Discussion:
Mac-Dateisystem case-(in)sensitive?!
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Krietsch
2011-10-28 19:03:57 UTC
Permalink
Faszinierend - ich lerne gerade dazu: für mich war eigentlich klar, dass
das standard Mac-Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)" case-sensitiv
ist - schon wegen des unixoiden Urpsungs.

Und bei der Dateinamens-Vervollstöndigung in der Kommandozeile mittels
"Tab" ist es das ja auch, so dass ich meine Vermutung bestätigt sah.

Nun habe ich vorhin eher zufällig gemerkt, dass es doch nicht so ist:

Es gibt eine Datei foo.bar, dann ergibt cp foo.bar FOO.bar

cp: FOO.bar and foo.bar are identical (not copied).

Das wusste ich nicht - und ich verstehe auch die Logik dahinter nicht. Ich
finde ja Dateisyteme, die case-sensitive sind, schon immer schwachsinnig -
aber kann mir jemand erklären, welche Idee sich hinter dem beschriebenen
Verhalten des Mac verbirgt?

Bye

woffi
--
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin irre.
Eine summt.
Dominik Schlütter
2011-10-28 19:13:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Faszinierend - ich lerne gerade dazu: für mich war eigentlich klar, dass
das standard Mac-Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)" case-sensitiv
ist - schon wegen des unixoiden Urpsungs.
Der Ursprung von HFS hat mit Unix eigentlich nicht viel zu tun. Das
Dateisystem ist eigentlich schon immer "case-insensitive" gewesen. Aber
eben auch "case-preserving", die ursprüngliche Schreibweise bleibt
erhalten.
Post by Wolfgang Krietsch
Und bei der Dateinamens-Vervollstöndigung in der Kommandozeile mittels
"Tab" ist es das ja auch, so dass ich meine Vermutung bestätigt sah.
Da werden die Dateinamen so vervollständigt, wie sie eben abgelegt sind.
Dass bei der Eingabe von <a><tab> die Datei 'ABC' nicht gelistet wird,
liegt doch daran, dass diese Vervollständigung von der Shell kommt (das
ist ja kein Feature des Dateisystems), oder?
Post by Wolfgang Krietsch
Es gibt eine Datei foo.bar, dann ergibt cp foo.bar FOO.bar
cp: FOO.bar and foo.bar are identical (not copied).
Das wusste ich nicht - und ich verstehe auch die Logik dahinter nicht.
Die Logik dahinter ist, dass Tante Erna nicht eine Datei 'Text neu' und
eine Datei 'text neu' im gleichen Verzeichnis haben will - eben weil sie
die nicht wirklich auseinanderhalten kann.
Post by Wolfgang Krietsch
Ich finde ja Dateisyteme, die case-sensitive sind, schon immer
schwachsinnig - aber kann mir jemand erklären, welche Idee sich hinter dem
beschriebenen Verhalten des Mac verbirgt?
Naja, vermutlich der Gedanke, der dich an "case-sensitive"-Dateisystemen
auch stört. Für einen Computer sind 'Text' und 'text' erst einmal zwei
Unterschiedliche Dateien - für den Menschen meist nur dann, wenn er vom
Computer zu entsprechender Denke erzogen wurde. Ansonsten kann man aber
beim Anlegen des Dateisystems auch HFS+ dazu bringen, "case-sensitive"
zu sein. Manche Mac-Programmierer rechnen leider nicht damit ... .


