Discussion:
Migrationsassistent übertraegt nichts aus Time Machine Backup
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Borutta
2018-12-23 11:07:34 UTC
Permalink
Moin.

Ich möchte meine gesamten Daten aus einem Time Machine Backup auf
einen neuen Mac übertragen.

Auf dem alten (MBP 13" 2015) und den neuen (MBP 13" 2018) Mac läuft
das aktuellste Mojave 10.14.2.
Das TimeMachine Backup ist verschlüsselt.
Die Gerätenamen der beiden Macs sind verschieden.

Der Adapter USB-C/USB-3, mit dem dasTimeMachine-Laufwerk verbunden
ist, funktioniert bei einem Test mit einem USB-Stick problemlos.

Nach dem Start des Migrationsassistenten auf dem neuen Mac wird die
dort per Kabel angeschlossene TM-Platte erkannt und die Checkboxen vor
den zu übertragenden Daten sind per Default gewählt:
Loading Image...
(Einfügen eines Attachements über das Formular funktioniert nicht,
daher so.)

Das "Übertragen" dauert dann ca. 2 Minuten.
Das machte mich schon stutzig, denn das Systemlaufwerk auf dem alten
Rechner ist mit 110GB belegt.

Nach einem Neustart zeigt sich: es wurden keinen Daten übertragen.
Es wurde auch der Benutzer des alten Mac nicht übertragen.

Noch eine Beobachtung:
Nach dem Neustart des neuen Mac steht die Erfolgsmeldung der Migration
dort in Englisch:

"Migration Complete"

Worin liegt bitte mein Fehler? Was übersehe ich?

In der Anleitung von Apple zum Migrationsassistenten werden im
Screenshot die Volumina der Ordner gezeigt.
In meinem Screenshot wie ihr seht, nicht.

Danke.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2018-12-23 11:55:55 UTC
Permalink
Andreas Borutta:

Korrektur des Links aus dem Ausgangsposting:
Loading Image...
Post by Andreas Borutta
Worin liegt bitte mein Fehler? Was übersehe ich?
Weitere Versuche ergaben:

Nach der Eingabe des Passwortes zum Aufheben des Schutzes der
TM-Platte erscheinen im darauf folgenden Dialogfeld 2 identische Icons
"Time Machine schwarz".

Wähle ich das eine, erhalte ich das Ergebnis, was ich im
Ausgangsposting gezeigt habe.

Wähle ich das zweite, erhalte ich eine Übersicht über die offenbar
wirklichen zu übertragenden Ordner, die so aussieht wie in der
Anleitung von Apple.
Es dauert, bis alle Größen berechnet sind.
Ich frohlockte.

Umsonst.

Das Ergebnis lautet "Die Migration wurde unerwartet beendet".
Das kann ich reproduzieren.

Loading Image...

Kann der Migrationsassistent eventuell nicht mit einem verschlüsselten
Backup umgehen?

Oder hat das jemand von euch schonmal erfolgreich vollzogen?



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Steffen Bendix
2018-12-24 09:50:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Kann der Migrationsassistent eventuell nicht mit einem verschlüsselten
Backup umgehen?
Doch, kann er.
Post by Andreas Borutta
Oder hat das jemand von euch schonmal erfolgreich vollzogen?
Erst kürzlich. Ich habe eine 1 TB Festplatte, die zu 800 GB gefüllt war,
im ersten Anlauf komplett auf eine ebenso große SSD zurückspielen
können. Das dauert zwar aber dann konnte ich genau an der Stelle
weiterarbeiten, an der ich beim letzten Mal aufgehört hatte.

Kannst Du noch auf die Festplatte mit dem zu sichernden Datenbestand
zugreifen? Dann könntest Du mit gedrückter Shift-Taste auf das
Timemachine-Symbol in der Menüleiste klicken und ein Backup mit
Konsitenzprüfung anstoßen.

Frohe Weihnachten,
Steffen
Andreas Borutta
2018-12-24 11:52:25 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
Kann der Migrationsassistent eventuell nicht mit einem verschlüsselten
Backup umgehen?
Doch, kann er.
Post by Andreas Borutta
Oder hat das jemand von euch schonmal erfolgreich vollzogen?
Erst kürzlich. Ich habe eine 1 TB Festplatte, die zu 800 GB gefüllt war,
im ersten Anlauf komplett auf eine ebenso große SSD zurückspielen
können. Das dauert zwar aber dann konnte ich genau an der Stelle
weiterarbeiten, an der ich beim letzten Mal aufgehört hatte.
Danke für den Bericht.

Woran kann es dann bloß liegen, dass es bei mir nicht geht?

Ich konnte den Fehler ja sogar mit zwei verschiedenen verschlüsselten
TM-Backups mehrere Male reproduzieren.

Waren Deine Systemlaufwerke ebenfalls als APFS formatiert?

Fehlte bei Dir wirklich nichts nach der Migration?

Hast Du noch irgendwelchen "geheimen" Schalter beim Anstoßen der
Migration gewählt?


Mittlerweile habe ich ein unverschlüsseltes TM-Backup angelegt und
dieses als Quelle für die Migration verwendet. Es lief glatt durch.

Aber es wurden viel weniger Daten übertragen als sich auf dem alten
Systemlaufwerk befinden.

(Dabei bleibt die virtuelle Maschine außen vor.)

Loading Image...
Loading Image...

Loading Image...
https://www.dropbox.com/s/gs22nj9hqh44mkt/Screenshot%202018-12-24%2012.43.51.png?dl=0

War das bei Dir ähnlich?

1 Stimmte die Struktur Deines Launchpads?
Bei mir ist sie defekt nach der Migration. Alle Ordner wurden
aufgelöst.
2 Musstest Du Diensten nachträglich den Zugriff erlauben, auch wenn
das auf dem alten System bereits erteilt war?
Ich musste alles erneut erlauben.
3 Stimmte bei Dir die zu übertragene Datenmenge mit der Datenmenge auf
dem alten System überein, oder war sie wie bei mir auch drastisch
kleiner?
Siehe oben
4 Musstest Du Dich auf dem neuen System neu an iCloud anmelden?
Hier war das der Fall. Vermutlich ist das aus Sicherheitsgründen
sinnvoll.
5 Musstest Du Deinen alten Adminbenutzer manuell löschen?
Hier wäre das nötig.
Post by Steffen Bendix
Kannst Du noch auf die Festplatte mit dem zu sichernden Datenbestand
zugreifen? Dann könntest Du mit gedrückter Shift-Taste auf das
Timemachine-Symbol in der Menüleiste klicken und ein Backup mit
Konsitenzprüfung anstoßen.
Danke für den Tipp, das werde ich machen. Und dann berichten.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Steffen Bendix
2018-12-24 13:58:25 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Waren Deine Systemlaufwerke ebenfalls als APFS formatiert?
Nein. Weder die Systemplatte (HFS+), noch die Backupplatte (HFS+).
Letztere ist verschlüsselt, die Systemplatte nicht. Die jetzige SSD ist
mit APFS formatiert aber nicht verschlüsselt.
Post by Andreas Borutta
Fehlte bei Dir wirklich nichts nach der Migration?
Nichts, was ich bisher bemerkt habe.
Post by Andreas Borutta
Hast Du noch irgendwelchen "geheimen" Schalter beim Anstoßen der
Migration gewählt?
Nein. Da gibt es wahrscheinlich auch keine. Ich habe einfach alles
übertragen lassen, obwohl ich eigentlich frisch anfangen wollte. Ich
wollte mir aber nicht wieder einen Tag für Installationen um die Ohren
schlagen. Die Zeit hatte ich nicht.
Post by Andreas Borutta
1 Stimmte die Struktur Deines Launchpads?
Keine Ahnung. Das benutze ich nicht.
Post by Andreas Borutta
2 Musstest Du Diensten nachträglich den Zugriff erlauben, auch wenn
das auf dem alten System bereits erteilt war?
Nein.
Post by Andreas Borutta
3 Stimmte bei Dir die zu übertragene Datenmenge mit der Datenmenge auf
dem alten System überein, oder war sie wie bei mir auch drastisch
kleiner?
Nein. Es war geringfügig weniger Speicherplatz am Ende frei, obwohl ich
auf das Gegenteil gehofft hatte.
Post by Andreas Borutta
4 Musstest Du Dich auf dem neuen System neu an iCloud anmelden?
Teilweise. Für den Schlüsselbund.
Post by Andreas Borutta
5 Musstest Du Deinen alten Adminbenutzer manuell löschen?
Nein.


Steffen
Andre Igler
2018-12-24 14:45:06 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
3 Stimmte bei Dir die zu übertragene Datenmenge mit der Datenmenge
auf dem alten System überein, oder war sie wie bei mir auch
drastisch kleiner?
Nein. Es war geringfügig weniger Speicherplatz am Ende frei, obwohl
ich auf das Gegenteil gehofft hatte.
Was beim back-up ausgeschlossen wird, ist auch nicht drauf & kann daher
nicht restored werden. Klingt wie 'ne Anweisung für Doofe, könnte aber
relevant sein. Ebenso wenn man beim restoren nicht "alles" anklickt. Und
was auf dem alten System keinem user zugeordnet war (aus welchem Grund
auch immer) ebenfalls nicht.
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
4 Musstest Du Dich auf dem neuen System neu an iCloud anmelden?
Teilweise. Für den Schlüsselbund.
Works as designed.

Bei verschlüsselten Backups werden Passwörter & Anmeldungen
mitgesichert. Sonst nicht. Gilt auch für Eifon-Backups.
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
5 Musstest Du Deinen alten Adminbenutzer manuell löschen?
Wieso hast Du so was überhaupt?

Thomas hatte das seinerzeit schon gepredigt: Beim Neu aufsetzen eines
Geräts gleich beim Aufsetzen des Systems restoren, dann bleiben die
User-ID gleich, auch die für den Admin. Sonst legt das System
automagisch einen neuen Admin mit einem neuen Code an.

addio
--
—> Mein neues Buch jetzt auf www.oluschka.com
www.albinschwarz.com http://weblog.igler.at
9F16 E985 B0E3 B2D7 D48D 147A F137 3EB0 A41C B361
Andreas Borutta
2018-12-24 22:50:38 UTC
Permalink
Post by Andre Igler
Was beim back-up ausgeschlossen wird, ist auch nicht drauf & kann daher
nicht restored werden. Klingt wie 'ne Anweisung für Doofe, könnte aber
relevant sein. Ebenso wenn man beim restoren nicht "alles" anklickt.
Der Default ist "Alles". Alle Checkboxen sind gesetzt.
Post by Andre Igler
Und
was auf dem alten System keinem user zugeordnet war (aus welchem Grund
auch immer) ebenfalls nicht.
Kannst Du dafür bitte ein Beispiel nennen?
Post by Andre Igler
Post by Andreas Borutta
5 Musstest Du Deinen alten Adminbenutzer manuell löschen?
Wieso hast Du so was überhaupt?
Thomas hatte das seinerzeit schon gepredigt: Beim Neu aufsetzen eines
Geräts gleich beim Aufsetzen des Systems restoren,
In der Anleitung von Apple zum Migrationsassistent steht wörtlich,
dass man auf dem neuen Mac zunächst das neueste Update installieren
soll.
Daran habe ich mich gehalten.
Daher hat das System des neuen Mac einen Adminnutzer.
Post by Andre Igler
dann bleiben die
User-ID gleich, auch die für den Admin. Sonst legt das System
automagisch einen neuen Admin mit einem neuen Code an.
Wie ich hier beschrieben habe, kann der MA mit dem verschlüsselten
TM-Backup nicht umgehen.

Wie würde ihr an meiner Stelle vorgehen um weiterzukommen?



