Discussion:
Sonderzeichen von Word 2000 zu Word v.X
(zu alt für eine Antwort)
Hannes Gnad
2003-11-21 09:01:39 UTC
Permalink
Hallole!

Ein Text von Word 2000 unter Windows 98, in Times New Roman. Der
Text beinhaltet ein paar typische CE-Zeichen, z.B. ein c mit einem
Accent oder ein s mit einem Circonflexe. Auf der Windows-Maschine
scheinen die CE-Zeichen standardmäßig in Times New Roman enthalten
zu sein, und lassen sich über das Menü "Sonderzeichen einfügen"
auch gut darstellen.

Der Text kommt auf einen Mac mit Office v.X. Dort öffnet er, und
statt den CE-Zeichen gibt es dann Unterstriche zu bewundern. Be-
helfsmäßig läßt sich das richten, indem man das Wort markiert
und z.B. Times CE als Font verwendet. Der wahre Jakob ist das
aber irgendwie nicht, bei Arbeiten mit 50 bis 100 Seiten ...

Times New Roman CE scheint auf dem Mac nicht vorhanden zu sein.
Es findet sich, dank IE und Office v.X., einmal ein TNR unter
/Library/Fonts/ in der Version "2.60 Internet Access 1.4.1"
(Hach ja, Internet Access, das waren noch Zeiten! =;*) und
in Users/xyz/Library/Fonts/ in der Version "2.91 Microsoft
Typography".

Ich habe mal versucht, diese beiden TNR-Teile zu deaktivieren,
und stattdessen den TNR von der Windows-Kiste einzusetzen. Der
Effekt ist dann, daß wenn man mit dem Cursor durch den Text
fährt, an jeder Stelle, an der man war, der Text nach "Times" ge-
wandelt wird, die Sonderzeichen aber immer noch nicht auftauchen.
Wirklich grandios.

Jemand eine Idee, wie man diese Erscheinung in den Griff be-
kommen kann (bestimmter Font installieren, Datei konvertieren,
etc.)?


Besten Dank für Tipps im voraus.
--
Beste Gruesse, Hannes Gnad ***@hannes-gnad.de
Freier Apple Systemberater http://helpdesk.rus.uni-stuttgart.de/~rusamiga/
** VfB Stuttgart - Manchester United 2:1 - Mittwoch, 01. Oktober 2003 **
Andreas Prilop
2003-11-22 16:31:30 UTC
Permalink
Post by Hannes Gnad
Ein Text von Word 2000 unter Windows 98, in Times New Roman. Der
Text beinhaltet ein paar typische CE-Zeichen, z.B. ein c mit einem
Accent oder ein s mit einem Circonflexe.
^^^^^^^^^^^
Du meinst wahrscheinlich ein Háček.
Post by Hannes Gnad
Der Text kommt auf einen Mac mit Office v.X. Dort öffnet er, und
statt den CE-Zeichen gibt es dann Unterstriche zu bewundern.
Obwohl MS Word X extra für das Unicode-System Mac OS X gemacht ist,
unterstützt Word X nur den traditionellen MacRoman-Zeichensatz.
Post by Hannes Gnad
Times New Roman CE scheint auf dem Mac nicht vorhanden zu sein.
Aber Times CE. Oder selber machen:
<http://hyperarchive.lcs.mit.edu/cgi-bin/NewSearch?key=convert+fonts>
Post by Hannes Gnad
Jemand eine Idee, wie man diese Erscheinung in den Griff be-
kommen kann
TextEdit kann's nicht öffnen?
Post by Hannes Gnad
Datei konvertieren,
Unter Windows nicht als DOC, sondern als RTF speichern lassen.
<http://hyperarchive.lcs.mit.edu/cgi-bin/NewSearch?key=convert+rtf>

Oder anderes Programm als MS Word verwenden:
<http://www.unics.uni-hannover.de/nhtcapri/#programs>
André Igler
2003-11-24 00:29:41 UTC
Permalink
Post by Hannes Gnad
Hallole!
hi hannes
Post by Hannes Gnad
Ein Text von Word 2000 unter Windows 98, in Times New Roman. Der
Text beinhaltet ein paar typische CE-Zeichen, z.B. ein c mit einem
Accent oder ein s mit einem Circonflexe. Auf der Windows-Maschine
scheinen die CE-Zeichen standardmäßig in Times New Roman enthalten
nein.

ein s mit einem umgekehrten dacherl (wie schon gepostet, ein hatschek)
wird meist dazu verwendet, mit lateinischen lettern den cyrillischen
buchstaben _sch_ darzustellen) & wird NICHT in standardfonts
unterstützt. (das c mit einem akzent, das gern für den buchstaben _tsch_
steht, übrigens auch nicht. das sind aber die zeichen, die du da
beschreibst.) fonts für computer wurden zur zeit des kalten krieges
erstellt, da hat man auf ostsprachen gepfiffen. Die meisten ostfonts
(und deine CE version scheint sowas zu sein) die derzeit herumschwimmen,
sind in eigenregie mund- und fussgefrimmelt und, wie du schon schriebst,
nur über die zeichensatztabelle zu verwenden.