Gruß,

Dominik.
No Body
2011-10-29 13:07:08 UTC
Permalink
Post by Dominik Schlütter
Naja, vermutlich der Gedanke, der dich an "case-sensitive"-Dateisystemen
auch stört. Für einen Computer sind 'Text' und 'text' erst einmal zwei
Unterschiedliche Dateien - für den Menschen meist nur dann, wenn er vom
Computer zu entsprechender Denke erzogen wurde.
Unsere Sprache erzieht uns dazu - der Weg ist weg.
Stefan
2011-10-30 08:15:17 UTC
Permalink
Post by No Body
Unsere Sprache erzieht uns dazu - der Weg ist weg.
Du vewechselst Sprache mit den von irgendeinem selbsternannten
Normierungsgremium irgendwann mal völlig willkürlich aufgestellten
Rechtschreibregeln.
Joe Kotroczo
2011-10-30 13:08:56 UTC
Permalink
Post by Stefan
Post by No Body
Unsere Sprache erzieht uns dazu - der Weg ist weg.
Du vewechselst Sprache mit den von irgendeinem selbsternannten
Normierungsgremium irgendwann mal völlig willkürlich aufgestellten
Rechtschreibregeln.
Blödsinn, zum einen gibt es Gross- und Kleinschreibung auch in völlig
unregulierten Sprachen, zum anderen entstand die fürs Deutsche typische
Großschreibung im Barock, also lange vor "selbsternannten
Normierungsgremien".
--
Illegitimi non carborundum
Wolfgang Krietsch
2011-10-29 17:55:46 UTC
Permalink
Post by Dominik Schlütter
Naja, vermutlich der Gedanke, der dich an "case-sensitive"-Dateisystemen
auch stört. Für einen Computer sind 'Text' und 'text' erst einmal zwei
Unterschiedliche Dateien
Das ist mir natürlich klar. Aber ich finde halt, der Computer soll mir das
Leben leichter machen: er soll mich Groß- und Kleinbuchstaben verwenden
lassen, damit es leichter lesbar ist, soll mich aber, wenn ich die Datei
ansprechen will, unabhängig von der Schreibweise verstehen und nicht darauf
beharren, dass ich das genau so tippen muss.


Bye

woffi
--
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin irre.
Eine summt.
Marcus Jodorf
2011-10-30 00:24:37 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Das ist mir natürlich klar. Aber ich finde halt, der Computer soll mir das
Leben leichter machen: er soll mich Groß- und Kleinbuchstaben verwenden
lassen, damit es leichter lesbar ist, soll mich aber, wenn ich die Datei
ansprechen will, unabhängig von der Schreibweise verstehen und nicht darauf
beharren, dass ich das genau so tippen muss.
Und was hat das jetzt bitteschön mit dem Filesystem zu tun?
Das können genauso gut die Schichten darüber abfangen, z.B. bei
Dateiauswahldialogen.

Persönlich tendiere ich da dann auch eher zu case-sensitive.
Empfinde ich einfach als logischer und natürlicher, denn text.txt ist
für mich einfach nicht TEXT.TXT und case-insensitive finde ich eher
unlogisch und seltsam.
ich schreib ja hier auch nicht einfach alles nur stur kleingeschrieben
weil worte einfach nur worte sind, egal wie sie geschrieben werden.

Gruß,

Marcus
Daniel Krebs
2011-10-30 04:49:02 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Dominik Schlütter
Naja, vermutlich der Gedanke, der dich an "case-sensitive"-Dateisystemen
auch stört. Für einen Computer sind 'Text' und 'text' erst einmal zwei
Unterschiedliche Dateien
Das ist mir natürlich klar. Aber ich finde halt, der Computer soll mir das
Leben leichter machen: er soll mich Groß- und Kleinbuchstaben verwenden
lassen, damit es leichter lesbar ist, soll mich aber, wenn ich die Datei
ansprechen will, unabhängig von der Schreibweise verstehen und nicht darauf
beharren, dass ich das genau so tippen muss.
Findest Du nicht auch, dass es scheiße ist, dass Dein Erbe in Spiralen
gespeichert ist?
Spiralen! Wie das schon klingt...
Daniel
--
"Man sollte schon bis zum Wahltag glaubwürdig bleiben."

