Discussion:
Camcorder für Macbook Pro und iMovie-Kompatibel?
(zu alt für eine Antwort)
Dirk Albiez
2008-09-02 16:33:50 UTC
Permalink
Hallo Experten,

ich will mir irgendwann noch diesen Jahres einen digitalen Camcorder kaufen,
der mit dem Mac kompatibel ist. Die damit erstellten Filme möchte ich dann
mit iMovie aus dem iLife '08 Paket bearbeiten.

Maximal möchte ich 250 Euro für den Camcorder ausgeben. Ein Markengerät wäre
nicht schlecht, wenn der Preis stimmt.

Für Hinweise und Tipps wäre ich dankbar.

Gruß Dirk


Mein Mac:
MacBook Pro 17", Intel Core 2 Duo 2.4 GHz, nvidia Geforce 8600GS, 2 GB RAM
Jens BŸürger
2008-09-02 20:10:49 UTC
Permalink
Post by Dirk Albiez
Hallo Experten,
ich will mir irgendwann noch diesen Jahres einen digitalen Camcorder
kaufen, der mit dem Mac kompatibel ist. Die damit erstellten Filme
möchte ich dann mit iMovie aus dem iLife '08 Paket bearbeiten.
Maximal möchte ich 250 Euro für den Camcorder ausgeben. Ein Markengerät
wäre nicht schlecht, wenn der Preis stimmt.
Für Hinweise und Tipps wäre ich dankbar.
<http://support.apple.com/kb/HT1014>

sollte schonmal ein erster Anlaufpunkt sein.

Ansonsten ist mein Eindruck, dass momentan der Umbruch von Geräten mit
Standardauflösung und bandbasiert hin zu Geräten in HD-Auflösung und
ohne Band geschieht.

Ich denke, ein vernünftiges Gerät mit HD-Auflösung ist bei deiner
Preisvorstellung nicht machbar.
Ich habe es so gelöst, dass ich einen gebrauchten Camcorder in
Standardauflösung und bandbasiert gebraucht erstanden habe - hat etwa
160 € gekostet. Nicht allzuviel Geld, die Ergebnisse sind (wenn man mal
an Hi8 und VHS zurückdenkt) durchaus brauchbar und für das Übliche
Geburtstags-/Ausflugs-/Urlaubsfilmchen reicht es allemal.

Bei der Wahl des Aufzeichnungssystems solltest du noch überlegen, wie es
mit der Archivierung ausschaut.
Es ist wohl durchaus sinnvoll, das Rohmaterial komplett zu archivieren.
Wie es iMovie '08 macht, weiß ich nicht, bei iMovie '06 war es
jedenfalls noch so, dass Clips, die man importiert hat, destruktiv
bearbeitet wurden, sprich wenn man einzelne Frames weggeschnitten hat,
diese direkt aus dem Ausgangsmaterial entfernt wurden. iMovie '06 bot
auch keine (einfache) Möglichkeit an, aus einem Archiv heraus zu
arbeiten. Aber da können Leute mit mehr aktuellerer iMovie-Erfahrung
sicherlich mehr zu beitragen.
Dirk Albiez
2008-09-03 16:07:02 UTC
Permalink
Hallo Jens,

gestern war ich mal wieder bei verschiedenen Online-Händlern und natürlich
auch hier vor Ort unterwegs.

Was ist eigentlich von den Geräten zu halten, die auf SD-HD Karten als
Speichermedium anbieten? Die Qualität der aufgenommenen Filme habe ich schon
gesehen - sie entspricht in etwa denen der Bandgeräte.

Außerdem sind solche Camcorder mit einer Filmauflösung von max 1280 x 1024
schon für unter 200 Euro zu haben - neu.

Gruß Dirk
Marc Stibane
2008-09-05 17:57:07 UTC
Permalink
Post by Dirk Albiez
Was ist eigentlich von den Geräten zu halten, die auf SD-HD Karten als
Speichermedium anbieten? Die Qualität der aufgenommenen Filme habe ich schon
gesehen - sie entspricht in etwa denen der Bandgeräte.
Da melde ich mal gelinden Zweifel an.
Post by Dirk Albiez
Außerdem sind solche Camcorder mit einer Filmauflösung von max 1280 x 1024
schon für unter 200 Euro zu haben - neu.
Ich hatte mir damals (tm) 3 Camcorder per Mailorder bestellt (jeweils
ca. 2000 DM), getestet, und danach Canon und Panasonic wieder
zurückgeschickt. Behalten habe ich den Sony PC6. Grund: bei etwas
weniger Licht als tagsüber draußen (also drinnen bzw. abends) ließen die
anderen beiden deutlich in der Bildqualität nach - das
Carl-Zeiss-Objektiv des Sony lieferte das deutlich bessere Bild. Und so
ein Objektiv kostet alleine schonmal mehr als Deine 200€, auch heute
noch.

Hoffentlich sieht das kaufende Publikum irgendwann ein, dass die
Pixelanzahl mitnichten das Wichtigste an einem Camcorder/einer DigiCam
ist, sondern die Lichtstärke und das Restrauschen, und kauft den Schrott
der seit Jahren angeboten wird endlich nicht mehr. Was nutzt mir denn
dunkles, verrauschtes HD? Da bleibe ich doch lieber bei meinen hellen,
klaren, wenn auch wenigen Pixeln...

Zurück zum Thema - die alten Band-Camcorder mit Firewire funktionieren
wunderbar mit iMovie. Meinen PC6 habe ich mit einem seriellen Kabel
(eBay 30,-DM, DOS-Software per Download) freigepatcht, so dass auch
DV-IN geht.
Ich kaufe mir erst dann einen neuen, wenn dessen größeres Bild genauso
hell und klar ist.
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Dirk Albiez
2008-09-07 08:44:46 UTC
Permalink
Hallo Marc,

hmm, mein bisheriger Camcorder von Panasonic (etwa 7 jahre alt), will leider
nicht mit iMovie '08 arbeiten. Das Gerät wird nicht mal von Leopard erkannt.
Bei meinem alten Windows 2000 PC (von 2001, jetzt mit SP4) wird das Gerät
zumindestens erkannt. Dann die Software von Panasonic aufspielen und man
kann den Camcorder zumindest ansprechen und den Film auf Platte bannen.
Bearbeitungs-Programme habe ich dafür unter W2K leider nicht mehr (CD
verschollen beim Umzug)

Könnte das Panasonic-Gerät zu alt für den modernen Leoparden sein. Bei einem
Kumpel mit OS X Tiger und allen Updates läuft der Camcorder auch nicht :(

Trotzdem danke für den Hinweis. Vielleicht muss ich doch einen neuen
Camcorder kaufen (wollte ich eigentlich vermeiden).

Gruß Dirk
Michael Vogel
2008-09-08 12:54:03 UTC
Permalink
Moin!
Post by Dirk Albiez
Was ist eigentlich von den Geräten zu halten, die auf SD-HD Karten als
Speichermedium anbieten? Die Qualität der aufgenommenen Filme habe ich
schon gesehen - sie entspricht in etwa denen der Bandgeräte.
Im Vergleich zu meiner Canon MVX2i scheint meine Sanyo CG65 tatsächlich
das bessere Bild zu haben. Allerdings ist die Canon beim Ton erheblich
besser.

Aber die CG65 soll bei mir auch nicht die DV-Kamera ersetzen, sondern
soll eine "immer dabei"-Kamera sein, die sowohl bei Film als auch bei
Foto nicht zu schlecht ist.

Mit iMovie kann man die Daten wunderbar bearbeiten, nur mit Final Cut
ist es umständlicher.

Michael

Loading...