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Steffen Bendix
2018-12-24 23:12:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Wie würde ihr an meiner Stelle vorgehen um weiterzukommen?
Bevor Du ewig weiterrätselst, könntest Du das System frisch aufsetzen
(was Du ja schon getan hast), die Programme neu installieren und dann in
Deinen noch leeren Benutzerordner navigieren. Dort rufst Du per
Menübefehl das Timemachinebackup auf (diese 3D-Ansicht) und läßt alles
ohne den Migrationsassistenten zurückspielen. Das geht auf alle Fälle.
Falls es da Fehler und Abbrüche gibt, weißt Du, daß Dein Backup eine
Macke hat. Anderfalls läuft das problemlos durch. Ein frisches Backup
mit Konsistenzprüfung hast Du mittlerweile erstellt?

Steffen
Andreas Borutta
2018-12-25 00:21:48 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
Wie würde ihr an meiner Stelle vorgehen um weiterzukommen?
Bevor Du ewig weiterrätselst, könntest Du das System frisch aufsetzen
(was Du ja schon getan hast), die Programme neu installieren [...]
Das ist für mich keine Option.

Eine solche manuelle Lösung wird mit großer Wahrscheinlichkeit zig
Folgeprobleme aufwerfen und sie ist zeitaufwändig noch dazu.

Eher probiere ich ein Werkzeug zum Klonieren wie CCC aus.
Post by Steffen Bendix
Ein frisches Backup
mit Konsistenzprüfung hast Du mittlerweile erstellt?
Lief gerade ohne jede Fehlermeldung durch.

Ich mache morgen einen weiteren Test mit dem MA mit diesem Backup.

Mal sehen, ob es mir morgen irgendwie gelingt in den Modus zu
gelangen, von dem Andre sprach. Also ein Zurücksetzen des Systems auf
dem neuen Mac ohne, dass man einen Nutzer anlegen muss.

Aber vorher werde ich noch recherchieren, was die Diskrepanz in den
Größenunterschieden bedeutet, die ich in den Screenshots gezeigt habe.

Mir ist noch nicht klar, ob der MA überhaupt "alles" überträgt oder
Diverses doch ausschließt.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Marc Stibane
2018-12-30 15:46:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Mir ist noch nicht klar, ob der MA überhaupt "alles" überträgt oder
Diverses doch ausschließt.
Bei mir wurden beim letzten Wechsel vom 2012er rMBP zum 2016er MBP ca.
die Hälfte der Keychain-Einträge nicht übertragen. Habe dann ein
AppleScript geschrieben was die exportiert und eins zum Importieren,
sonst klickt man sich dumm und dämlich...
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Andreas Borutta
2018-12-30 19:46:56 UTC
Permalink
Post by Marc Stibane
Post by Andreas Borutta
Mir ist noch nicht klar, ob der MA überhaupt "alles" überträgt oder
Diverses doch ausschließt.
Bei mir wurden beim letzten Wechsel vom 2012er rMBP zum 2016er MBP ca.
die Hälfte der Keychain-Einträge nicht übertragen. Habe dann ein
AppleScript geschrieben was die exportiert und eins zum Importieren,
sonst klickt man sich dumm und dämlich...
Danke für Deinen Bericht.

Wurden bei Dir alle Erlaubnisse für Systemdienste übertragen oder
musstest Du sie neu gewähren?

"Systemeinstellungen > Sicherheit > Datenschutz"


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Marc Stibane
2018-12-30 21:07:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Marc Stibane
Post by Andreas Borutta
Mir ist noch nicht klar, ob der MA überhaupt "alles" überträgt oder
Diverses doch ausschließt.
Bei mir wurden beim letzten Wechsel vom 2012er rMBP zum 2016er MBP
ca. die Hälfte der Keychain-Einträge nicht übertragen. Habe dann ein
AppleScript geschrieben was die exportiert und eins zum Importieren,
sonst klickt man sich dumm und dämlich...
Wurden bei Dir alle Erlaubnisse für Systemdienste übertragen oder
musstest Du sie neu gewähren?
"Systemeinstellungen > Sicherheit > Datenschutz"
Das war vor 2 Jahren - keine Ahnung. Ich habe da eh so gut wie alles
ausgeschaltet...
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Andre Igler
2018-12-24 23:38:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
In der Anleitung von Apple zum Migrationsassistent steht wörtlich,
dass man auf dem neuen Mac zunächst das neueste Update installieren
soll.
Daran habe ich mich gehalten.
Daher hat das System des neuen Mac einen Adminnutzer.
Nö.

Ich hab' schon lange kein System mehr aufgesetzt, aber iirc gibt's in
der ganzen Prozedur einen Punkt, an dem zwar das System schon aufgesetzt
ist, aber die Installation noch nicht abgeschlossen.

Dort wird gefragt, ob man von Time Machine was zurückspielen will. Dort
sagt man ja und spielt auch den (alten) admin zurück.

/Dann/ erst fährt das neue System mit eigenem Kernel hoch und legt
seinen admin an. Oder eben nicht, weil es ist schon einer da.

So war es noch bei 10.10.

However. Zu Deinem Verschlüsselungsproblem weiß ich auch keinen Rat.

addio
--
—> Mein neues Buch jetzt auf www.oluschka.com
www.albinschwarz.com http://weblog.igler.at
9F16 E985 B0E3 B2D7 D48D 147A F137 3EB0 A41C B361
Andreas Borutta
2018-12-25 00:55:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andre Igler
Post by Andreas Borutta
5 Musstest Du Deinen alten Adminbenutzer manuell löschen?
Wieso hast Du so was überhaupt?
Thomas hatte das seinerzeit schon gepredigt: Beim Neu aufsetzen eines
Geräts gleich beim Aufsetzen des Systems restoren,
In der Anleitung von Apple zum Migrationsassistent steht wörtlich,
dass man auf dem neuen Mac zunächst das neueste Update installieren
soll.
Daran habe ich mich gehalten.
Daher hat das System des neuen Mac einen Adminnutzer.
Was ist euer Ansicht nach das Motiv von Apple für die Aufgabe "Inhalte
auf einen neuen Mac übertragen", den MA zu empfehlen
<https://support.apple.com/de-de/HT204350>, anstatt, wie Thomas es
vorschlug "CMD+R > ... > Wiederherstellen aus TM-Backup"?


Im Moment läuft diese Wiederherstellung auf dem neuen Mac.
Verbleibende Zeit 9h.

Interessanterweise erheblich länger als das Verfahren mit dem MA.

Daraus folgt schonmal, dass man für zeitlich dringende Notfälle, wo
man sofort weiterarbeiten möchte, dieses Verfahren in der Zukunft
ausscheidet.

Erstaunlich, dass eine Wiederherstellung bei 110GB Volumen des alten
Systemlaufwerks so lange dauert, oder ist das bei TM normal?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2018-12-25 01:15:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Im Moment läuft diese Wiederherstellung auf dem neuen Mac.
Verbleibende Zeit 9h.
Gerade brach die Wiederherstellung ab mit der Meldung

"Das Backup-volume wurde während der Wiederherstellung vom Backup
getrennt. Erneut versuchen."

Natürlich wurde es nicht getrennt.

Nach der Wahl von "Erneut versuchen" erscheint das Dialogfeld
"Wiederherstellungsquelle auswählen.
Time Machine Backups suchen ..."

Es passiert jedoch ... nix!

Uff, ist das eine Odysee!
Ich gebe für heute auf.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Steffen Bendix
2018-12-27 14:19:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
"Das Backup-volume wurde während der Wiederherstellung vom Backup
getrennt. Erneut versuchen."
Natürlich wurde es nicht getrennt.
Na, das hört sich doch so an, als ob in den Systemeinstellungen bei den
Energiesparoptionen angekreuzt ist, daß Festplatten nach Möglichkeit in
den Ruhezustand versetzt werden sollen. Vielleicht solltest Du im Rahmen
der Wiederherstellung generell alle Energiesparoptionen dekativieren.

Steffen
Andreas Borutta
2018-12-27 15:30:38 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
"Das Backup-volume wurde während der Wiederherstellung vom Backup
getrennt. Erneut versuchen."
Natürlich wurde es nicht getrennt.
Na, das hört sich doch so an, als ob in den Systemeinstellungen bei den
Energiesparoptionen angekreuzt ist, daß Festplatten nach Möglichkeit in
den Ruhezustand versetzt werden sollen. Vielleicht solltest Du im Rahmen
der Wiederherstellung generell alle Energiesparoptionen dekativieren.
Der Migrationsassistent schaltet ja das "Rest-System" ab. Ich halte es
für extrem unwahrscheinlich, dass eine Software für die - oft lange
dauernde - Migration noch von den Energiespareinstellungen betroffen
ist.

Aber danke für die Idee.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2018-12-25 01:33:53 UTC
Permalink
Post by Andre Igler
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
4 Musstest Du Dich auf dem neuen System neu an iCloud anmelden?
Teilweise. Für den Schlüsselbund.
Works as designed.
Was ist nach einer erfolgreichen Wiederherstellung auf dem neuen Mac
bezüglich iCloud zu beachten.

Sollte man sich auf dem alten Mac von iCloud abmelden, bevor man sich
auf dem neuen Mac in iCloud anmeldet?

Oder kann iCloud bei gleicher ID mit mehr als einem Mac umgehen?

Muss man dem neuen Mac einen anderen Gerätenamen geben oder ist das
egal?

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2018-12-25 08:50:55 UTC
Permalink
Post by Andre Igler
Post by Andreas Borutta
5 Musstest Du Deinen alten Adminbenutzer manuell löschen?
Wieso hast Du so was überhaupt?
Thomas hatte das seinerzeit schon gepredigt: Beim Neu aufsetzen eines
Geräts gleich beim Aufsetzen des Systems restoren
So, auch das habe ich ausprobiert. Ohne Erfolg. Nach ca. 15 Minuten
bricht der Prozess mit einer Fehlermeldung ab:
Loading Image...

Das Verhalten kann ich reproduzieren.

Alle Schritte im Detail.

Alter Mac (AM):

MBP 2015 13"
Mojave 10.14.2
SSD 128, APFS, FileVault
TM-Backup, verschlüsselt, auf Konsistenz geprüft (SHIFT+Click auf
TM-Symbol)
Test von TM-Backup über Restore einer einzelnen Datei: positiv

Neuer Mac (NM):
MBP 2018 13"
Mojave 10.14.2
SSD 128, APFS

TM-Backup per Kabel angeschlossen
CMD+R
Wiederherstellen aus TM-Backup
Schutz aufheben
Start

-> Abbruch nach ca. 15 Minuten, siehe Screenshot

Fazit:
Sowohl der Migrationsassistent als auch der
Wiederherstellungsassistent sind offenbar defekt.
Ich stehe trotz TM-Backup im Regen.

Habt ihr noch Ideen zum weiteren Vorgehen?