(oberlehrer ein)
*wirklich* kompatibel sind immer nur die reinen sieben-bit zeichen.
schon beim erweiteren ascii-zeichensatz haben user fallweise (selbst in
dieser ng) probleme. aber nur diese zeichen (ö, ô und ø für deutsch,
französisch & skaninavische sprachen, akzente auf vokalen und so zeugs)
werden in allen gängigen fonts unterstützt und stehen - normalerweise -
auch am selben platz, aber eben nur normalerweise. schon die korrekte
darstellung normaler deutscher umlaute in verschiedenen fonts hat uns
beim belichten des öfteren schlaflose nächte eingebracht :) fazit: fonts
sind ein eigenes kapitel und können scheissprobleme machen
(oberlehrer aus)

mein workaround würde so aussehen, dass ich einen font nehme, der
halbwegs gleich auf mac und ps aussieht (nur postscript, keine
truetypes) und mir für beide seiten eine _ost_version bastle, das funzt
dann ... ich hab' noch ein altes metamorphosis, mit dem kann ich mac
postscript auf windoofs postscript fonts umwandeln & umgekehrt (level
one, müsste aber reichen) - welche sonderzeichen sind's denn? vielleicht
kann ich helfen, mail mal.


ciao
--
André Igler Büro Igler GmbH / Ured Igler doo
wien +43/1/470 53 87 fax /20 ISDN/16 mobil +43/664/301 3445
split +385/21/658 226 mobil +385/98/930 0258
Andreas Prilop
2003-11-24 19:32:07 UTC
Permalink
Post by André Igler
ein s mit einem umgekehrten dacherl (wie schon gepostet, ein hatschek)
wird meist dazu verwendet, mit lateinischen lettern den cyrillischen
buchstaben _sch_ darzustellen) & wird NICHT in standardfonts
unterstützt.
Doch, in Mac OS X schon.
André Igler
2003-11-24 22:52:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Prilop
Post by André Igler
ein s mit einem umgekehrten dacherl (wie schon gepostet, ein hatschek)
wird meist dazu verwendet, mit lateinischen lettern den cyrillischen
buchstaben _sch_ darzustellen) & wird NICHT in standardfonts
unterstützt.
Doch, in Mac OS X schon.
na, da hast du deinen bu*ursache doch schon. Und OS X fonts sind
offenbar noch inkompatibler zu windows, als es in classic schon war.
aber eh - wer will schon auf windoof setzen?

na ja, solange unser direct to plate nur mit quark 3.32 läuft, brauch
ich das eh' alles noch nicht.

*seufz*

ciao
--
André Igler Büro Igler GmbH / Ured Igler doo
wien +43/1/470 53 87 fax /20 ISDN/16 mobil +43/664/301 3445
split +385/21/658 226 mobil +385/98/930 0258
Andreas Prilop
2003-11-25 17:07:38 UTC
Permalink
Post by André Igler
Und OS X fonts sind
offenbar noch inkompatibler zu windows, als es in classic schon war.
man OpenType
--
Nicht's geht mehr ohne Apostroph.
André Igler
2003-11-24 23:45:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Prilop
Post by André Igler
ein s mit einem umgekehrten dacherl (wie schon gepostet, ein hatschek)
wird meist dazu verwendet, mit lateinischen lettern den cyrillischen
buchstaben _sch_ darzustellen) & wird NICHT in standardfonts
unterstützt.
Doch, in Mac OS X schon.
und noch was:

fonts sind nicht os-spezifisch. das, was du da schreibst, kann _so_
nicht sein. Eine Adobe Postscript Times ist immer gleich. Und hat keine
hatscheks. und das apple mutwillig den prepress bereich so verärgert,
dass sie jetzt auch noch an den fonts auf inkompatibel frimmeln, glaub'
ich nicht - schliesslich ist das eines ihrer (wenigen) starken
geschäftsfelder ...

ich glaube, wir posten da aneinander vorbei ...
--
André Igler Büro Igler GmbH / Ured Igler doo
wien +43/1/470 53 87 fax /20 ISDN/16 mobil +43/664/301 3445
split +385/21/658 226 mobil +385/98/930 0258
Andreas Prilop
2003-11-25 17:03:25 UTC
Permalink
Eine Adobe Postscript Times ist immer gleich. Und hat keine hatscheks.
<http://www.google.com/search?q=Times+AdobeStandardEncoding+Scaron>
<http://www.google.com/search?q=Times+AdobeStandardEncoding+Zcaron>
--
Nicht's geht mehr ohne Apostroph.
André Igler
2003-11-26 01:25:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Prilop
Eine Adobe Postscript Times ist immer gleich. Und hat keine hatscheks.
<http://www.google.com/search?q=Times+AdobeStandardEncoding+Scaron>
<http://www.google.com/search?q=Times+AdobeStandardEncoding+Zcaron>
ich lerne gerne dazu.

ich habe eine times von adobe, laut atm eine version 1.007 von 1990,
postscript singe master, ich finde dort neben den üblichen buchstaben
und ziffern jede menge sonderzeichen (die meisten kann ich hier sogar
darstellen, ob sie auch so ankommen, weiss ich nicht) auch ein paar
circonflex, also dacherl, aber *kein* umgekehrtes dacherl, also hatschek.

