE Leap (64 Bit) bekommen und
laufen heute noch damit.

Die Sticks habe ich wahrscheinlich unter MacOS erstellt (vielleicht auch
mit Linux) und mich dabei an die allgemeinen Anleitungen gehalten. Mit
dem Leap-Stick habe ich auch normale PCs installiert.

Sollte also eigentlich gehen ...
--
Gruesse,

Thorolf
Dirk Wagner
2020-10-15 20:36:26 UTC
Permalink
Post by T.
Post by Dirk Wagner
DAS geht - inzwischen wird auch wieder von der HDD gebootet...
und was war der Fehler?
Die Sticks habe ich wahrscheinlich unter MacOS erstellt (vielleicht auch
mit Linux) und mich dabei an die allgemeinen Anleitungen gehalten. Mit
dem Leap-Stick habe ich auch normale PCs installiert.
Sollte also eigentlich gehen ...
Den Stick habe ich - weil das schon länger mein Weg ist - wie der Typ in
dem Video erstellt: Mit dem BelanaEtcher.

Zur Sicherheit habe ich dabei die 32Bit Variante von MINT genommen...

ciao

dirk
T.
2020-10-15 21:49:37 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Zur Sicherheit habe ich dabei die 32Bit Variante von MINT genommen...
dann probiere mal die mit 64 Bit (müsste für den C2D die richtige sein)
und muss vermutlich irgendwas mit GUID und/oder UEFI sein.

Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ist schon länger her ...
--
Gruesse,

Thorolf
Dirk Wagner
2020-10-18 10:03:37 UTC
Permalink
Post by T.
dann probiere mal die mit 64 Bit (müsste für den C2D die richtige sein)
und muss vermutlich irgendwas mit GUID und/oder UEFI sein.
Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ist schon länger her ...
Habe ich probiert - der Stick wird beim Booten nicht erkannt.
Am MacBookAir von 2015 wird der Stick als EFI Boot angezeigt.

Kann es sein, dass das beim C2D aus 2007 (noch) nicht geht?

Ciao

dirk
Frank Klingenhoefer
2020-10-18 12:56:01 UTC
Permalink
Dirk Wagner wrote:
[...]
Post by Dirk Wagner
Post by T.
dann probiere mal die mit 64 Bit (müsste für den C2D die richtige sein)
und muss vermutlich irgendwas mit GUID und/oder UEFI sein.
Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ist schon länger her ...
Habe ich probiert - der Stick wird beim Booten nicht erkannt.
Am MacBookAir von 2015 wird der Stick als EFI Boot angezeigt.
Kann es sein, dass das beim C2D aus 2007 (noch) nicht geht?
In Kurzform: Ja.

In Langform (Aus der Erinnerung):

Die ersten Macs mit Intelprozessoren hatten ein 32-bittiges EFI, von
Apple in liebevoller Handarbeit zusammengefrickelt. Und ab Werk oder
per Firmwareupdate auch BIOS-Support (Compatiblity Support Module
(CSM)).
Das hatte Konsequenzen. Die Macs, die beim 32-bittigen EFI blieben,
konnten nie(?) einen 64-bittigen OS-X-Kernel laufen lassen,
64-Bit-Programme liefen. Boot Camp für diese Maschinen unterstützten
nie 64-Bit-Windows-Versionen.
Die damaligen Linux-CDs,-DVDs booteten, jedenfalls auf meinen Mac mini
2,1 von 2007(*), sofern ein Monitor angeschlossen war (Fehler im CSM).

Ein 64-Bit-Windows-Vista-DVD hing. Die Version die ich hatte, hatte
Unterstützung sowohl für ein herkömmliches BIOS, als auch für
64-Bit-UEFI. Beim Booten kam ein Dialog, ob man auf herkömmlichen Wege
starten wollte, nur konnte man keine Bestätigung per Tastatur
eingeben und es ging nicht weiter. Das gleiche Fehlverhalten zeigten
auch einige Intel-Boards.

(Um UEFI-Unterstützung beim Booten einzubauen, wurde etwas am
CD/DVD-Format gefummelt, was wohl schon lange spezifiziert war, aber
die Firmware der Computer stolperte darüber.)

Ich habe mit einem Hexeditor das Images der Windows-DVD bearbeitet,
auf eine DVD-Ram geschrieben und konnte von einem externen
USB-DVD-Laufwerk booten. (Danke Apple für die Sparsamkeit, nur ein
billiges, internes DVD-Rom Laufwerk einzubauen.)