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2018-12-25 18:43:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
So, auch das habe ich ausprobiert. Ohne Erfolg. Nach ca. 15 Minuten
https://www.dropbox.com/s/5cssgedfqregulz/IMG_2037.jpg?dl=0
Das Verhalten kann ich reproduzieren.
Alle Schritte im Detail.
MBP 2015 13"
Mojave 10.14.2
SSD 128, APFS, FileVault
TM-Backup, verschlüsselt, auf Konsistenz geprüft (SHIFT+Click auf
TM-Symbol)
Test von TM-Backup über Restore einer einzelnen Datei: positiv
MBP 2018 13"
Mojave 10.14.2
SSD 128, APFS
TM-Backup per Kabel angeschlossen
CMD+R
Wiederherstellen aus TM-Backup
Schutz aufheben
Start
-> Abbruch nach ca. 15 Minuten, siehe Screenshot
Sowohl der Migrationsassistent als auch der
Wiederherstellungsassistent sind offenbar defekt.
Ich stehe trotz TM-Backup im Regen.
Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2018-12-25 18:51:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andre Igler
Thomas hatte das seinerzeit schon gepredigt: Beim Neu aufsetzen eines
Geräts gleich beim Aufsetzen des Systems restoren
So, auch das habe ich ausprobiert. Ohne Erfolg. Nach ca. 15 Minuten
https://www.dropbox.com/s/5cssgedfqregulz/IMG_2037.jpg?dl=0
Das Verhalten kann ich reproduzieren.
Alle Schritte im Detail.
MBP 2015 13"
Mojave 10.14.2
SSD 128, APFS, FileVault
TM-Backup, verschlüsselt, auf Konsistenz geprüft (SHIFT+Click auf
TM-Symbol)
Test von TM-Backup über Restore einer einzelnen Datei: positiv
MBP 2018 13"
Mojave 10.14.2
SSD 128, APFS
TM-Backup per Kabel angeschlossen
CMD+R
Wiederherstellen aus TM-Backup
Schutz aufheben
Start
-> Abbruch nach ca. 15 Minuten, siehe Screenshot
Sowohl der Migrationsassistent als auch der
Wiederherstellungsassistent sind offenbar defekt.
Ich stehe trotz TM-Backup im Regen.
Fortsetzung, Staffel 2, Folge 1.

Ich lösche eine Festplatte und lege auf dem AM ein frisches
verschlüsseltes TM-Backup an.

Start des Wiedherstellungsprozesses auf dem NM.

Zunächst: Jauchzen, Frohlocken.
Verbleibende Zeit 1,5h.

Offenbar ist der Prozess mit diesem frischen Backup viel schneller als
bei dem anderen insgesamt 1 Jahr alten TM-Backup mit entsprechend
angehäuften Versionen. Wir erinnern uns: Es würde als veranschlagte
Zeit 10h angezeigt. Beide Male ging es um einen Umfang von 62 GB.

Nach einer Stunde starte der NM neu.

Resultat: "blinkendes Fragezeichen"


Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

Entweder die Software von Apple ist völlig kaputt oder ich mache einen
Fehler.

Seht ihr einen Fehler?

Fällt euch noch etwas ein, was ich tun kann?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Marc Stibane
2018-12-29 09:02:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Fällt euch noch etwas ein, was ich tun kann?
AM und NM per Firewire- oder Thunderbolt-Kabel miteinander verbinden.
Den AM rebooten, dabei cmd-T gedrückt halten bis er im Target-Modus
bootet. Am NM den Migrationsassi starten -> Wiederherstellen von einer
externen Platte.
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Gerald E:scher
2018-12-30 01:46:25 UTC
Permalink
Post by Marc Stibane
Post by Andreas Borutta
Fällt euch noch etwas ein, was ich tun kann?
AM und NM per Firewire- oder Thunderbolt-Kabel miteinander verbinden.
Firewire meinst du bei einem 2015er und 2018er MBP aber nicht ernst?
Ein TB-Kabel ist nicht ganz billig und auch nicht nötig; der MA kann bei
aktuellen macOS per WLAN migrieren, aber aus irgendwelchen, nicht ganz
nachvollziehbaren Gründen möchte Andreas dies nicht.
--
Gerald
Andreas Borutta
2018-12-30 07:07:00 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Marc Stibane
Post by Andreas Borutta
Fällt euch noch etwas ein, was ich tun kann?
AM und NM per Firewire- oder Thunderbolt-Kabel miteinander verbinden.
Firewire meinst du bei einem 2015er und 2018er MBP aber nicht ernst?
Ein TB-Kabel ist nicht ganz billig und auch nicht nötig; der MA kann bei
aktuellen macOS per WLAN migrieren, aber aus irgendwelchen, nicht ganz
nachvollziehbaren Gründen möchte Andreas dies nicht.
Es wäre die nächste Option gewesen, das hatte ich ja geschrieben.

Zunächst wollte ich wenigstens ein einziges Mal den echten Notfall
durchspielen: AM defekt, TM-Backup vorhanden.

Findest Du das nicht nachvollziehbar?

Vorgestern habe ich ja endlich Erfolg gehabt:

Message-ID: <19ix3ec84s7oz$***@borumat.de>

Die Punkte 2.8 und 2.9 deuten auf ein Problem in der Software hin.

Zu diesem Detail hat sich hier im Thread niemand geäußert. Die Ursache
bleibt also offen.

Möglicherweise hat das Verhalten mit Filevault zu tun, Heiko hatte
hier im Thread dazu Hinweise gepostet.

Zum Phänomen der Zerstörung der Ordnerstruktur im Launchpad hatte ich
hier auch niemand geäußert, auch die Ursache dieses Teils des
Verhaltens bleibt also offen.

BTW: Der AM ist bereits verkauft, er wurde mir förmlich aus den Händen
gerissen.

Ich war erstaunt, wie gering meine Nutzungsgebühr in den 21 Monaten
war: 7,60 EUR/Monat.
Ich hatte das Gerät gebraucht gekauft.

Vermutlich war das Gerät für den Käufer so attraktiv, weil es in einem
äußerlich neuwertigen Zustand war. Es lag ja immer zugeklappt auf dem
Schreibtisch und wurde mit einre externen Tastatur und einem externen
Display verwendet.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
M. Schmidt
2018-12-30 10:30:03 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Zunächst wollte ich wenigstens ein einziges Mal den echten Notfall
durchspielen: AM defekt, TM-Backup vorhanden.
Findest Du das nicht nachvollziehbar?
Doch, das ist nachvollziehbar. Und das ist auch genau das,
was ich bei jedem neuen Mac mache, seit es TimeMachine gibt.

Ich hatte noch nie Probleme damit (Vorgehen immer: Restore
von externer Platte, meist nachträglich per MA nachdem das
initiale Setup auf dem neuen Mac beendet ist; manchmal aber
auch direkt als Teil einer OS-Neuinstallation).

Und: FileVault und verschlüsselte Backups waren immer
vollständig transparent.

Hast Du mal das Filesystem deiner TM-Platte gecheckt? Wenn es
bei mir Probleme mit einer TM-Backup-Platte gab, lag es bisher
immer daran, dass die Platte defekt war.
Andreas Borutta
2018-12-30 11:11:50 UTC
Permalink
Post by M. Schmidt
Post by Andreas Borutta
Zunächst wollte ich wenigstens ein einziges Mal den echten Notfall
durchspielen: AM defekt, TM-Backup vorhanden.
Findest Du das nicht nachvollziehbar?
Doch, das ist nachvollziehbar. Und das ist auch genau das,
was ich bei jedem neuen Mac mache, seit es TimeMachine gibt.
Ich hatte noch nie Probleme damit (Vorgehen immer: Restore
von externer Platte, meist nachträglich per MA nachdem das
initiale Setup auf dem neuen Mac beendet ist; manchmal aber
auch direkt als Teil einer OS-Neuinstallation).
Und: FileVault und verschlüsselte Backups waren immer
vollständig transparent.
War bei Dir das Dateisystem des Systemlaufwerk auch APFS?
Post by M. Schmidt
Hast Du mal das Filesystem deiner TM-Platte gecheckt?
Meinst Du damit die Konistenzprüfung, die man per Umschalt+Klick auf
das TM-Symbol auslöst?

Falls nein: welche Art der Prüfung meinst Du bitte?

Ich kann mir sehr schwer vorstellen, dass die fabrikneue Platte, die
insgesamt nur ca. 10 mal für ein Backup angeschlossen wurde, einen
Schaden hat.
Es handelt sich um die Platte für das TM-Backup, welche außerhalb
meiner Wohnung bei einem Freund aufbewahrt wird. Daher wird es nur in
größeren Abständen aktualisiert.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
M. Schmidt
2018-12-30 19:56:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
War bei Dir das Dateisystem des Systemlaufwerk auch APFS?
Nein. Seit es APFS gibt, habe ich keine neuen Macs per TM
restauriert.
Post by Andreas Borutta
Meinst Du damit die Konistenzprüfung, die man per Umschalt+Klick auf
das TM-Symbol auslöst?
Filesystem-Check und SMART-Status. Letzteren am besten an einem
Linuxrechner.
Post by Andreas Borutta
Es handelt sich um die Platte für das TM-Backup, welche außerhalb
meiner Wohnung bei einem Freund aufbewahrt wird. Daher wird es nur in
größeren Abständen aktualisiert.
Mir sind im Laufe der Jahre schon zwei externe 2.5" Festplatten
kaputt gegangen (WD Elements). Jedes mal gab es anfangs sehr
subtile Schreib/Leseprobleme. Eine WD kam schon mit Defekt an,
der sich erst zeigte als 200GB Daten draufgeschrieben aber nicht
zuverlässig lesbar waren.
Andreas Borutta
2018-12-30 20:14:59 UTC
Permalink
Post by M. Schmidt
Post by Andreas Borutta
Meinst Du damit die Konistenzprüfung, die man per Umschalt+Klick auf
das TM-Symbol auslöst?
Filesystem-Check und SMART-Status. Letzteren am besten an einem
Linuxrechner.
Auf einen Linuxrechner habe ich keinen Zugriff.

Gibt es alternativ empfehlenswerte Checks, die auf macOS laufen?
Post by M. Schmidt
Post by Andreas Borutta
Es handelt sich um die Platte für das TM-Backup, welche außerhalb
meiner Wohnung bei einem Freund aufbewahrt wird. Daher wird es nur in
größeren Abständen aktualisiert.
Mir sind im Laufe der Jahre schon zwei externe 2.5" Festplatten
kaputt gegangen (WD Elements). Jedes mal gab es anfangs sehr
subtile Schreib/Leseprobleme. Eine WD kam schon mit Defekt an,
der sich erst zeigte als 200GB Daten draufgeschrieben aber nicht
zuverlässig lesbar waren.
OK, dann werde ich mich also um so eine Prüfung kümmern um das als
Ursache ausschließen zu können.

Meine beiden TM-Laufwerke stammen von WD.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2018-12-30 14:23:50 UTC
Permalink
Post by M. Schmidt
Post by Andreas Borutta
Zunächst wollte ich wenigstens ein einziges Mal den echten Notfall
durchspielen: AM defekt, TM-Backup vorhanden.
Findest Du das nicht nachvollziehbar?
Doch, das ist nachvollziehbar. Und das ist auch genau das,
was ich bei jedem neuen Mac mache, seit es TimeMachine gibt.
Ich hatte noch nie Probleme damit (Vorgehen immer: Restore
von externer Platte, meist nachträglich per MA nachdem das
initiale Setup auf dem neuen Mac beendet ist; manchmal aber
auch direkt als Teil einer OS-Neuinstallation).
Genau so mache ich das seit es TM gibt. Funktioniert immer. Gibt es
Aerger, liegt das wohl an der Hardware.
Bevor die Apple-Leute die TM und FV auf die Allgemeinheit loslassen,
werden sie sich was gedacht haben. Den einen oder anderen Test werden
sie ja auch vorher noch durchgeführt haben.
Marc Stibane
2018-12-30 15:46:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Vermutlich war das Gerät für den Käufer so attraktiv, weil es in einem
äußerlich neuwertigen Zustand war. Es lag ja immer zugeklappt auf dem
Schreibtisch und wurde mit einre externen Tastatur und einem externen
Display verwendet.
Und somit wurde das interne Display maximal gegrillt. Der Käufer wird
sich noch wundern wie verschlissen das schon ist...
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
T.
2018-12-30 18:56:35 UTC
Permalink
Post by Marc Stibane
Und somit wurde das interne Display maximal gegrillt. Der Käufer wird
sich noch wundern wie verschlissen das schon ist...
das interne Display ist ausgeschaltet und wird vom Laptop selbst ganz
sicher nicht mehr erwärmt, als es das tut, wenn es sich selbst beim
Betrieb erwärmt.