Stefan Mappus
No Body
2011-10-30 05:53:02 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Findest Du nicht auch, dass es scheiße ist, dass Dein Erbe in Spiralen
gespeichert ist?
Spiralen! Wie das schon klingt...
Es ist ja auch eine Helix bzw. Wendel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spirale
http://de.wikipedia.org/wiki/Helix
http://de.wikipedia.org/wiki/Desoxyribonukleinsäure
Robert Schaffner
2011-10-30 09:17:21 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Spiralen! Wie das schon klingt...
Genau, vor allem wenn man die rein steckt um genau das spätere
"(Ver)Erben" zu verhindern :->

Gruß, Robert
--
<http://www.doitarchive.de>
Başar Alabay
2011-10-30 13:51:15 UTC
Permalink
Post by Robert Schaffner
Post by Daniel Krebs
Spiralen! Wie das schon klingt...
Genau, vor allem wenn man die rein steckt um genau das spätere
"(Ver)Erben" zu verhindern :->
Du bist böse, richtig böse. Also, so richtig ganz arg frei nach
Knorkator, haha! :-)))

B. Alabay
--
Lle y goleuni yw, mae hefyd yn cysgod.
Robert Schaffner
2011-10-30 14:47:16 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Du bist böse, richtig böse. Also, so richtig ganz arg frei nach
Knorkator, haha! :-)))
SCNR :)

Gruß, Robert
--
<http://www.doitarchive.de>
Robert Schaffner
2011-10-30 09:15:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Das ist mir natürlich klar. Aber ich finde halt, der Computer soll mir das
Leben leichter machen: er soll mich Groß- und Kleinbuchstaben verwenden
Ja, am besten so leicht das manche ihr Hirn in der Cloud* ablegen :->
Post by Wolfgang Krietsch
beharren, dass ich das genau so tippen muss.
Entweder, oder. Vorne Case-Sensitiv, hinten nicht, geht nicht.
Halbschwanger gibt es auch nicht.

Entweder ist das Brötchen im Ofen - oder eben nicht.
(Das könnte man als die Logik dahinter annehmen) :->




* Wird in ca. 10 Jahren in "iHirn" umbenannt


Gruß, Robert
--
<http://www.doitarchive.de>
Andre Igler
2011-10-30 15:11:19 UTC
Permalink
Post by Robert Schaffner
[case sensitive]
beharren, dass ich das genau so tippen muss.
Entweder, oder. Vorne Case-Sensitiv, hinten nicht, geht nicht.
Halbschwanger gibt es auch nicht.
Entweder ist das Brötchen im Ofen - oder eben nicht. (Das könnte man
als die Logik dahinter annehmen) :->
Nennt sich "Causa tertiam non datur". Aristotelische Logik, noch aus
der Mittelschule. Dritter Satz, wenn ich mich richtig erinnere ...

scnr

addio
--
pm <mein vorname> bei <mein nachname> punkt at
www.albinschwarz.com http://weblog.igler.at
Wolfgang Krietsch
2011-11-01 00:29:34 UTC
Permalink
Post by Robert Schaffner
Entweder, oder. Vorne Case-Sensitiv, hinten nicht, geht nicht.
Offensichtlich geht es. OS X und Windows zeigen das.

Bye

woffi
--
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin irre.
Eine summt.
Juergen P. Meier
2011-11-01 06:37:05 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Robert Schaffner
Entweder, oder. Vorne Case-Sensitiv, hinten nicht, geht nicht.
Offensichtlich geht es. OS X und Windows zeigen das.
Und DOS und VMS und CP/M u.v.m.

Case-Sensitivity war schon immer eine Philosophische Frage mit relativ
kleinen (bezueglich signifikanz) praktischen Auswirkungen.

Bei case-insensitiven Systemen musste man schon bei der
Maschinencode-Entwicklung aufpassen (.s vs. .S), bei neuroalen
Netzen und spaeter dann bei C++ (urspruengliche Endung fuer
C++-Quelldateien war .C vs. .c bei C).
Aber das waren Luxusprobleme die sich einfach loesen liessen.

Ansonsten gibt es erstuanlich wenige Schwierigkeiten weil es wohl
durchaus mit der Menschlihen Natur vereinbar ist, zwischen Gross- und
kleinschreibung nicht weiter zu differenzieren.

Entsprechend ist es wenig verwunderlich, dass ein UNIX system durchaus
auf einem case-insensitiven Filesystem funktioniert, da es in der
Basis keine Dateien oder Verzeichnissse gibt, die sich namentlich nur
in der Schreibweise unterscheiden.

