Discussion:
Firewire richtig Reihenfolge beim Anschalten
(zu alt für eine Antwort)
Markus Heyl
2003-11-13 17:55:01 UTC
Permalink
Hallo Macianer;

Ich habe schon einige male mitbekommen, das ich mir bei unsachgemässer
Handhabung die Firewire Schnittstelle auf meinem Mac schrotten kann und
dann eine teure Reparatur angesagt ist (die ich mir wirklich nicht antun
möchte - das Geld wird lieber in den G5 investiert ;-)).

Ich habe ein IceCube Gehäuse (1394a) und das Manual aus dem Internet
geht folgendermassen vor:

1. Mac anschalten
2. IceCube mit Strom versorgen und einschalten
3. IceCube danach mit dem Mac verbinden

Meine Fragen - passt das so und macht Ihr das genauso; und wenn ich die
Firewire Platte ausschalten und vom Mac trennen will, gehe ich in der
umgekehrten Reihenfolge vor? (Der Mac ist übrigens ein G4/733 vor dem
Qicksilver Modell)



Besten Dank für die Tips - Gruss;
Markus
Robert
2003-11-13 19:12:57 UTC
Permalink
Hallo.
FW ist hot-pluggable. Da sollte es egal sein, ob und wann die externe
Gerätschaft zugeschaltet wird. Allerdings schalten sich meine externen
FW Geräte selbstständig ein, wenn ich den Mac (G4) hochfahre.

Allerdings hat vor zwei Tagen irgendetwas meine FW800 HD geschrottet.
GetInfo zeigt 100 GB belegt an, aber im Finder... gähnende Leere. Ich
warte jetzt auf das erscheinen des neuen DiskWarriors für Panther mitte
November, vielleicht kann ich damit den Inhalt meiner HD retten.

Robert Welz
--
The Adress ***@privacy.net is against spammers
and goes directly into the bin.
To contact me privately reverse and use
***@xuniLtrebor
Uwe Senkler
2003-11-13 19:17:57 UTC
Permalink
Post by Markus Heyl
1. Mac anschalten
2. IceCube mit Strom versorgen und einschalten
3. IceCube danach mit dem Mac verbinden
Klingt gut. Und hier eine umfassende Erörterung des Themas:

<http://www.wiebetech.com/pressreleases/FireWirePortFailures.htm>
Markus Heyl
2003-11-14 08:14:33 UTC
Permalink
Post by Uwe Senkler
Post by Markus Heyl
1. Mac anschalten
2. IceCube mit Strom versorgen und einschalten
3. IceCube danach mit dem Mac verbinden
<http://www.wiebetech.com/pressreleases/FireWirePortFailures.htm>
Uwe;

danke für die Info und den Link - werde mir das Whitepaper gleich
mal im Detail durchlesen.

Gruss;
Markus
Gerhard Waler
2003-11-14 09:49:42 UTC
Permalink
Post by Uwe Senkler
Post by Markus Heyl
1. Mac anschalten
2. IceCube mit Strom versorgen und einschalten
3. IceCube danach mit dem Mac verbinden
<http://www.wiebetech.com/pressreleases/FireWirePortFailures.htm>
Dort steht u.a.:

"An alternative method is to use FireWire devices that are
turned on via switch after attachment to the FireWire cable."

Ich interpretiere das so, dass ich mir das _grundsaetzliche_
An- und Abstecken des FW-Kabels sparen kann, besser und sicherer
ist das einfache An-/Ausschalten des externen Geraetes (soweit moeglich).

Oder habe ich da was falsch verstanden?

Ich mache es ohnehin seit langem so, da ich mir denke, dass die Gefahr
von Spannungspitzen / undefinierten Zustaenden beim Verbinden von
Computer und externem Geraet groesser ist, als wenn ich sie
verbunden lasse und nur die Spannungsversorgung des externen
Geraetes ein-/ausschalte (und vor dem Ausschalten natuerlich unmounte).

Nur wenn ich das iBook und die FW-Platte wirklich raeumlich voneinander
trenne, ziehe ich das FW-Kabel.

Der Hinweis, dass man FW-Kabel auch falschherum einstecken kann,
ist uebrigens richtig... ich habe dies beim blinden Hantieren an der
Rueckseite eines Powermacs (mit nachtraeglich eingebauter FW-Karte)
tatsaechlich geschafft und auf diese Weise einen Port einer externen
FW-Platte geplaettet. Die Karte im Mac hat's ueberlebt :-/

Ciao
Gerhard W.
Mike Nolte
2003-11-14 10:46:10 UTC
Permalink
Post by Gerhard Waler
Ich interpretiere das so, dass ich mir das _grundsaetzliche_
An- und Abstecken des FW-Kabels sparen kann, besser und sicherer
ist das einfache An-/Ausschalten des externen Geraetes (soweit moeglich).
Stimmt.