Zudem handelt es sich um ein Gerät mit LED-Hintergrundbeleuchtung, die
Alterung ist da im Vergleich zu den CCFL Dingern vernachlässigbar.


Verstehe allerdings nicht, weshalb man ein 2015er MBP gegen eins von
2018 austauschen muss, außer man hat so viel Geld, das man es auch aus
dem Fenster rausschmeißen kann.

Aber dann kann man sich auch einen Spezialisten leisten, der einem die
Probleme löst, an denen man selbst am verzweifeln ist - ich hätte das
Ding Apple solange um die Ohren gehauen, bis der Restore einwandfrei
durchgelaufen wäre.

Sieht für mich nicht so aus, als ob der Op grundlegend was falsch
gemacht hat, sondern das TM, entgegen der Behauptung von einigen
anderen, doch unter Umständen nicht tut was versprochen wurde.

Wäre nicht das erste Mal, denn aus meinem "Dunstkreis" gab' es schon
Fälle wo sich ein (un)eigentlich valides TM-BAckup auf neuer HW nicht
zurückspielen lies!
--
Gruesse,

Thorolf
Andreas Borutta
2018-12-30 19:52:35 UTC
Permalink
Post by T.
Verstehe allerdings nicht, weshalb man ein 2015er MBP gegen eins von
2018 austauschen muss, außer man hat so viel Geld, das man es auch aus
dem Fenster rausschmeißen kann.
Hauptanlass war notorisch zu wenig Platz auf dem Systemlaufwerk.
Zweiter Anlass war der extrem günstige Preis des gebrauhten 2018er.
Post by T.
Aber dann kann man sich auch einen Spezialisten leisten, der einem die
Probleme löst, an denen man selbst am verzweifeln ist - ich hätte das
Ding Apple solange um die Ohren gehauen, bis der Restore einwandfrei
durchgelaufen wäre.
Ich hatte vor längerer Zeit mal versucht online einen Termin im
Appstore zu buchen. Das war über Wochen ausgebucht.
Daher habe ich das gar nicht in Erwägung gezogen.

Außerdem sind die beschriebenen Effekte nicht fix mal vorzuführen,
sondern immer erst nach längerem Rödeln. Wäre unpraktisch für einen
Termin.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Markus Elsken
2018-12-30 21:12:45 UTC
Permalink
Moin!
Post by Andreas Borutta
Hauptanlass war notorisch zu wenig Platz auf dem Systemlaufwerk.
Das kann man ja tauschen. Mit Adapter bekommt man sogar ein recht
preiswertes 2TB NVME rein.

mfg Markus
T.
2018-12-30 22:34:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Hauptanlass war notorisch zu wenig Platz auf dem Systemlaufwerk.
hätte man bei diesem Modell ja noch recht problemlos durch eine größere
SSD tauschen können, 500 GB für um die 250 EUR, 2 TB wären auch möglich
gewesen.

Deshalb wurde er Dir wahrscheinlich auch quasi "aus den Händen
gerissen", m.W. war dies das letzte Modell, beim dem zumindest die SSD
aufrüstbar war.

Beim 2018er Modell geht da gar nichts mehr aufzurüsten und ich vermute,
das Deine frühere Angabe, das Dein neuer Laptop (auch) 128 GB SSD hat,
demnach falsch ist.
--
Gruesse,

Thorolf
Andreas Borutta
2018-12-30 22:47:11 UTC
Permalink
Post by T.
Post by Andreas Borutta
Hauptanlass war notorisch zu wenig Platz auf dem Systemlaufwerk.
Beim 2018er Modell geht da gar nichts mehr aufzurüsten und ich vermute,
das Deine frühere Angabe, das Dein neuer Laptop (auch) 128 GB SSD hat,
demnach falsch ist.
Ja, das war ein Schreibfehler. Es sind 256GB. Das genügt mir.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
T.
2018-12-31 13:14:38 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ja, das war ein Schreibfehler. Es sind 256GB. Das genügt mir.
die Erfahrung sagt, das der doppelte Speicher in der Hälfte der Zeit
schon zu wenig ist, in Deinem Fall also in 1 - 2 Jahren.

D.h. "langfristig" wären 500 GB sinnvoller gewesen, was ohne
Aufrüstoption bei Apple unverschämt teuer kommt (Neukauf).

Zudem glaube ich kaum, das die Differenz zwischen Verkauf des alten und
Kauf des neuen MBP auch nur annähernd im Bereich von 300 EUR liegt, was
eine Aufrüstung des alten auf eine 500 GB SSD gekostet hätte - plus die
Option noch viel mehr einbauen zu können.


So gesehen sollte man sich den Neukauf "mehrfach" überlegen, wenn eine
Aufrüstung möglich ist, v.a. wenn sich die sonstige "Leistung" nicht
merklich verbessert und man die "Geschichte" des alten genau kennt.
--
Gruesse,

Thorolf
Andreas Borutta
2018-12-24 22:43:58 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
Waren Deine Systemlaufwerke ebenfalls als APFS formatiert?
Nein. Weder die Systemplatte (HFS+),
Vielleicht liegt darin die Ursache und der MA versagt bei APFS?

Ich habe jedenfalls keine andere Erklärung nach Deinem Bericht und den
von mir hier berichteten Effekten.
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
2 Musstest Du Diensten nachträglich den Zugriff erlauben, auch wenn
das auf dem alten System bereits erteilt war?
Nein.
OK, danke. Andre hatte das ja auch bestätigt. Es ist wie beim iOS:
Passwörter, Erlaubnisse ... werden nur übertragen, wenn das TM-Backup
verschlüsselt war.
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
3 Stimmte bei Dir die zu übertragene Datenmenge mit der Datenmenge auf
dem alten System überein, oder war sie wie bei mir auch drastisch
kleiner?
Nein. Es war geringfügig weniger Speicherplatz am Ende frei, obwohl ich
auf das Gegenteil gehofft hatte.
OK, aber kein so drastischer Unterschied wie bei den von mir gezeigten
Screenshots.
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
5 Musstest Du Deinen alten Adminbenutzer manuell löschen?
Nein.
Hast Du denn Dein neues System vor der Migration mit einem neuen Admin
gestartet?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Steffen Bendix
2018-12-24 23:12:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Hast Du denn Dein neues System vor der Migration mit einem neuen Admin
gestartet?
Ich habe einen Admin-Account, den ich fast nie anrühre und einen
normalen Account mit eingeschränkten Rechten, den ich immer benutze.
Wenn ich mal was installiere, gebe ich die Zugangsdaten des Admins ein.

Und ja, ich habe testweise den Admin gestartet. Es kommt einmalig die
übliche Prozedur der Erstkonfiguration, mit diesem stilisierten
Bildschirm mit der animierten Dreipunkteliste. Danach lief alles normal.

Steffen
Bjoern Seegebarth
2018-12-25 10:06:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Moin.
Ich möchte meine gesamten Daten aus einem Time Machine Backup auf
einen neuen Mac übertragen.
[…]
Post by Andreas Borutta
Der Adapter USB-C/USB-3, mit dem dasTimeMachine-Laufwerk verbunden
ist, funktioniert bei einem Test mit einem USB-Stick problemlos.
[…]
Hi!

Ich würde mal den Adapter genauer ansehen. Ich habe mir mal so ein Teil
von "typhoon" oder so gekauft, mit 4 USB und Ethernet. Ethernet
funktioniert nicht, USB geht mit Sticks, scheitert allerdings an
externen Festplatten. Jedenfalls nach kurzer Zeit.

lg
Björn
Andreas Borutta
2018-12-25 11:02:54 UTC
Permalink
Post by Bjoern Seegebarth
Post by Andreas Borutta
Der Adapter USB-C/USB-3, mit dem dasTimeMachine-Laufwerk verbunden
ist, funktioniert bei einem Test mit einem USB-Stick problemlos.
[…]
Ich würde mal den Adapter genauer ansehen. Ich habe mir mal so ein Teil
von "typhoon" oder so gekauft, mit 4 USB und Ethernet. Ethernet
funktioniert nicht, USB geht mit Sticks, scheitert allerdings an
externen Festplatten. Jedenfalls nach kurzer Zeit.
Danke für Deinen Hinweis.

Mein Adapter trägt den Aufdruck "Terratec PD03_18, Artikelnr. 251738"

Ich halte ihn als Ursache für unwahrscheinlich, da eine
Datenübertragung per Migrationsassistent ja schonmal geklappt hat (das
war der Versuch mit einem neu erzeugten TM Backup, unverschlüsselt,
ich hatte das hier im Thread beschrieben).

Aber ich habe bereits vorgestern ein Kabel
"Stecker-USB-3.1-Typ-C/Stecker-USB-3-Typ-Micro-B" bestellt um die
vorhandenen Festplatten ohne weitere Adapter verbinden zu können.

Erstaunlicherweise ist dieser Kabeltyp so exotisch, dass keiner von
ca. 10 Händlern in Berlin ihn führt.

Vielleicht sollte ich mir aus China mehrere Festplattengehäuse
besorgen, die als Ausgang eine "Buchse-USB-3.1-Typ-C" haben?

Weiterhin ist es erstaunlich, siehe mein anderer Thread, dass offenbar
keine Hubs existieren, die statt einer festen Zuleitung eine
USB-C-Buchse haben.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Wolfram Jahn
2018-12-26 10:16:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
keiner von
ca. 10 Händlern *in Berlin* ihn führt.
Hast du mal überlegt mit dem Problem im Apple Store vorzusprechen,
vielleicht mit Terminvereinbarung und vorheriger Übermittlung des
wesentlichen Teils dieses Newsgroup-Fadens?

Mit meinen bisherigen - zugegebenermaßen deutlich einfacheren -
Problemen wurde mir da bisher geholfen, zum Teil sogar mit Hinweisen,
die ich dort nicht in der dann tatsächlich gezeigten Offenheit erwartet
hätte.
Andreas Borutta
2018-12-26 10:34:47 UTC
Permalink
Post by Wolfram Jahn
Post by Andreas Borutta
keiner von
ca. 10 Händlern *in Berlin* ihn führt.
Hast du mal überlegt mit dem Problem im Apple Store vorzusprechen,
vielleicht mit Terminvereinbarung und vorheriger Übermittlung des
wesentlichen Teils dieses Newsgroup-Fadens?
Mit meinen bisherigen - zugegebenermaßen deutlich einfacheren -
Problemen wurde mir da bisher geholfen, zum Teil sogar mit Hinweisen,
die ich dort nicht in der dann tatsächlich gezeigten Offenheit erwartet
hätte.
Ja, mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben.

Ich vermute jedoch, dass ich sehr lange auf einen Termin warten
müsste.

Schwierig an der Sache ist, dass ja die Abbrüche oft erst nach vielen
Stunden passieren und ich so den Effekt nicht live vorführen kann.

Mich interessiert nochmal:

Ist das Verfahren

Booten > CMD+R > Wiederherstellen aus TM-Backup

wirklich von Apple dafür vorgesehen, wenn es sich um verschiedene
Hardware, also verschiedene MacBooks handelt?

Weiterhin:

Was muss man zur Anmeldung bei iCloud beachten?

Kann iCloud problemlos mit einem zweiten Rechner umgehen, der aus
einem Backup wiederhergestellt wird?

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Steffen Bendix
2018-12-27 14:19:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Kann iCloud problemlos mit einem zweiten Rechner umgehen, der aus
einem Backup wiederhergestellt wird?
Wie ich schon schrieb, konnte ich nach der Wiederherstellung direkt
weiterarbeiten. Nur wenige Male mußte ich das iCloud-Paßwort eingeben,
um die Dienste wieder zu aktivieren. So gesehen, kann ich die Frage mit
"Ja" beantworten.