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. (Bruce Schneier)
Wolfgang Krietsch
2011-11-01 21:25:50 UTC
Permalink
Post by Juergen P. Meier
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Robert Schaffner
Entweder, oder. Vorne Case-Sensitiv, hinten nicht, geht nicht.
Offensichtlich geht es. OS X und Windows zeigen das.
Und DOS und VMS und CP/M u.v.m.
Nein. VMS erinnere ich mich nicht mehr wirklich, aber DOS und CP/M kannten
halt *nur* Großbuchstaben. Optimal finde ich es, wenn ich halt zur
leichteren Lesbarkeit schreiben kann "Protokoll Foo Bar", aber trotzdem z.
B. in der Shell mit die Datei kleingeschrieben ansprechen kann.
Post by Juergen P. Meier
Ansonsten gibt es erstuanlich wenige Schwierigkeiten weil es wohl
durchaus mit der Menschlihen Natur vereinbar ist, zwischen Gross- und
kleinschreibung nicht weiter zu differenzieren.
Eben.

Bye

woffi
--
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin irre.
Eine summt.
Volker Birk
2011-10-28 23:17:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Faszinierend - ich lerne gerade dazu: für mich war eigentlich klar, dass
das standard Mac-Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)" case-sensitiv
ist - schon wegen des unixoiden Urpsungs.
HFS+ stammt nicht von UNIX.

Viele Grüsse,
VB.
--
"If /dev/null is fast in web scale I will use it."

http://www.mongodb-is-web-scale.com/
Juergen P. Meier
2011-10-29 04:17:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Faszinierend - ich lerne gerade dazu: für mich war eigentlich klar, dass
das standard Mac-Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)" case-sensitiv
ist - schon wegen des unixoiden Urpsungs.
Eine Fehlinformation deinerseits. HFS+ kann zwar case-sensitive, das
Mac OS X Systemvolume ist jedoch grundsaetzlich Case-Insensitive
formatiert.

Das Unix darunter stoert das erstmal nicht weiter. Lediglich der C++
Entwickler stolpert recht schnell - sofern er z.B. low-level
Assembler-Direktiven in eigenen Dateien einbindet.
Post by Wolfgang Krietsch
Und bei der Dateinamens-Vervollstöndigung in der Kommandozeile mittels
"Tab" ist es das ja auch, so dass ich meine Vermutung bestätigt sah.
Die Bash hingegen - als GNU-Ware - ist nicht darauf eingestellt.
Apple haette die Option "ignore-case-in-completion" (oder wie immer sie
genau heisst) durhcaus per default fuer interaktive Shells anschlaten
koennen, aber hat das nicht getan.
Post by Wolfgang Krietsch
Es gibt eine Datei foo.bar, dann ergibt cp foo.bar FOO.bar
cp: FOO.bar and foo.bar are identical (not copied).
Richtig. Das OS X Systemvolumen ist case-insensitive.
Post by Wolfgang Krietsch
Das wusste ich nicht - und ich verstehe auch die Logik dahinter nicht. Ich
finde ja Dateisyteme, die case-sensitive sind, schon immer schwachsinnig -
aber kann mir jemand erklären, welche Idee sich hinter dem beschriebenen
Verhalten des Mac verbirgt?
Legacy.

*Sofern* du keine drittanbietersoftware verwendest, ist zumindest ein
10.6er System vollstaendig auf case-sensitiver Systemplatte lauffaehig:
mir ist in Tests kein Fehler aufgefallen (das heist halt nur so viel).

Aber Apple empfiehlt nunmal Case-Insensitive um die korrekte Funktion
von OS-X sicher zu stellen. Es duerfte Programme geben, die von
case-insensitive ausgehen und kaputt gehen wenn du das aenserst.

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. (Bruce Schneier)
Wolfgang Krietsch
2011-10-29 08:17:23 UTC
Permalink
Post by Juergen P. Meier
Aber Apple empfiehlt nunmal Case-Insensitive um die korrekte Funktion
von OS-X sicher zu stellen. Es duerfte Programme geben, die von
case-insensitive ausgehen und kaputt gehen wenn du das aenserst.
Danke für die Erläuterungen (auch an die anderen). Da ich case-sensitive im
Filesystem eh für dämlich halte und mittlerweile auch den "set
completion-ignore-case On"-"Trick" herausgefunden habe, verstehe ich nun
mehr, und meine Shell verhält sich so, wie ich das gern hätte.