Soweit ich mich erinnere, war es nicht möglich, von auf ein USB-Stick
1:1 geschriebens Linux-ISO-Image zu booten, mag mich aber täuschen.
Eine richtige CD/DVD einer damaligen Distribution tat es.

Damals war auch rEFIt oder rEFInd (siehe wiederum (*)) als Starthilfe
beliebt. Es ist aber alles schon ein bißchen in die Jahre gekommen.

Eigentlich sollten aktuelle DVD-Images der Distributionen noch
problemlos funktionieren, sofern sie noch Booten per BIOS
unterstützen. Auch sollten sich passend präparierte USB-Sticks
verwenden lassen, falls sie richtig vorbereitet werden, d.h. nicht
1:1 Kopien, sondern passend formatiert und der Inhalt des Images auf
den Stick geschrieben. Ubuntu hat sicher eine Anleitung.

Mein Mac mini 2,1 lief noch jahrelang mit einem aktuellen 64-Bit-Debian,
nachdem der Support für 10.6 "Snow Leopard" ausgelaufen war.

Frank

(*) <https://wiki.debian.org/MacMiniIntel>
T.
2020-10-18 13:08:19 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Kann es sein, dass das beim C2D aus 2007 (noch) nicht geht?
der C2D kann grundsätzlich 64 Bit, ich weiß nicht wie es bei Apple ist,
beim PC kam es vor, das die Hersteller das ausgeknipst haben und man es
im BIOS auch nicht wieder aktivieren konnte.

Wie gesagt, ich habe zwei iMacs und ein älteres MacBook mit Linux
installiert und da waren Core Duo und Core 2 Duo drin.

Vielleicht mal mit einer anderen Distribution probieren, dazu gibt es
sicher jede Menge Hinweise im Netz, ich hatte mit OpenSUSE Erfolg.
--
Gruesse,

Thorolf
T.
2020-10-18 20:51:10 UTC
Permalink
Post by T.
Wie gesagt, ich habe zwei iMacs und ein älteres MacBook mit Linux
installiert und da waren Core Duo und Core 2 Duo drin.
Hardware waren:

- MacBook Pro 13" Dez 2009 mit Intel Core 2 Duo 2,26 GHz
- iMac 20" Ende 2006 mit Intel Core 2 Duo 2 GHz
- iMac 20" mit Intel Core Duo, von dem "weiß" ich aber sonst nichts,
wurde als Refurbished zusammen mit obigem bei Apple erworben
Post by T.
Vielleicht mal mit einer anderen Distribution probieren, dazu gibt es
sicher jede Menge Hinweise im Netz, ich hatte mit OpenSUSE Erfolg.
Die beiden ersten bekamen später dann openSUSE Leap (gibt's nur als 64
Bit-Version), der Core Duo openSUSE Tumbleweed 20161204 als 32-Bit-Variante.

Ob ich die von DVD oder USB-Stick installiert hatte kann ich nicht mehr
sagen, auch nicht ob ich irgendwas anpassen musste.

Schlussendlich lief die Installation aber problemlos durch.
--
Gruesse,

Thorolf
Başar Alabay
2020-10-19 05:31:56 UTC
Permalink
Post by T.
Post by Dirk Wagner
Kann es sein, dass das beim C2D aus 2007 (noch) nicht geht?
der C2D kann grundsätzlich 64 Bit, ich weiß nicht wie es bei Apple ist,
beim PC kam es vor, das die Hersteller das ausgeknipst haben und man es
im BIOS auch nicht wieder aktivieren konnte.
Die Erklärung vom Frank klingen interessant und sinnvoll. Ein Mac Pro
1.1 oder 2.1 kann auch 64 Bit. Ist aber auch so eine merkwürdige Gurke,
wo Du einen Handstand im Handschuhfach machen mußt, um das UEFI zu
modifizieren. Offiziell liefe auf der Kiste, an der ich gerade sitze,
maximal 10.7. Hier läuft 10.11.
Post by T.
Wie gesagt, ich habe zwei iMacs und ein älteres MacBook mit Linux
installiert und da waren Core Duo und Core 2 Duo drin.
Vielleicht mal mit einer anderen Distribution probieren, dazu gibt es
sicher jede Menge Hinweise im Netz, ich hatte mit OpenSUSE Erfolg.
Man kann das bestimmt installieren. Die Frage ist nur, wie der Installer
modifiziert sein muß. Bzw. das Bootmedium.