Steffen
Dirk Kring
2018-12-26 10:28:11 UTC
Permalink
Post by Bjoern Seegebarth
Post by Andreas Borutta
Moin.
Ich möchte meine gesamten Daten aus einem Time Machine Backup auf
einen neuen Mac übertragen.
[…]
Post by Andreas Borutta
Der Adapter USB-C/USB-3, mit dem dasTimeMachine-Laufwerk verbunden
ist, funktioniert bei einem Test mit einem USB-Stick problemlos.
[…]
Hi!
Ich würde mal den Adapter genauer ansehen. Ich habe mir mal so ein Teil
von "typhoon" oder so gekauft, mit 4 USB und Ethernet. Ethernet
funktioniert nicht, USB geht mit Sticks, scheitert allerdings an
externen Festplatten. Jedenfalls nach kurzer Zeit.
lg
Björn
Ich tippe auch auf den Adapter bzw. das externe Gehäuse, besonders, da
es immer nach einer gewissen Weile auftritt.
Ich hatte eigentlich nie Probleme mit dem MA, aber ich habe auch immer
direkt vom alten Rechner migriert (USB bzw. FireWire), nie über
TimeMachine.
--
Dirk Kring
Gerald E:scher
2018-12-26 18:32:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ich möchte meine gesamten Daten aus einem Time Machine Backup auf
einen neuen Mac übertragen.
Weshalb so umständlich? Häng doch die beiden Rechner per Ethernet oder
WLAN zusammen.
https://support.apple.com/de-at/HT204350
--
Gerald
Andreas Borutta
2018-12-27 02:41:26 UTC
Permalink
Gerald E:scher:

Hallo Gerald, schön Dich zu lesen :)
Post by Gerald E:scher
Post by Andreas Borutta
Ich möchte meine gesamten Daten aus einem Time Machine Backup auf
einen neuen Mac übertragen.
Weshalb so umständlich? Häng doch die beiden Rechner per Ethernet oder
WLAN zusammen.
https://support.apple.com/de-at/HT204350
Einen Ethernetadapter besitze ich nicht.

Bei WLAN und der Erfahrung wie schnarchlangsam Verschlüsselung von
TM-Backups abläuft, hatte ich die Befürchtung, das mein alter Mac
mindestens einen Tag für die Migration der 70GB blockiert ist.

Aber darüber hinaus ist die Notwendigkeit der Migration für mich ein
Anlass, zu prüfen, ob und wie ein Wiederherstellen aus einem
verschlüsselten TM-Backup im Ernstfall funktioniert.

Bisher habe ich keine weitere Idee, wie ich zum weiteren Eingrenzen
der Fehlerursache vorgehen kann.
Es hat ja weder das Dienstprogramm Migrationsassistent noch die
Wiederherstellung (CMD+R) funktioniert.

Morgen kann ich überprüfen ob der Adapter Terratec als Ursache in
Frage kommt. Ich habe mir vorhin einen originalen
Apple-Multiport-Adapter geliehen.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Andreas Borutta
2018-12-27 10:42:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Morgen kann ich überprüfen ob der Adapter Terratec als Ursache in
Frage kommt. Ich habe mir vorhin einen originalen
Apple-Multiport-Adapter geliehen.
Ergebnis in Kurzform:
"Blinkendes Fragezeichen" :(

Doku aller Schritte:

1. Alter Mac: mit Mojave, SSD 128GB, FileVault, MBP 2015 13"
1. frisches, verschlüsseltes TM-Backup auf leerer HDD (Dauer des
Verschlüsselns ca. 1 Tag)
2. Neuer Mac: mit Mojave, SSD 256GB, MBP 2018 13"
1. Booten, CMD+R
2. Anschluss der Festplatte mit TM-Laufwerk mit originalem Apple
Multiport Adapter
3. macOS-Dienstprogramme: Aus Time Machine Backup wiederherstellen
Post by Andreas Borutta
Fortfahren > Fortfahren
4. Wiedherstellungsquelle auswählen ... > Schutz aufheben > PW
eingeben (Laufwerksymbol wechsel auf Gelb) > Fortfahren
5. Backup auswählen ... (ich wähle das aktuellste) > Fortfahren
6. Zielvolume auswählen ... (es gibt nur eins) > Wiederherstellen
7. "Die FileVault Verschlüsselung wird deaktiviert. Wenn der
Neustart abgeschlossen ist, verwende die Systemeinstellung um
FileVault zu aktivieren"
8. Meldung zur "verbleibenden Zeit": 1,5h

Das Fenster zeigt einen kontinuierlichen Fortschritt an.

Nach ca. 1 Stunde erscheint das "blinkende Fragezeichen".

Hat jemand eine Idee, was ich noch tun kann um mein TM Backup mit
Bordmitteln des macOS auf den neuen Mac zu transferieren?

Ich habe keine mehr.





Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Markus Elsken
2018-12-27 13:19:05 UTC
Permalink
Moin!
Post by Andreas Borutta
Hat jemand eine Idee, was ich noch tun kann um mein TM Backup mit
Bordmitteln des macOS auf den neuen Mac zu transferieren?
Wir wäre es mit einem direkten Transfer? Altes Book auf Target, TB1/2-
auf TB3-Adapter, los gehts.

Ich vermute hier entweder einen schweren Strukturfehler oder einen
"matschigen" Adapter. Für USB-C habe ich den OWC 8-Port-Adapter, aus dem
alten Book würde ich die SSD ausbauen und via USB3-Adapter an diesen
Adapter anschliessen und dann importieren.

mfg Markus
Andreas Borutta
2018-12-27 13:47:07 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Post by Andreas Borutta
Hat jemand eine Idee, was ich noch tun kann um mein TM Backup mit
Bordmitteln des macOS auf den neuen Mac zu transferieren?
Wir wäre es mit einem direkten Transfer? Altes Book auf Target, TB1/2-
auf TB3-Adapter, los gehts.
Wie schon geschrieben geht es mir auch um einen Praxistest eines
verschlüsselten TM-Backups für den Ernstfall.

Und dann gäbe es kein altes Book.

Aber davon abgesehen ist eine Kabelverbindung mangels Adapter nicht
möglich.
Ich möchte so einen exotischen Adatper wie TB3 -> TB2, den für sonst
nix brauchen könnte auch nicht anschaffen.
Post by Markus Elsken
Ich vermute hier entweder einen schweren Strukturfehler oder einen
"matschigen" Adapter.
Strukturfehler halte ich für unwahrscheinlich, denn ich habe das
TM-Backup ja auf einem frisch gelöschten Laufwerk neu angelegt.

Und der neue Mac lässt sich ja problemlos mit einem jungfräulichen
Mojave nutzen.

Auch Matschigkeit des Adapter halte ich für unwahrscheinlich, weil ja
Daten übertragen werden. Eine Stunde lang.

Ich weiß nicht, was die Ursache für das beschriebene Verhalten ist.
Post by Markus Elsken
Für USB-C habe ich den OWC 8-Port-Adapter, aus dem
alten Book würde ich die SSD ausbauen und via USB3-Adapter an diesen
Adapter anschliessen und dann importieren.
Das ist mir viel zu aufwändig.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Markus Elsken
2018-12-27 15:46:02 UTC
Permalink
Moin!
Post by Andreas Borutta
Auch Matschigkeit des Adapter halte ich für unwahrscheinlich, weil ja
Daten übertragen werden. Eine Stunde lang.
Ein stabiler Adapter macht das auch länger als eine Stunde. Oder es
schlagen hier die Energieeinstellungen zu.
Post by Andreas Borutta
Das ist mir viel zu aufwändig.
Ja denn... ich würde ja jetzt ausprobieren, WARUM das abbricht anstatt
nur zu fragen und bei allen Lösungsansätzen "ist mir zu aufwendig" zu
plärren.

mfg Markus
Steffen Bendix
2018-12-27 22:29:15 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Ja denn... ich würde ja jetzt ausprobieren, WARUM das abbricht anstatt
nur zu fragen und bei allen Lösungsansätzen "ist mir zu aufwendig" zu
plärren.
So isser aber. Er könnte natürlich noch die Logdateien durchforsten und
nachsehen, ob zum Zeitpunkt des Abbruchs irgendwas auffälliges
drinsteht.

Steffen
Andreas Borutta
2018-12-27 23:08:49 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Post by Markus Elsken
Post by Markus Elsken
Für USB-C habe ich den OWC 8-Port-Adapter, aus dem
alten Book würde ich die SSD ausbauen und via USB3-Adapter an diesen
Adapter anschliessen und dann importieren.
Ja denn... ich würde ja jetzt ausprobieren, WARUM das abbricht anstatt
nur zu fragen und bei allen Lösungsansätzen "ist mir zu aufwendig" zu
plärren.
So isser aber.
Klar, es ist "plärren", wenn man das Aufschrauben eines MBP für eine
Migration zu aufwändig findet.
Dabei war das noch dezent ausgedrückt.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Steffen Bendix
2018-12-27 14:19:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
1. Booten, CMD+R
Warum? Wieso startest Du den neuen Mac mit dem funktionierenden,
frischen System nicht einfach, hängst die TM-Platte dran und öffnest den
Migrationsassistenten? Der führt Dich durch alle Schritte. Es ist meines
Erachtens nach unnötig, über die Recovery-Partition zu gehen. Ich glaube
mal gelesen zu haben, daß diese tatsächlich hardwareabhängig ist.

Du könntest alternativ aber verschiedene andere Tastenkombinationen beim
Start ausprobieren:

- Wahltaste-Befehlstaste-R: Recovery übers Internet

- Umschalttaste-Wahltaste-Befehlstaste-R: Systemversion des
Auslieferungszustandes des Macs

Aber wie oben geschrieben, ist der Recoverymodus eigentlich nicht
notwendig für das Zurückspielen des Timemachinebackups. Er dient ja
primär nur dazu, ein lauffähiges System auf die leere Festplatte zu
bekommen. Du hast aber schon ein lauffähiges System drauf. Lauffähiger
wird es dadurch dann auch nicht.

Steffen
Andreas Borutta
2018-12-27 15:42:09 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
1. Booten, CMD+R
Warum?
Weil man sonst 2 Admins hätte.
Post by Steffen Bendix
Ich glaube
mal gelesen zu haben, daß diese tatsächlich hardwareabhängig ist.
Das wird sich hier ja vielleicht noch klären lassen.
Post by Steffen Bendix
- Umschalttaste-Wahltaste-Befehlstaste-R: Systemversion des
Auslieferungszustandes des Macs
Das wäre völlig sinnlos, denn für das Übertragen der Daten aus einem
Backup, sollen sich laut Apple diesselben Versionen des OS auf beiden
Rechnern befinden.

Im Forum macuser.de schrieb mir vorhin jemand, dass er vermutet, dass
mein Problem mit einem neuen Chip T2 zu tun haben könnte, der sich in
den aktuellsten Modellen befindet.

Wenn sich das bewahrheitet, wäre es ein krasser Bug von Apple, dazu
die Nutzer im Regen stehen zu lassen.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Markus Elsken
2018-12-27 15:50:30 UTC
Permalink
Moin!
Post by Andreas Borutta
Im Forum macuser.de schrieb mir vorhin jemand, dass er vermutet, dass
mein Problem mit einem neuen Chip T2 zu tun haben könnte, der sich in
den aktuellsten Modellen befindet.
Dagegen spricht, dass ich schon auf MacBook pro 2018, und Mac mini 2018
verschlüsselte TM-Backups eingespielt habe. Problemlos. Im Januar kommt
dann noch ein Air 2018 dazu.

mfg Markus
Andreas Borutta
2018-12-27 16:32:08 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Post by Andreas Borutta
Im Forum macuser.de schrieb mir vorhin jemand, dass er vermutet, dass
mein Problem mit einem neuen Chip T2 zu tun haben könnte, der sich in
den aktuellsten Modellen befindet.
Dagegen spricht, dass ich schon auf MacBook pro 2018, und Mac mini 2018
verschlüsselte TM-Backups eingespielt habe. Problemlos. Im Januar kommt
dann noch ein Air 2018 dazu.
Danke für den Bericht.