Bye

woffi
--
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin irre.
Eine summt.
Andreas Rutishauser
2011-10-29 05:44:56 UTC
Permalink
Salut woffi
Post by Wolfgang Krietsch
Faszinierend - ich lerne gerade dazu: für mich war eigentlich klar, dass
das standard Mac-Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)" case-sensitiv
ist - schon wegen des unixoiden Urpsungs.
da unterliegst du einer Fehlinformation: HFS+ gibt's am Mac soviel ich
micht erinnere seit etwa MacOS 8.6. Da war von Unix-Basis noch nicht die
Rede... Vorher gab's schon HFS und Journaling kam dann irgendwannbei
MacOS X dazu...

Gruss
Andreas
--
MacAndreas Rutishauser, <http://www.MacAndreas.ch>
EDV-Dienstleistungen, Hard- und Software, Internet und Netzwerk
Beratung, Unterstuetzung und Schulung
<mailto:***@MacAndreas.ch>, Fon: 044 / 721 36 47
Gerald E:scher
2011-10-30 19:55:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Rutishauser
Salut woffi
Post by Wolfgang Krietsch
Faszinierend - ich lerne gerade dazu: für mich war eigentlich klar, dass
das standard Mac-Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)" case-sensitiv
ist - schon wegen des unixoiden Urpsungs.
da unterliegst du einer Fehlinformation: HFS+ gibt's am Mac soviel ich
micht erinnere seit etwa MacOS 8.6. Da war von Unix-Basis noch nicht die
Rede...
Zu Zeiten von MacOS 8.6 war längst von einem MacOS auf Basis von Unix
die Rede, zumindest bei Apple. NeXT samt NeXTStep haben sie Ende '96
nicht zum Spass gekauft.
--
Gerald
Joe Kotroczo
2011-10-30 20:48:12 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Andreas Rutishauser
Salut woffi
Post by Wolfgang Krietsch
Faszinierend - ich lerne gerade dazu: für mich war eigentlich klar, dass
das standard Mac-Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)" case-sensitiv
ist - schon wegen des unixoiden Urpsungs.
da unterliegst du einer Fehlinformation: HFS+ gibt's am Mac soviel ich
micht erinnere seit etwa MacOS 8.6. Da war von Unix-Basis noch nicht die
Rede...
Zu Zeiten von MacOS 8.6 war längst von einem MacOS auf Basis von Unix
die Rede, zumindest bei Apple. NeXT samt NeXTStep haben sie Ende '96
nicht zum Spass gekauft.
Und?

HFS+ stammt von HFS ab, das kam 1985 mit System 2.1

NeXTStep hat eine Implementation von UFS benutzt. Kam 1983 mit 4.2BSD.

UFS und HFS unterscheiden sich deutlich. Siehe z.B. hier:
<http://books.google.lu/books?id=yXd7DCGxsrUC&pg=PT413&lpg=PT413&dq=UFS+HFS+similarities&source=bl&ots=E6wIE4xNGY&sig=5kzfPtJnoegIGbHRDwF45_3kffg&hl=de&ei=ALetTsyKOI774QSgteWFDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CB0Q6AEwAA#v=onepage&q&f=false>
--
Illegitimi non carborundum
Patrick Kormann
2011-10-31 00:43:43 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Zu Zeiten von MacOS 8.6 war längst von einem MacOS auf Basis von Unix
die Rede, zumindest bei Apple. NeXT samt NeXTStep haben sie Ende '96
nicht zum Spass gekauft.
Davon war schon in den 80ern die Rede ('Big Mac')
Thomas Kaiser
2011-10-31 11:10:56 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Andreas Rutishauser
Post by Wolfgang Krietsch
Faszinierend - ich lerne gerade dazu: für mich war eigentlich klar,
dass das standard Mac-Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)"
case-sensitiv ist - schon wegen des unixoiden Urpsungs.
da unterliegst du einer Fehlinformation: HFS+ gibt's am Mac soviel
ich micht erinnere seit etwa MacOS 8.6. Da war von Unix-Basis noch
nicht die Rede...
Zu Zeiten von MacOS 8.6
HFS+ kam sogar schon mit MacOS 8.1, Januar 1998.
Post by Gerald E:scher
war längst von einem MacOS auf Basis von Unix die Rede, zumindest bei
Apple. NeXT samt NeXTStep haben sie Ende '96 nicht zum Spass gekauft.
Sondern aus Not und Verzweiflung. Und was soll das nun für Rolle
spielen? Bzgl. den Features des "Standard-MacOS-Dateisystems"?