das gilt für fast alle fonts (rund 1,4 gb) die ich im lauf der zeit so
gesammelt habe, es sei denn, sie heissen explizit so, z.b. eine
helvetica accents ungarn kann das lange und kurze ö und ü und so. die
sind dann auch nicht von adobe sondern third party, sind aber meist
ordentlich gemacht und lassen sich auch belichten. dafür haben sie meist
andere sonderzeichen (durchgestrichenes o und die sonst ubiquitären
symbol-zeichen und so) nicht mehr.

nach meiner erfahrung: sonderzeichen für (lateinisch geschriebene)
slawische sprachen sowie albanisch und ungarisch (z.b. akzent auf dem s,
hatschek auf dem r und so) gibt's nicht in standardfonts. entweder im
quark hinfrimmeln, wenn's nur um eine headline geht, sonst eigener font.

was daran ist falsch?

was willst du mir mit den adobe codes sagen? was soll ich dort erkennen?

andré, ernsthaft wissbegierig

ps: bis dato war ich der meinung, für kroatien jeden font entweder als
kroatisch erwerben oder zumindest umfrimmeln zu müssen (rockwell hr,
futura hr und so). wenn ich jetzt lerne, wie ich kroatische
sonderzeichen in meinen bisherigen fonts darstellen kann ohne diese
prozedur, bist du für eine woche zu uns auf die insel zum baden eingeladen

ciao
--
André Igler Büro Igler GmbH / Ured Igler doo
wien +43/1/470 53 87 fax /20 ISDN/16 mobil +43/664/301 3445
split +385/21/658 226 mobil +385/98/930 0258
Andreas Prilop
2003-11-26 16:58:39 UTC
Permalink
Post by André Igler
nach meiner erfahrung: sonderzeichen für (lateinisch geschriebene)
slawische sprachen sowie albanisch
Albanisch ist durch Latein-1 bzw. MacRoman abgedeckt.
Post by André Igler
und ungarisch (z.b. akzent auf dem s,
hatschek auf dem r und so) gibt's nicht in standardfonts. entweder im
quark hinfrimmeln, wenn's nur um eine headline geht, sonst eigener font.
was willst du mir mit den adobe codes sagen? was soll ich dort erkennen?
Adobe PostScript Fonts in sog. AdobeStandardEncoding enthalten seit jeher
Scaron und Zcaron:
<http://partners.adobe.com/asn/tech/type/chrsten.jsp>
Du kannst diese vier Buchstaben aber (ebenso wie Brüche usw.) auf dem
Macintosh normalerweise nicht ansteueren, weil nicht in MacRoman
enthalten.
Post by André Igler
ps: bis dato war ich der meinung, für kroatien jeden font entweder als
kroatisch erwerben oder zumindest umfrimmeln zu müssen (rockwell hr,
futura hr und so). wenn ich jetzt lerne, wie ich kroatische
sonderzeichen in meinen bisherigen fonts darstellen kann ohne diese
prozedur, bist du für eine woche zu uns auf die insel zum baden eingeladen
Für Kroatisch brauchst Du ja noch mehr als nur Scaron und Zcaron. Dafür
gibt es in PostScript Level 3 die CE Fonts.
Z.B. <http://www.nefec.org/UPM/printers/mapl85.htm>


ASCII-Großbuchstaben gibt's übrigens schon seit PostScript Level 1.
--
http://www.unics.uni-hannover.de/nhtcapri/central-european.html
André Igler
2003-11-26 23:47:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Prilop
Adobe PostScript Fonts in sog. AdobeStandardEncoding enthalten seit jeher
<http://partners.adobe.com/asn/tech/type/chrsten.jsp>
Du kannst diese vier Buchstaben aber (ebenso wie Brüche usw.) auf dem
Macintosh normalerweise nicht ansteueren, weil nicht in MacRoman
enthalten.
danke für den link, ich werde mich einlesen & dann wieder zurückkommen.
Post by Andreas Prilop
Für Kroatisch brauchst Du ja noch mehr als nur Scaron und Zcaron. Dafür
gibt es in PostScript Level 3 die CE Fonts.
Z.B. <http://www.nefec.org/UPM/printers/mapl85.htm>
weniger cewl. ich muss das zeug *belichten* können.
Post by Andreas Prilop
ASCII-Großbuchstaben gibt's übrigens schon seit PostScript Level 1.
das musste ich dreimal lesen, bis es gefunzt hat. ja, wenn mich genügend
geflamed haben vielleicht. komisch, irgendwie flamen sie mich für sowas
immer nur in deutschsprachigen ngs. na ja. ich gehe mir jetzt erst
einmal ein konto bei despammed einrichten ...

danke trotzdem.
ciao
--
André Igler Büro Igler GmbH / Ured Igler doo
wien +43/1/470 53 87 fax /20 ISDN/16 mobil +43/664/301 3445
split +385/21/658 226 mobil +385/98/930 0258
Loading...