Gruß,
Mike Nolte
--
DOSen-Hersteller: "Wisst ihr, was wir DOSen-Hersteller an Euch
Windows-Usern so toll finden?"
Windows-User: "Keine Ahnung."
DOSen-Hersteller: "Genau."
Markus Heyl
2003-11-14 16:49:42 UTC
Permalink
Post by Mike Nolte
Post by Gerhard Waler
Ich interpretiere das so, dass ich mir das _grundsaetzliche_
An- und Abstecken des FW-Kabels sparen kann, besser und sicherer
ist das einfache An-/Ausschalten des externen Geraetes (soweit moeglich).
Stimmt.
Gruß,
Mike Nolte
Das vereinfacht die Sache natürlich noch einmal - der Artikel ist aber
wirklich lesenswert. Haltet mich für paranoid aber ich hab' mir günstig
eine PCI Firewire Karte besorgt an die ich den IceCube anschliessen
werde. Wenns die Karte mal aus irgendwelchen Gründen zerbröselt ist das
nicht besonders tragisch.

Gruss;
Markus
Roland Paschhoff
2003-11-15 19:35:38 UTC
Permalink
Post by Markus Heyl
Ich habe schon einige male mitbekommen, das ich mir bei unsachgemässer
Handhabung die Firewire Schnittstelle auf meinem Mac schrotten kann
Die FireWire-Schnittstelle meines iBook habe ich gleich bei der
allerersten Benutzung zerschossen, und zwar so: FireWire-Platte (ohne
eigenes Netzteil) angestöpselt, ein paar Daten übertragen und danach
abgestöpselt, ohne vorher das Volume zu entmounten. Soviel zum
angeblichen Hotplugging.

Aber nicht nur die rechnerseitige Schnittstelle ist ein Sensibelchen.
Der Kodak DCS Pro 14n liegt eine Warnung bei, man solle das
mitgelieferte FireWire-Kabel zuerst am Rechner einstöpseln, erst danach
an der Kamera. Andernfalls werde der FireWire-Chip in der Kamera nicht
nur vielleicht, sondern ganz sicher zerstört.

Diese Gefahr besteht bei mir nicht mehr, denn ich habe festgestellt,
dass ich die Bilddaten per Cardreader über USB 1.0 deutlich schneller in
den Rechner geschaufelt bekomme als über den FireWire-Anschluss der
Kamera! Schätze, die Kodak-Ingenieure haben so richtig Überstunden
gemacht, um die FireWire-Schnittstelle derartig auszubremsen...

Bei der Nikon D100 sieht's übrigens genauso aus. :-(


Roland
Mike Nolte
2003-11-16 05:40:07 UTC
Permalink
Post by Roland Paschhoff
Die FireWire-Schnittstelle meines iBook habe ich gleich bei der
allerersten Benutzung zerschossen, und zwar so: FireWire-Platte (ohne
eigenes Netzteil) angestöpselt, ein paar Daten übertragen und danach
abgestöpselt, ohne vorher das Volume zu entmounten.
Es lag höchstwahrscheinlich nicht daran, dass das Volume noch gemountet
war.
Post by Roland Paschhoff
Soviel zum angeblichen Hotplugging.
Dass man das Volume unmounten muss, beovr man das Gerät physikalisch
entfernen darf hat nichts mit FireWire zu tun, sondern muss auch bei
jeder anderen Schnittstelle so gemacht werden, steht also nicht im
Widerspruch zum hot-plugging von FireWire.
Post by Roland Paschhoff
Der Kodak DCS Pro 14n liegt eine Warnung bei, man solle das
mitgelieferte FireWire-Kabel zuerst am Rechner einstöpseln, erst danach
an der Kamera. Andernfalls werde der FireWire-Chip in der Kamera nicht
nur vielleicht, sondern ganz sicher zerstört.
Dann verstösst die Kamera gegen die Norm IEEE-1394. Das ist ein Mangel,
den Du nicht hinnehmen musst. Ich würde die Kamera sofort zum Händler
zurück tragen und mein Geld verlangen.
Post by Roland Paschhoff
Schätze, die Kodak-Ingenieure haben so richtig Überstunden
gemacht, um die FireWire-Schnittstelle derartig auszubremsen...
Ich habe eher den Verdacht, dass nicht die FireWire-Schnittstelle
ausgebremst ist, sondern dass die Kamera die Daten zu langsam an
FireWire liefert.