B. Alabay
Başar Alabay
2020-10-19 05:37:01 UTC
Permalink
Post by T.
Post by Dirk Wagner
Kann es sein, dass das beim C2D aus 2007 (noch) nicht geht?
der C2D kann grundsätzlich 64 Bit, ich weiß nicht wie es bei Apple ist,
beim PC kam es vor, das die Hersteller das ausgeknipst haben und man es
im BIOS auch nicht wieder aktivieren konnte.
Die Erklärung vom Frank klingt interessant und sinnvoll. Ein Mac Pro
1.1 oder 2.1 kann auch 64 Bit. Ist aber auch so eine merkwürdige Gurke,
wo Du einen Handstand im Handschuhfach machen mußt, um das UEFI zu
modifizieren. Offiziell liefe auf der Kiste, an der ich gerade sitze,
maximal 10.7. Hier läuft 10.11.
Post by T.
Wie gesagt, ich habe zwei iMacs und ein älteres MacBook mit Linux
installiert und da waren Core Duo und Core 2 Duo drin.
Vielleicht mal mit einer anderen Distribution probieren, dazu gibt es
sicher jede Menge Hinweise im Netz, ich hatte mit OpenSUSE Erfolg.
Man kann das bestimmt installieren. Die Frage ist nur, wie der Installer
modifiziert sein muß. Bzw. das Bootmedium.

B. Alabay

Joerg Lorenz
2020-10-15 17:33:31 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Joerg Lorenz
Dann ist es das erste angebotene EFI-Laufwerk neben dem Mac-System.
Es wird KEIN anderes Laufwerk angeboten.
Weder der Stick, noch die DVD.
Ich habe auch schon ein ext. DVD-Laufwerk probiert: Fehlanzeige
Auf einem HP Notenbook kann ich sowohl von dieser DVD als auch von
diesem Stick das MINT booten...
Welche Schlüsse ziehst Du daraus in Bezug auf Deine Ursprungsthematik?
Dirk Wagner
2020-10-15 20:36:26 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Dirk Wagner
Post by Joerg Lorenz
Dann ist es das erste angebotene EFI-Laufwerk neben dem Mac-System.
Es wird KEIN anderes Laufwerk angeboten.
Weder der Stick, noch die DVD.
Ich habe auch schon ein ext. DVD-Laufwerk probiert: Fehlanzeige
Auf einem HP Notenbook kann ich sowohl von dieser DVD als auch von
diesem Stick das MINT booten...
Welche Schlüsse ziehst Du daraus in Bezug auf Deine Ursprungsthematik?
Warum sollte ich da Schlüsse ziehen?
in <1oy5mm7.15o885q1wus51cN%***@diwasoft.de> habe ich
beschrieben, was die Ursache für das Ursprungsproblem war - und nun bin
ich am überlegen, ob und wie die Kiste weiterhin genutzt werden kann...

Ciao

dirk
Gerald E:scher
2020-10-12 21:19:04 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Kommt drauf an. Linux scheint einen bestimmten Bootloader vorauszusetzen,
oder so. Ich wollte auch mal Linux vom Stick testen. Bei Windowscomputern
ging der, auf einem älteren MBP und einem iMac von 2012 jedoch nicht.
Auf meinem Air von 2014 bootet Ubuntu mit Drücken der Alt-Taste
problemlos vom USB-Stick.
--
Gerald
Michael Kallweitt
2020-10-11 18:44:58 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Wenn ich mit gedrückter Wahl-Taste starte bekomme ich sowohl die interne
SSD als auch die OSX (10.4) Setup-CD und einen USB-Stick mit OS X 10.6
angezeigt - nur bootet die Kiste weder vom einen noch vom anderen
Medium.
Die üblichen Verfahren (Diagnose, PRAM|NVRAM|SMC Reset) hast du
probiert?

Wenn das MBP die Bootpartition »sieht«, aber nicht von dort lädt, wird
es ja eine Ursache geben. In diesem Fall wirst du wahrscheinlich auch
kein anderes OS installieren können.
--
michael.kallweitt.art
»Meine Stücke wachsen nicht von vorne nach hinten, sondern von innen nach
außen.« Pina Bausch https://de.wikipedia.org/wiki/Pina_Bausch#Inszenierung
Başar Alabay
2020-10-11 19:50:13 UTC
Permalink
Post by Michael Kallweitt
Post by Dirk Wagner
Wenn ich mit gedrückter Wahl-Taste starte bekomme ich sowohl die interne
SSD als auch die OSX (10.4) Setup-CD und einen USB-Stick mit OS X 10.6
angezeigt - nur bootet die Kiste weder vom einen noch vom anderen
Medium.
Die üblichen Verfahren (Diagnose, PRAM|NVRAM|SMC Reset) hast du
probiert?
Wenn das MBP die Bootpartition »sieht«, aber nicht von dort lädt, wird
es ja eine Ursache geben. In diesem Fall wirst du wahrscheinlich auch
kein anderes OS installieren können.
Bei meinem (Unibody) Modell war es ein defektes HDD/SSD-Flachkabel.