Gruss,

Thomas
Gerald E:scher
2011-11-02 21:42:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Kaiser
Post by Gerald E:scher
Post by Andreas Rutishauser
Post by Wolfgang Krietsch
Faszinierend - ich lerne gerade dazu: für mich war eigentlich klar,
dass das standard Mac-Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)"
case-sensitiv ist - schon wegen des unixoiden Urpsungs.
da unterliegst du einer Fehlinformation: HFS+ gibt's am Mac soviel
ich micht erinnere seit etwa MacOS 8.6. Da war von Unix-Basis noch
nicht die Rede...
Zu Zeiten von MacOS 8.6
HFS+ kam sogar schon mit MacOS 8.1, Januar 1998.
Post by Gerald E:scher
war längst von einem MacOS auf Basis von Unix die Rede, zumindest bei
Apple. NeXT samt NeXTStep haben sie Ende '96 nicht zum Spass gekauft.
Sondern aus Not und Verzweiflung. Und was soll das nun für Rolle
spielen?
Ich habe nur der Behauptung widersprochen, zu Zeiten von MacOS war noch
nicht von *NIX die Rede.
Post by Thomas Kaiser
Bzgl. den Features des "Standard-MacOS-Dateisystems"?
Wie ich annehme, haben sie bei der Konzeption von HFS+ bereits
berücksichtigt, dass sie in absehbarer Zeit dort *NIX-Dateirechte und
Links hineinquetschen wollen.
--
Gerald
Hermann Schaefer
2011-11-03 12:58:46 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Wie ich annehme, haben sie bei der Konzeption von HFS+ bereits
berücksichtigt, dass sie in absehbarer Zeit dort *NIX-Dateirechte und
Links hineinquetschen wollen.
Beim Finder- und Dateisystemteam ist eher zu vermuten, daß die wie üblich
überhaupt keinen Plan hatten wo sie hinwollen, und sich mit einen eierlegenden
Wollmilchsau alles offenließen...
Thomas Kaiser
2011-11-15 22:56:56 UTC
Permalink
Post by Hermann Schaefer
Post by Gerald E:scher
Wie ich annehme, haben sie bei der Konzeption von HFS+ bereits
berücksichtigt, dass sie in absehbarer Zeit dort *NIX-Dateirechte und
Links hineinquetschen wollen.
Beim Finder- und Dateisystemteam ist eher zu vermuten, daß die wie
üblich überhaupt keinen Plan hatten wo sie hinwollen, und sich mit
einen eierlegenden Wollmilchsau alles offenließen...
Unix war damals so dermaßen sch***egal als Zielvorgabe. Es ging darum,
die bestehende User- und Entwicklerbasis schmerz- bzw. crashfrei auf
MacOS X zu bringen. Also all den alten Ballast mit möglichst wenig
Aufwand weiterlaufen lassen zu und gleichzeitig unter der Haube das
System auf moderne Füsschen zu stellen.

Und das ist Apple IMO schon bemerkenswert gelungen IMO. Und aktuell
braucht's halt weder die Klientel, die Apple den Umstieg von (MacOS 9)-
Steinzeit auf Jetztzeit ermöglicht hat noch die ganzen Krücken, die für
das Mitziehen der Klientel nötig waren (sei's die Klassikumgebung oder
dann später Rosetta, etc.)

Gruss,

Thomas

Loading...