Gruß,
Mike Nolte
--
DOSen-Hersteller: "Wisst ihr, was wir DOSen-Hersteller an Euch
Windows-Usern so toll finden?"
Windows-User: "Keine Ahnung."
DOSen-Hersteller: "Genau."
Roland Paschhoff
2003-12-05 11:36:41 UTC
Permalink
Post by Mike Nolte
Post by Roland Paschhoff
Die FireWire-Schnittstelle meines iBook habe ich gleich bei der
allerersten Benutzung zerschossen, und zwar so: FireWire-Platte (ohne
eigenes Netzteil) angestöpselt, ein paar Daten übertragen und danach
abgestöpselt, ohne vorher das Volume zu entmounten.
Es lag höchstwahrscheinlich nicht daran, dass das Volume noch gemountet
war.
Woran denn sonst? Besagte FireWire-Platte gehört einem Bekannten, der
damit Daten zwischen mehreren Macs hin und her trägt. Einer davon ist
ein baugleiches iBook. Keine Probleme dort. Die gab's nur in meinem
Fall, als ich in Eile war und das Unmounten vergessen hatte.
Post by Mike Nolte
Dass man das Volume unmounten muss, beovr man das Gerät physikalisch
entfernen darf hat nichts mit FireWire zu tun, sondern muss auch bei
jeder anderen Schnittstelle so gemacht werden, steht also nicht im
Widerspruch zum hot-plugging von FireWire.
Mir ist schon klar, dass man das Volume erst unmounten soll. Wenn nun
z.B. der Finder abstürzt - verständlich. Wenn ein derartig banaler
Bedienungsfehler aber die Hardware zerschießt, dann war sie nicht
hotplugging-fähig. Ich behandle FireWire inzwischen so, wie man
eigentlich SCSI behandeln sollte.
Post by Mike Nolte
Post by Roland Paschhoff
Der Kodak DCS Pro 14n liegt eine Warnung bei, man solle das
mitgelieferte FireWire-Kabel zuerst am Rechner einstöpseln, erst danach
an der Kamera. Andernfalls werde der FireWire-Chip in der Kamera nicht
nur vielleicht, sondern ganz sicher zerstört.
Dann verstösst die Kamera gegen die Norm IEEE-1394. Das ist ein Mangel,
den Du nicht hinnehmen musst. Ich würde die Kamera sofort zum Händler
zurück tragen und mein Geld verlangen.
Und wo bekomme ich dann eine 14-Megapixel-Kamera mit Nikon-Bajonett?
Nirgends, es gibt nur dieses Modell. Wenn ich alles reklamieren wollte,
was nicht diverse Normen oder zugesicherte Eigenschaften einhält, hätte
ich keine einzige Software auf meinen Rechnern. Ich hätte noch nicht mal
die Rechner... :-)


Viele Grüße,

Roland
Mike Nolte
2003-12-05 12:36:45 UTC
Permalink
Post by Roland Paschhoff
Post by Mike Nolte
Es lag höchstwahrscheinlich nicht daran, dass das Volume noch gemountet
war.
Woran denn sonst?
An einem physikalischen Ereignis.

Ob die Software ein Volume anmeldet oder ein oktal-kodiertes "Freude
schöner Götterfunken" im 7/4-Takt trällert ist der Hardware nämlich fast
völlig egal.

Es soll gelentlich helfen künftig beim Kauf eines FireWire-Gehäuses drei
bis fünf Euro mehr zu bezahlen, als bei dem billigsten Drecksgehäuse und
dafür bei dem Zweitbilligsten Drecksgehäuse (hoffentlich) einen
ordentlichen Schalter vorzufinden. Ja, ich weiß, irgendjemand wird jetzt
wegen "hot-pluggable" aufjaulen. Aber wer sein Notebook liebt, der
stöpselt FireWire nur im ausgeschalteten Zustand, wobei es bei
ordentlichen FireWire-Gehäusen egal ist, ob das FireWire-Gehäuse
ausgeschaltet ist oder das Notebook. Ganz pingelige wenden diese Regel
(meiner Meinung nach zu Recht) auch für Desktop-Rechner an.

Gruß,
Mike Nolte
--
DOSen-Hersteller: "Wisst ihr, was wir DOSen-Hersteller an Euch
Windows-Usern so toll finden?"
Windows-User: "Keine Ahnung."
DOSen-Hersteller: "Genau."
Florian Gliesche
2003-11-23 13:56:49 UTC
Permalink
Post by Roland Paschhoff
Der Kodak DCS Pro 14n liegt eine Warnung bei, man solle das
mitgelieferte FireWire-Kabel zuerst am Rechner einstöpseln, erst danach
an der Kamera. Andernfalls werde der FireWire-Chip in der Kamera nicht
nur vielleicht, sondern ganz sicher zerstört.
Nur so aus Interesse: Woran soll denn die Kamera bitte merken, auf
welcher Seite das Kabel zuerst eingestöpselt wird? Rein physikalisch
macht das doch keinen Unterschied.

Gruß

Flo
--
Bitte keine HTML-Emails! (werden nicht gelesen)
Loading...