B. Alabay
Michael Kallweitt
2020-10-11 20:13:19 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Bei meinem (Unibody) Modell war es ein defektes HDD/SSD-Flachkabel.
Ich habe hier ein 2012er MBP, bei dem ich den gleichen Verdacht hege.
Allerdings wurde nur die interne SSD nicht erkannt, SuperDrive und
externe Laufwerke via USB dagegen schon. Ausgebaut tut es die SSD am
anderen Rechner auch.
--
michael.kallweitt.art
»Meine Stücke wachsen nicht von vorne nach hinten, sondern von innen nach
außen.« Pina Bausch https://de.wikipedia.org/wiki/Pina_Bausch#Inszenierung
Başar Alabay
2020-10-12 05:49:49 UTC
Permalink
Post by Michael Kallweitt
Post by Başar Alabay
Bei meinem (Unibody) Modell war es ein defektes HDD/SSD-Flachkabel.
Ich habe hier ein 2012er MBP, bei dem ich den gleichen Verdacht hege.
Allerdings wurde nur die interne SSD nicht erkannt, SuperDrive und
externe Laufwerke via USB dagegen schon. Ausgebaut tut es die SSD am
anderen Rechner auch.
Klingt vergleichbar, ja.

B. Alabay
Dirk Wagner
2020-10-12 07:36:19 UTC
Permalink
Post by Michael Kallweitt
Wenn das MBP die Bootpartition »sieht«, aber nicht von dort lädt, wird
es ja eine Ursache geben. In diesem Fall wirst du wahrscheinlich auch
kein anderes OS installieren können.
Inzwischen konnte ich mit der Original-DVD zum MBP booten.
Und dort dann das Startvolume neu setzen.
Das stand auf der (leeren) Bootcamp-Partition...

Die Hardware ist also in Ordnung!

Bleibt die zweite Frage:
Was machen mit so einem Rechner...

Ciao

dirk
Başar Alabay
2020-10-12 19:12:10 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Michael Kallweitt
Wenn das MBP die Bootpartition »sieht«, aber nicht von dort lädt, wird
es ja eine Ursache geben. In diesem Fall wirst du wahrscheinlich auch
kein anderes OS installieren können.
Inzwischen konnte ich mit der Original-DVD zum MBP booten.
Und dort dann das Startvolume neu setzen.
Das stand auf der (leeren) Bootcamp-Partition...
Die Hardware ist also in Ordnung!
Was machen mit so einem Rechner...
Entweder mit dem alten höchstmöglichen OS nutzen oder auf ein höheres OS
hacken … oder tatsächlich ein Linux draufpacken.

B. Alabay
Dirk Wagner
2020-10-12 20:40:24 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Entweder mit dem alten höchstmöglichen OS nutzen oder auf ein höheres OS
hacken …
10.6.5 ist schon recht träge auf dem Teil.
Mehr geht wohl nicht.
Post by Başar Alabay
oder tatsächlich ein Linux draufpacken.
Mal schauen...
Ist was für lange Winterabende ;-)

ciao

dirk
Gerald E:scher
2020-10-12 21:26:32 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
10.6.5 ist schon recht träge auf dem Teil.
Mehr geht wohl nicht.
Mactracker ist anderer Meinung, aber da du dich über das genau Modell
ausschweigst...
--
Gerald
Gerald E:scher
2020-10-15 21:20:19 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Was machen mit so einem Rechner...
Die Frage wird man dir erst beantworten können, wenn du endlich
schreibst, um welches MBP es sich genau handelt.
--
Gerald
T.
2020-10-14 20:25:18 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
OS X mit 3GB und einem Core2Duo macht nicht wirklich Spaß.
dürfte also schon 64 Bit können.
Post by Dirk Wagner
Gibt es alternative Betriebssystem, die das MBP dann zumindest zum
Surfen und als Reiseschreibmaschine nutzbar machen?
Eigentlich jedes Linux mit LXDE oder XFCE, beide sind ziemlich schlank,
sodass noch jede Menge RAM für die Anwendungen übrig bleibt.

Bloss die Belegung der Apple-Tastatur ist unter Linux etwas
gewöhnungsbedürftig ...
--
Gruesse,

Thorolf
Loading...