Dann habe ich keine Idee mehr, was man noch ausprobieren könnte um der
Ursache auf den Grund zu gehen.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Steffen Bendix
2018-12-27 22:29:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Dann habe ich keine Idee mehr, was man noch ausprobieren könnte um der
Ursache auf den Grund zu gehen.
Probiere einfach mal das aus, was Dir geraten wird. Wenn das dann immer
noch nicht klappt, können wir zumindest den Fehler weiter eingrenzen.
Anderfalls gibt es viel zu viele lose Enden und wir raten nur rum. Das
ist nicht zielführend.

Steffen
Steffen Bendix
2018-12-27 16:54:03 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Steffen Bendix
Warum?
Weil man sonst 2 Admins hätte.
Na und? Dann löschst Du hinterher einen wieder. Wo ist das Problem?

Steffen
Andreas Borutta
2018-12-27 17:04:03 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
Post by Steffen Bendix
Warum?
Weil man sonst 2 Admins hätte.
Na und? Dann löschst Du hinterher einen wieder. Wo ist das Problem?
Es ist zwischen uns immer dasselbe Muster.

Du hattest nach dem Grund gefragt. Ich habe ihn Dir genannt. Dein
Ansatz ist wie immer /irgendeine beliebige/ Lösung zu finden. Ich
möchte jedoch meistens einer Sache auf den Grund gehen und
herausfinden, warum der bessere Standardweg (ohne zweiten Admin) nicht
funktioniert.

Weiter oben im Thread habe ich BTW längst erwähnt, dass ich den Weg
über den MA beschritten hatte. Ohne Erfolg.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Steffen Bendix
2018-12-27 22:22:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
möchte jedoch meistens einer Sache auf den Grund gehen und
herausfinden, warum der bessere Standardweg (ohne zweiten Admin) nicht
funktioniert.
Oh, ich dachte, in diesem Falle ging es Dir tatsächlich mal darum, eine
Lösung zu finden, und zwar zügig. Deswegen hatte ich vorgeschlagen,
lieber alles neu zu installieren und per normalem Zugriff auf
Timemachine die Benutzerdaten wiederherzustellen. Das war Dir zu
langwierig. Mittlerweile suchst Du aber länger nach einer Lösung als
eine Neuinstallation gedauert hätte. Nun ja.
Post by Andreas Borutta
Weiter oben im Thread habe ich BTW längst erwähnt, dass ich den Weg
über den MA beschritten hatte. Ohne Erfolg.
Richtig. Deshalb habe ich Dir Lösungsansätze genannt, die garantiert
funktionieren. Und wie üblich, machst Du das nicht, weil es Dir offenbar
zu unkompliziert ist. Falls es wieder mal ein Mißverständnis ist, fasse
ich kurz zusammen. Wenn Dir das Vorgehen nicht zusagt, weil es zu
schnell zum Erfolg führen würde, bin ich raus:

1. Computer mit dem frischen System normal starten.
2. Backupfestplatte anschließen und Migrationsassistent aufrufen.
3. Dort alles ankreuzen, was übertragen werden soll.
4. Wiederherstellung starten und warten.

Oder etwas manueller:

1. Computer normal starten.
2. In die Ordnerebene navigieren, die wiederhergestellt werden soll
(z.B. der Programmeordner oder der Dokumentenordner oder Bilder oder
Musik ...).
3. In der Menüleiste das Timemachinesymbol anklicken und dort
"Timemachine öffnen" wählen.
4. In der 3D-Ansicht zum gewünschten Zeitpunkt navigieren und auf
"Wiederherstellen" klicken.
5. Warten.
6. Diesen Vorgang für alle anderen Ordner wiederholen, die
wiederhergestellt werden sollen.

Diese Methoden funktioniert definitiv, wenn das Backup in Ordnung ist.
Daher auch mein Hinweis auf ein frisches Backup mit Konsistenzprüfung
(ich rate Dir ja nicht irgendwelchen Schnulli). Wenn es dann beim
Wiederherstellen Probleme gibt, stimmt entweder was mit dem Backup oder
der neuen SSD nicht und müßte ergründet werden. Bloß müßtest Du erstmal
diesen Weg beschreiten, damit man den Fehler eingrenzen kann. Im Moment
gibt es zu viele Variablen.

Wenn es Dir aber nur um die Frage geht, warum die Wiederherstellung aus
dem Recoverymodus heraus nicht funktioniert und NICHT, daß Du Deine
Daten auf das neue System migrierst, dann kann ich auch nicht
weiterhelfen. Ich kann Dir nur die Lösung anbieten, Deine Daten
wiederzubekommen, was Du aber wohl gar nicht beabsichtigst. Dir geht es
bestimmt wieder um irgendwelche Goldstandards. Also dann.

Steffen
Andreas Borutta
2018-12-27 23:11:55 UTC
Permalink
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
Weiter oben im Thread habe ich BTW längst erwähnt, dass ich den Weg
über den MA beschritten hatte. Ohne Erfolg.
Richtig. Deshalb habe ich Dir Lösungsansätze genannt, die garantiert
funktionieren. Und wie üblich, machst Du das nicht, weil es Dir offenbar
zu unkompliziert ist.
Falsch.
Post by Steffen Bendix
Falls es wieder mal ein Mißverständnis ist, fasse
ich kurz zusammen. Wenn Dir das Vorgehen nicht zusagt, weil es zu
1. Computer mit dem frischen System normal starten.
2. Backupfestplatte anschließen und Migrationsassistent aufrufen.
3. Dort alles ankreuzen, was übertragen werden soll.
4. Wiederherstellung starten und warten.
Du hast überlesen, dass ich das ganz am Anfang bereits getan hatte.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Steffen Bendix
2018-12-28 09:17:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Du hast überlesen, dass ich das ganz am Anfang bereits getan hatte.
Das habe ich wohl, selbst jetzt noch beim nochmaligen Durchlesen dieser
Diskussion. Du berichtest immer davon, zuerst im Recoverymodus mit
Befehl+R zu starten und von dort wiederherzustellen. Das sollst Du
versuchsweise NICHT machen, SONDERN den Mac normal starten und wie
weiter vorne schon zweimal geschrieben, über die MENÜLEISTE eine
Wiederherstellung anschubsen. Ich weiß nicht, wie ich es sonst noch
ausdrücken soll, damit es verständlich ist.

Hast Du es versucht? Dann tue das einmal, auch wenn das nicht Deiner
vorgestellten, idealisierten Vorgehensweise entspricht. Es würde uns
aber helfen, den Fehler einzugrenzen und Dir, weil es Deine Daten
wiederherstellen würde.

Steffen
Joerg Lorenz
2018-12-28 09:35:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
Weiter oben im Thread habe ich BTW längst erwähnt, dass ich den Weg
über den MA beschritten hatte. Ohne Erfolg.
Richtig. Deshalb habe ich Dir Lösungsansätze genannt, die garantiert
funktionieren. Und wie üblich, machst Du das nicht, weil es Dir offenbar
zu unkompliziert ist.
Falsch.
Richtig. Wenn ich den Thread verfolge, verbringst Du schon Tage mit so
sinnlosem Gebastel. Und jetzt ist wieder mal alles boruttisiert ... ;-)
Das hatten wir doch schon einige Male. ;-)

Du musst ja Zeit ohne Ende haben ...
Andreas Borutta
2018-12-28 10:38:03 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Steffen Bendix
Post by Andreas Borutta
Weiter oben im Thread habe ich BTW längst erwähnt, dass ich den Weg
über den MA beschritten hatte. Ohne Erfolg.
Richtig. Deshalb habe ich Dir Lösungsansätze genannt, die garantiert
funktionieren. Und wie üblich, machst Du das nicht, weil es Dir offenbar
zu unkompliziert ist.
Falsch.
Richtig. Wenn ich den Thread verfolge, verbringst Du schon Tage mit so
sinnlosem Gebastel. Und jetzt ist wieder mal alles boruttisiert ... ;-)
Pflege gerne Deine Vorurteile.

Du hast - mal wieder - nicht verstanden, dass es mitnichten um
Gebastel oder Anpassungen geht. Sondern um das Gegenteil.

Ich danke für Deine Aufmerksamkeit.

Mittlerweile ist die Ursache durch den Bericht von Dennis Preiser
eingegrenzt.

Anders als Du und viele andere hier nicht wahrhaben wollten, scheint
es sich um einen massiven Bug zu handeln, der bei aktiviertem
FileVault auftritt.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Markus Elsken
2018-12-28 12:38:26 UTC
Permalink
Moin!
Post by Andreas Borutta
Anders als Du und viele andere hier nicht wahrhaben wollten, scheint
es sich um einen massiven Bug zu handeln, der bei aktiviertem
FileVault auftritt.
Aber scheinbar nur bei Dir. Hier liefen schon mehrere Umzüge problemlos
durch. FV aktiv, TM-Backup verschlüsselt.

mfg Markus
Andreas Borutta
2018-12-28 13:04:27 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Post by Andreas Borutta
Anders als Du und viele andere hier nicht wahrhaben wollten, scheint
es sich um einen massiven Bug zu handeln, der bei aktiviertem
FileVault auftritt.
Aber scheinbar nur bei Dir.
Nö.

Siehe: <q04b8q$r4l$***@news2.open-news-network.org>

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Başar Alabay
2018-12-29 11:24:02 UTC
Permalink
Post by Markus Elsken
Post by Andreas Borutta
Anders als Du und viele andere hier nicht wahrhaben wollten, scheint
es sich um einen massiven Bug zu handeln, der bei aktiviertem
FileVault auftritt.
Aber scheinbar nur bei Dir. Hier liefen schon mehrere Umzüge problemlos
durch. FV aktiv, TM-Backup verschlüsselt.
Unabhängig von Boruttosen … ich habe mit FV auch schon ziemlich krasse
Nasenlandungen gemacht. Zum MP und dem herrlichen Hack auf 10.11 hatte
ich ja einiges geschrieben. Seitdem habe ich ein unintendiertes (!)
superabgesichertes FV-System, welches keine graphische Oberfläche beim
Boot hat. Anfangs hat es mich genervt, mittlerweile finde ich diese Art
von Anmeldung fast schon schick :-)

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Dennis Preiser
2018-12-27 17:37:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Das Fenster zeigt einen kontinuierlichen Fortschritt an.
Nach ca. 1 Stunde erscheint das "blinkende Fragezeichen".
Ein blinkendes Fragezeichen deutet darauf hin, dass der Mac nicht vom
angegebenen Volume booten kann:

<https://support.apple.com/en-us/HT204323>

Ich würde versuchen herauszufinden, warum er an dieser Stelle nicht
booten kann. Evtl. versucht er, warum auch immer, von der externen
Platte zu booten.

Dennis
Andreas Borutta
2018-12-27 23:13:08 UTC
Permalink
Post by Dennis Preiser
Post by Andreas Borutta
Das Fenster zeigt einen kontinuierlichen Fortschritt an.
Nach ca. 1 Stunde erscheint das "blinkende Fragezeichen".
Ein blinkendes Fragezeichen deutet darauf hin, dass der Mac nicht vom
<https://support.apple.com/en-us/HT204323>
Ich würde versuchen herauszufinden, warum er an dieser Stelle nicht
booten kann. Evtl. versucht er, warum auch immer, von der externen
Platte zu booten.
Die hatte ich - natürlich - abgezogen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Heiko Wetteborn
2018-12-28 05:11:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas Borutta
Morgen kann ich überprüfen ob der Adapter Terratec als Ursache in
Frage kommt. Ich habe mir vorhin einen originalen
Apple-Multiport-Adapter geliehen.
"Blinkendes Fragezeichen" :(
1. Alter Mac: mit Mojave, SSD 128GB, FileVault, MBP 2015 13"
Schalte auf diesem Mac Filefault vor dem Backup mal aus.
Post by Andreas Borutta
1. frisches, verschlüsseltes TM-Backup auf leerer HDD (Dauer des
Verschlüsselns ca. 1 Tag)
Überspringe mal das Verschlüsseln des TM-Backups.
Post by Andreas Borutta
2. Neuer Mac: mit Mojave, SSD 256GB, MBP 2018 13"
1. Booten, CMD+R
Booten mit CMD-R ist korrekt, genauso die restlichen Schritte.
Post by Andreas Borutta
3. macOS-Dienstprogramme: Aus Time Machine Backup wiederherstellen
Völlig korrekt.
Post by Andreas Borutta
8. Meldung zur "verbleibenden Zeit": 1,5h
Diese Meldung ist nicht unüblich.
Post by Andreas Borutta
Nach ca. 1 Stunde erscheint das "blinkende Fragezeichen".
Bamm! Hier nicht.
Ohne aktiviertem Filefault läuft hier jedes Backup und Restore absolut
problemlos durch, selbst dann, wenn das Backup verschlüsselt ist.
Mit aktiviertem Filefault auf dem Quellrechner funktioniert das nicht
mehr, wenn der Zielrechner ein Anderer ist.

Gruß
Heiko
Andreas Borutta
2018-12-28 07:40:58 UTC
Permalink
Post by Heiko Wetteborn
Post by Andreas Borutta
Post by Andreas Borutta
Morgen kann ich überprüfen ob der Adapter Terratec als Ursache in
Frage kommt. Ich habe mir vorhin einen originalen
Apple-Multiport-Adapter geliehen.
"Blinkendes Fragezeichen" :(
1. Alter Mac: mit Mojave, SSD 128GB, FileVault, MBP 2015 13"
Schalte auf diesem Mac Filefault vor dem Backup mal aus.
Post by Andreas Borutta
1. frisches, verschlüsseltes TM-Backup auf leerer HDD (Dauer des
Verschlüsselns ca. 1 Tag)
Überspringe mal das Verschlüsseln des TM-Backups.
Post by Andreas Borutta
2. Neuer Mac: mit Mojave, SSD 256GB, MBP 2018 13"
1. Booten, CMD+R
Booten mit CMD-R ist korrekt, genauso die restlichen Schritte.
Post by Andreas Borutta
3. macOS-Dienstprogramme: Aus Time Machine Backup wiederherstellen
Völlig korrekt.
Post by Andreas Borutta
8. Meldung zur "verbleibenden Zeit": 1,5h
Diese Meldung ist nicht unüblich.
Post by Andreas Borutta
Nach ca. 1 Stunde erscheint das "blinkende Fragezeichen".
Bamm! Hier nicht.
Ohne aktiviertem Filefault läuft hier jedes Backup und Restore absolut
problemlos durch, selbst dann, wenn das Backup verschlüsselt ist.
Mit aktiviertem Filefault auf dem Quellrechner funktioniert das nicht
mehr, wenn der Zielrechner ein Anderer ist.
Herzlichen Dank für Deinen Bericht!

Falls noch jemand anderes das so bestätigen könnte, kann man wohl
behaupten, dass meine Vermutung weiter oben zutrifft:
Ein gravierender Bug in der Software.



Ich habe mittlerweile folgenden Weg beschritten:


1. Alter Mac: mit Mojave, SSD 128GB, FileVault, MBP 2015 13"
1. frisches, verschlüsseltes TM-Backup auf leerer HDD (Dauer des
Verschlüsselns ca. 1 Tag)
2. Neuer Mac: mit Mojave, SSD 256GB, MBP 2018 13"
1. Booten, CMD+R
2. Festplattendienstprogramm > Löschen des internen Laufwerks
3. Anschluss der Festplatte mit TM-Laufwerk mit originalem Apple
Multiport Adapter
4. macOS-Dienstprogramme: Kopie erzeugen
5. Sprache auswählen, Netzwerkverbindung aktivieren
6. Daten auf diesen Mac übertragen: "Von einem Mac, TM-Backup oder
Startvolume > Fortfahren"
7. Das TM-Backup wird als Laufwerkssymbol grau angezeigt. Auswahl
des Laufwerks > Fortfahren > Gibt ein Passwort ein um das Medium
freizugeben: ...
8. Es erscheinen zwei identisch aussehende Laufwerkssymbole:
Loading Image...
9. Das vorausgewählte rechte Symbol führt zu: "1,4MB" werden
übertragen. Wenn man nicht schnell genug ist, wird diese vorausgewählt
Symbol automatisch gestartet.
10. Zurück > Auswahl des linken Symbols Jetzt erscheint ein
Fenster, wo sich das Backup auswählen lässt.
11. Dann wird einige Minuten lang berechnet, welche Datenmenge
übertragen wird: 42GB
12. "Erstelle ein sicheres Passwort für jeden
Administratoraccount." Dort wird der Name des Admins des TM-Backups
gelistet. Ich gebe das PW ein ... > grüner Punkt erscheint
13. "Diese Informationen werden übertragen"
14. der Prozess läuft durch bis "migration abgeschlossen"
3. Ergebnis
1. Loginscreen erscheint mit den richtigen Benutzernamen: Login
2. Apple-ID wird verlangt
3. Trotz des verschlüsselten TM-Backup werde ich nach diversen
Logins gefragt: Dropbox, CalDAV Internetaccount, Erlaubnisse von
diversen Diensten, ...
4. Die Struktur (Ordner) des gesamte Launchpads ist zerstört.
Alles liegt in der Hauptebene


Damit kann ich leben.

Dennoch lässt sich festhalten, dass auch bei diesem Prozess, die
Software offenbar Fehler aufweist:
Siehe 2.8 und 3.3


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2018-12-28 09:39:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Heiko Wetteborn
Diese Meldung ist nicht unüblich.
Post by Andreas Borutta
Nach ca. 1 Stunde erscheint das "blinkende Fragezeichen".
Bamm! Hier nicht.
Ohne aktiviertem Filefault läuft hier jedes Backup und Restore absolut
problemlos durch, selbst dann, wenn das Backup verschlüsselt ist.
Mit aktiviertem Filefault auf dem Quellrechner funktioniert das nicht
mehr, wenn der Zielrechner ein Anderer ist.
Herzlichen Dank für Deinen Bericht!
Falls noch jemand anderes das so bestätigen könnte, kann man wohl
Ein gravierender Bug in der Software.
Ich würde das viel eher als Sicherheitsfeature bewerten.
Andreas Borutta
2018-12-28 10:38:34 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Heiko Wetteborn
Diese Meldung ist nicht unüblich.
Post by Andreas Borutta
Nach ca. 1 Stunde erscheint das "blinkende Fragezeichen".
Bamm! Hier nicht.
Ohne aktiviertem Filefault läuft hier jedes Backup und Restore absolut
problemlos durch, selbst dann, wenn das Backup verschlüsselt ist.
Mit aktiviertem Filefault auf dem Quellrechner funktioniert das nicht
mehr, wenn der Zielrechner ein Anderer ist.
Herzlichen Dank für Deinen Bericht!
Falls noch jemand anderes das so bestätigen könnte, kann man wohl
Ein gravierender Bug in der Software.
Ich würde das viel eher als Sicherheitsfeature bewerten.
Du machst Dich lächerlich.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2018-12-28 14:21:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Ich würde das viel eher als Sicherheitsfeature bewerten.
Du machst Dich lächerlich.
Das ist dann noch sehr die Frage, wer sich da permanent in allen Mac-
und Mozilla-Gruppen dauernd mit Problemen befasst, die sonst niemand
anzutreffen scheint und der dann bei der Lösung um jeden Preis mit dem
Kopf durch die Wand will.
Post by Andreas Borutta
Andreas
Eben
Andreas Borutta
2018-12-29 07:46:51 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Ich würde das viel eher als Sicherheitsfeature bewerten.
Du machst Dich lächerlich.
Das ist dann noch sehr die Frage, wer sich da permanent in allen Mac-
und Mozilla-Gruppen dauernd mit Problemen befasst, die sonst niemand
anzutreffen scheint und der dann bei der Lösung um jeden Preis mit dem
Kopf durch die Wand will.
Es gehört sich aus Respekt anderen gegenüber nur dann zu posten, wenn
ein Problem nicht trivial ist.
Wie Du etwas emotional bewertest ist Deine Sache.

Heiko hat übrigens das von mir beschriebene Verhalten reproduzieren
können.
Du überliest gerne mal was, stimmt's?

Und auch der Anlass zum Posting in der Thunderbirdgruppe habe ich BTW
eine Bestätigung des Entwicklers von Enigmail erhalten.
Du überliest gerne mal was, stimmt's?

Zu Deiner absurden Aussage "Es ist ein Sicherheitsfeature, dass
Filevault verhindert, dass ein TM-Backup übertragen werden kann."
kannst Du sicher eine Begründung liefern.

Aber Du lenkst ja lieber auf Persönliches ab, stimmt's?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Marc Stibane
2018-12-30 15:46:33 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Heiko Wetteborn
Ohne aktiviertem Filefault läuft hier jedes Backup und Restore
absolut problemlos durch, selbst dann, wenn das Backup verschlüsselt
ist. Mit aktiviertem Filefault auf dem Quellrechner funktioniert das
nicht mehr, wenn der Zielrechner ein Anderer ist.
Das wäre ja ein absoluter ShowStopper. Dann kann man sich zwischen FV
und Backup entscheiden, aber nicht beides haben. Unfassbar.
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Falls noch jemand anderes das so bestätigen könnte, kann man wohl
Ein gravierender Bug in der Software.
Jupp, Totalausfall.
Post by Joerg Lorenz
Ich würde das viel eher als Sicherheitsfeature bewerten.
Unsicherheitsfeature.
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Joerg Lorenz
2018-12-30 16:07:37 UTC
Permalink
Post by Marc Stibane
Post by Joerg Lorenz
Ich würde das viel eher als Sicherheitsfeature bewerten.
Unsicherheitsfeature.
Tja. Ich hätte meinen Sarkasmus im Zusammenhang mit dem OP etwas stärker
herausarbeiten sollen. Das nächste Mal dann.
Andreas Borutta
2018-12-30 19:54:57 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Marc Stibane
Post by Joerg Lorenz
Ich würde das viel eher als Sicherheitsfeature bewerten.
Unsicherheitsfeature.
Tja. Ich hätte meinen Sarkasmus im Zusammenhang mit dem OP etwas stärker
herausarbeiten sollen. Das nächste Mal dann.
Tja, Dein Mobbing mir gegenüber als Ausrede für Deine Aussage zum
"Sicherheitsfeature" wird hier niemanden überzeugen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Joerg Lorenz
2018-12-30 20:02:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Tja. Ich hätte meinen Sarkasmus im Zusammenhang mit dem OP etwas stärker
herausarbeiten sollen. Das nächste Mal dann.
Tja, Dein Mobbing mir gegenüber als Ausrede für Deine Aussage zum
"Sicherheitsfeature" wird hier niemanden überzeugen.
Nicht so wichtig neben der Riesenshow, die Du hier immer wieder
abziehst. So viel Zeit habe ich nicht und so wichtig ist mir das auch
nicht. Irgendwie ziehst Du solche Probleme regelrecht an und ich hoffe
einfach, das legt sich irgendwann.
Andreas Borutta
2018-12-30 20:19:37 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Joerg Lorenz
Tja. Ich hätte meinen Sarkasmus im Zusammenhang mit dem OP etwas stärker
herausarbeiten sollen. Das nächste Mal dann.
Tja, Dein Mobbing mir gegenüber als Ausrede für Deine Aussage zum
"Sicherheitsfeature" wird hier niemanden überzeugen.
Nicht so wichtig neben der Riesenshow, die Du hier immer wieder
abziehst.
Zur Show wird es nur durch Personen wie Dich, die eine Sachdiskussion
auf eine persönliche Ebene zu ziehen versuchen.
Post by Joerg Lorenz
So viel Zeit habe ich nicht und so wichtig ist mir das auch
nicht. Irgendwie ziehst Du solche Probleme regelrecht an und ich hoffe
einfach, das legt sich irgendwann.
Du verkennst eine Kernfunktion einer technischen Newsgroup. Hier wird
auch über Probleme berichtet. Dich stören offenbar Problemberichte,
wenn Du selber solche Probleme noch nicht erlebt hast. Mehr noch: Du
versuchst denjenigen persönlich zu diskreditieren, der das Problem
berichtet.
Ich nenne das mies.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Heiko Wetteborn
2018-12-31 06:09:38 UTC
Permalink
Post by Marc Stibane
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Post by Heiko Wetteborn
Ohne aktiviertem Filefault läuft hier jedes Backup und Restore
absolut problemlos durch, selbst dann, wenn das Backup verschlüsselt
ist. Mit aktiviertem Filefault auf dem Quellrechner funktioniert das
nicht mehr, wenn der Zielrechner ein Anderer ist.
Das wäre ja ein absoluter ShowStopper. Dann kann man sich zwischen FV
und Backup entscheiden, aber nicht beides haben. Unfassbar.
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Borutta
Falls noch jemand anderes das so bestätigen könnte, kann man wohl
Ein gravierender Bug in der Software.
Jupp, Totalausfall.
Post by Joerg Lorenz
Ich würde das viel eher als Sicherheitsfeature bewerten.
Unsicherheitsfeature.
Hi Leute,
also ich habe es nochmal ausprobiert.
Dieses Mal habe ich mir mehr Zeit gelassen und einen ganzen Tag damit
verbracht, weil es mich interessiert hat.

Der Quellrechner ist ein MacBook Pro aus Mitte 2012.
Als Zielrechner hatte ich dann zur Verfügung:
Z1: MacBook Pro aus Mitte 2012 (ein 2. MacBook)
z2: MacBook Pro aus Ende 2017
Z3: MacBook Air aus Anfang 2013

Das TM-Backup wurde auf eine frische, leere externe HDD erstellt.
Auf dem Quellrechner ist Filevault aktiviert und das TM-Backup wurde
verschlüsselt. Es wurden rund 180 GB Daten gesichert, was mit USB3 auf
dem MacBook Pro etwa 2,5 Stunden gedauert hat.
Nun gilt es, das gerade erstellte Backup auf einem anderen Rechner, Z1,
Z2 und Z3, zurück zu spielen.
Vor dem Zurückspielen wurden die Rechner mit CMD-R gestartet und die
eingebaute Festplatte gelöscht. Dann wurde das Backup auf den neuen
Rechner überspielt. Hier die Ergebnisse:

Restore auf Z1: Dauer ca. 3 Stunden, Rechner lief problemlos hoch und
sämtliche Einstellungen waren vorhanden, selbst sämtliche Kennwörter.
Lediglich das Kennwort für die Dropbox musste neu eingegeben werden.
Restore auf Z3: Rechner lief problemlos hoch und im Anmeldebildschirm
konnte ich mich problemlos einloggen. Doch danach wurden einige
Kennwörter und Grundeinstellungen abgefragt. Danach lief das MacBook Air
problemlos.
Restore auf Z2: Das MacBook Pro aus 2017 machte dann Probleme. Nachdem
Backup wurde der Rechner neu gestartet, aber der Startvorgang lief nicht
durch. Auf dem Bildschirm war lediglich ein Fragezeichen zu erkennen.
Spielt hier der T2-Chip im MacBook Pro doch eine Rolle?
Der Rechner konnte auch nicht mit CMD-R gestartet werden, weil die
Rettungspartition wohl nicht erstellt oder irreparabel verändert wurde.
Das MacBook Pro aus 2017 (Z2) wurde dann mittels Internet-Installation
frisch installiert und neu eingerichtet, um den Ursprungszustand wieder
herzustellen.

Dann wurde auf dem Quellrechner, dem MacBook Pro aus Mitte 2012,
Filevault abgeschaltet und danach die TM-Platte angeschlossen. Nach etwa
2 Stunden war das Backup erstellt und ich startete den Versuch, dieses
neue Backup erneut auf dem MacBook Pro aus 2017 zurückzuspielen.
Fazit: Der Restore dauerte etwa 2,5 Stunden und der Rechner lief ganz
normal hoch. Nachdem das Benutzerkennwort eingegeben wurde, wurden
einige Konfigurationsdaten abgefragt und seit dem läuft der Rechner mit
der Installation eines 5-Jahre alten MacBook Pro.
Ergebnis, welches ich hier also eindeutig nachvollziehen konnte:
Wer einen Rechner ohne T2-Chip benutzt hat und ein Backup mit Filevault
erstellt hat, bekommt Probleme, wenn dieses Backup auf einen Rechner
gespielt wird, der einen T2-Chip besitzt. Lösung: auf dem Quellrechner
vor dem Backup Filevault abschalten.

Gruß
Heiko
Andreas Borutta
2018-12-31 07:17:07 UTC
Permalink
Post by Heiko Wetteborn
also ich habe es nochmal ausprobiert.
Dieses Mal habe ich mir mehr Zeit gelassen und einen ganzen Tag damit
verbracht, weil es mich interessiert hat.
[...]
Post by Heiko Wetteborn
Wer einen Rechner ohne T2-Chip benutzt hat und ein Backup mit Filevault
erstellt hat, bekommt Probleme, wenn dieses Backup auf einen Rechner
gespielt wird, der einen T2-Chip besitzt. Lösung: auf dem Quellrechner
vor dem Backup Filevault abschalten.
Ganz herzlichen Dank, Heiko, für Deinen Test und den genauen Bericht!

Wie beruhigend, dass Du den von mir hier geschilderten Effekt
("Fragezeichen") eindeutig reproduzieren konntest. Ich hatte, nach den
vielen Anfeindungen hier, natürlich durchaus gezweifelt, ob ich
irgendwo in meiner Schrittfolge etwas übersehen hatte.

Schreibst Du bitte noch, der Vollständigkeit halber, welches
Dateisystem auf den jeweiligen Rechnern zum Einsatz kam.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Heiko Wetteborn
2018-12-31 07:39:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Heiko Wetteborn
also ich habe es nochmal ausprobiert.
Dieses Mal habe ich mir mehr Zeit gelassen und einen ganzen Tag damit
verbracht, weil es mich interessiert hat.
[...]
Post by Heiko Wetteborn
Wer einen Rechner ohne T2-Chip benutzt hat und ein Backup mit Filevault
erstellt hat, bekommt Probleme, wenn dieses Backup auf einen Rechner
gespielt wird, der einen T2-Chip besitzt. Lösung: auf dem Quellrechner
vor dem Backup Filevault abschalten.
Ganz herzlichen Dank, Heiko, für Deinen Test und den genauen Bericht!
Wie beruhigend, dass Du den von mir hier geschilderten Effekt
("Fragezeichen") eindeutig reproduzieren konntest. Ich hatte, nach den
vielen Anfeindungen hier, natürlich durchaus gezweifelt, ob ich
irgendwo in meiner Schrittfolge etwas übersehen hatte.
Schreibst Du bitte noch, der Vollständigkeit halber, welches
Dateisystem auf den jeweiligen Rechnern zum Einsatz kam.
Auf allen Rechnern kam APFS zum Einsatz. Lediglich auf der
Backup-Festplatte kam das ursprüngliche MacOS Journaled zum Einsatz.
Gerald E:scher
2018-12-27 15:58:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Hallo Gerald, schön Dich zu lesen :)
Post by Gerald E:scher
Weshalb so umständlich? Häng doch die beiden Rechner per Ethernet oder
WLAN zusammen.
https://support.apple.com/de-at/HT204350
Einen Ethernetadapter besitze ich nicht.
Sofern kein Apfel drauf ist, kosten USB-Ethernet-Adapter nicht viel und
funktionieren zum Teil ohne Treiberinstallation, aber ...
Post by Andreas Borutta
Bei WLAN
... sollten auch bei WLAN im 5-GHz-Bereich etwa 50 MB/s drin sein,
jedenfalls erreiche ich die zwischen MacBook Air 2014 und Router.
Post by Andreas Borutta
und der Erfahrung wie schnarchlangsam Verschlüsselung von
TM-Backups abläuft,
Wieso? Dein TM-Backup soll ja gar nicht benutzt werden.
Post by Andreas Borutta
hatte ich die Befürchtung, das mein alter Mac
mindestens einen Tag für die Migration der 70GB blockiert ist.
Grob geschätzt würde ich über WLAN mit einer Stunde rechnen. Versuche es
doch, sind ja nur ein paar Mausklicks.
Post by Andreas Borutta
Aber darüber hinaus ist die Notwendigkeit der Migration für mich ein
Anlass, zu prüfen, ob und wie ein Wiederherstellen aus einem
verschlüsselten TM-Backup im Ernstfall funktioniert.
Da gibt es andere Möglichkeiten, z.B. macOS auf eine externe Platte
installieren. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass hier sich jemals
jemand über ein nicht wiederherstellbares TM-Backup beklagt hätte.
--
Gerald
Andreas Borutta
2018-12-27 16:37:30 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Andreas Borutta
Post by Gerald E:scher
Weshalb so umständlich? Häng doch die beiden Rechner per Ethernet oder
WLAN zusammen.
https://support.apple.com/de-at/HT204350
Einen Ethernetadapter besitze ich nicht.
Sofern kein Apfel drauf ist, kosten USB-Ethernet-Adapter nicht viel und
funktionieren zum Teil ohne Treiberinstallation, aber ...
Post by Andreas Borutta
Bei WLAN
... sollten auch bei WLAN im 5-GHz-Bereich etwa 50 MB/s drin sein,
jedenfalls erreiche ich die zwischen MacBook Air 2014 und Router.
Eben.
Post by Gerald E:scher
Post by Andreas Borutta
und der Erfahrung wie schnarchlangsam Verschlüsselung von
TM-Backups abläuft,
Wieso? Dein TM-Backup soll ja gar nicht benutzt werden.
Post by Andreas Borutta
hatte ich die Befürchtung, das mein alter Mac
mindestens einen Tag für die Migration der 70GB blockiert ist.
Grob geschätzt würde ich über WLAN mit einer Stunde rechnen. Versuche es
doch, sind ja nur ein paar Mausklicks.
Noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, dass sich ein TM-Backup
für den Zweck verwenden lässt.
Aber per WLAN von Rechner zu Rechner bleibt natürlich eine Option,
klar.
Post by Gerald E:scher
Post by Andreas Borutta
Aber darüber hinaus ist die Notwendigkeit der Migration für mich ein
Anlass, zu prüfen, ob und wie ein Wiederherstellen aus einem
verschlüsselten TM-Backup im Ernstfall funktioniert.
Da gibt es andere Möglichkeiten, z.B. macOS auf eine externe Platte
installieren. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass hier sich jemals
jemand über ein nicht wiederherstellbares TM-Backup beklagt hätte.
Ich würde mich ja freuen, wenn mir jemand zeigt, worin mein Fehler
liegt.
Mehr als meine Schritte genau zu dokumentieren, kann ich nicht tun.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Loading...