Discussion:
Time Machine neu aufsetzen, wo sind preferences, etc.?
(zu alt für eine Antwort)
Heiner Veelken
2012-08-29 08:05:41 UTC
Permalink
Bei dem Rechner des Kollegen wollen wir Time Machine komplett neu
aufsetzen.
Wo stehen preferences, etc. die wir löschen müssen, um Time Machine
wirklich jungfräulich starten/einrichten zu können?
--
Gruss Heiner
Otto A d a m
2012-08-29 08:11:14 UTC
Permalink
Post by Heiner Veelken
Bei dem Rechner des Kollegen wollen wir Time Machine komplett neu
aufsetzen.
Wo stehen preferences, etc. die wir löschen müssen, um Time Machine
wirklich jungfräulich starten/einrichten zu können?
Echt? Muss/will man da was machen?
Einfach Platte formatieren, anschliessen, Timemachine-preferences
oeffnen, neue Platte eintragen. Fertig.
Oder meinst Du da irgendwas anderes?

mfg
otto
Heiner Veelken
2012-08-29 08:22:09 UTC
Permalink
Post by Otto A d a m
Post by Heiner Veelken
Bei dem Rechner des Kollegen wollen wir Time Machine komplett neu
aufsetzen.
Wo stehen preferences, etc. die wir löschen müssen, um Time Machine
wirklich jungfräulich starten/einrichten zu können?
Echt? Muss/will man da was machen?
Einfach Platte formatieren, anschliessen, Timemachine-preferences
oeffnen, neue Platte eintragen. Fertig.
Oder meinst Du da irgendwas anderes?
Ich habe ja einen Parallelthread laufen, in dem ich die Probleme des
Kollegen beschreibe. Wir haben ziemlich viel versucht, es läuft aber
nicht zufriedenstellend.
Meine Frage zielte darauf ab, ob TimeMachine irgendwo Dinge speichert,
die auch eine Neuinstallation zum Scheitern verurteilen.
Einfach nur so machen, wie Du schreibst, hat lt. Aussage des Kollegen
nicht geholfen, sondern nur einmal ein Backup gemacht und dann wieder
einige Files "vergessen".
--
Gruss Heiner
Dirk Kring
2012-08-29 08:52:09 UTC
Permalink
Post by Heiner Veelken
Post by Otto A d a m
Post by Heiner Veelken
Bei dem Rechner des Kollegen wollen wir Time Machine komplett neu
aufsetzen.
Wo stehen preferences, etc. die wir löschen müssen, um Time Machine
wirklich jungfräulich starten/einrichten zu können?
Echt? Muss/will man da was machen?
Einfach Platte formatieren, anschliessen, Timemachine-preferences
oeffnen, neue Platte eintragen. Fertig.
Oder meinst Du da irgendwas anderes?
Ich habe ja einen Parallelthread laufen, in dem ich die Probleme des
Kollegen beschreibe. Wir haben ziemlich viel versucht, es läuft aber
nicht zufriedenstellend.
Meine Frage zielte darauf ab, ob TimeMachine irgendwo Dinge speichert,
die auch eine Neuinstallation zum Scheitern verurteilen.
Einfach nur so machen, wie Du schreibst, hat lt. Aussage des Kollegen
nicht geholfen, sondern nur einmal ein Backup gemacht und dann wieder
einige Files "vergessen".
Habt ihr in den TimeMachine Einstellungen unter Optionen mal
nachgeschaut?
Bei mir wurde nach Umbenennung der Systempartition nicht gesichert, weil
sie plötzlich auf der Ausnahmeliste stand.
Habe ich aber nach 3 Tagen bemerkt.
--
Dirk Kring
Heiner Veelken
2012-08-29 10:34:16 UTC
Permalink
Post by Dirk Kring
Post by Heiner Veelken
Post by Otto A d a m
Post by Heiner Veelken
Bei dem Rechner des Kollegen wollen wir Time Machine komplett neu
aufsetzen.
Wo stehen preferences, etc. die wir löschen müssen, um Time Machine
wirklich jungfräulich starten/einrichten zu können?
Echt? Muss/will man da was machen?
Einfach Platte formatieren, anschliessen, Timemachine-preferences
oeffnen, neue Platte eintragen. Fertig.
Oder meinst Du da irgendwas anderes?
Ich habe ja einen Parallelthread laufen, in dem ich die Probleme des
Kollegen beschreibe. Wir haben ziemlich viel versucht, es läuft aber
nicht zufriedenstellend.
Meine Frage zielte darauf ab, ob TimeMachine irgendwo Dinge speichert,
die auch eine Neuinstallation zum Scheitern verurteilen.
Einfach nur so machen, wie Du schreibst, hat lt. Aussage des Kollegen
nicht geholfen, sondern nur einmal ein Backup gemacht und dann wieder
einige Files "vergessen".
Habt ihr in den TimeMachine Einstellungen unter Optionen mal
nachgeschaut?
Bei mir wurde nach Umbenennung der Systempartition nicht gesichert, weil
sie plötzlich auf der Ausnahmeliste stand.
Habe ich aber nach 3 Tagen bemerkt.
Ja, haben wir gemacht. Da ist alles in Ordnung.
--
Gruss Heiner
Heinz Bastenhorst
2012-08-29 11:29:51 UTC
Permalink
Post by Heiner Veelken
Ich habe ja einen Parallelthread laufen, in dem ich die Probleme des
Kollegen beschreibe. Wir haben ziemlich viel versucht, es läuft aber
nicht zufriedenstellend.
Wenn ich das richtig gelesen habe habt ihr da irgend etwas mit einem
Clone und einem Plattenwechsel gemacht.
Ich würde eher darauf tippen das etwas mit dem Clone nicht in Ordnung
ist und daher Timemachine immer auf die Nase fällt.

Gruß
h1
Heiner Veelken
2012-08-29 12:07:50 UTC
Permalink
Post by Heinz Bastenhorst
Post by Heiner Veelken
Ich habe ja einen Parallelthread laufen, in dem ich die Probleme des
Kollegen beschreibe. Wir haben ziemlich viel versucht, es läuft aber
nicht zufriedenstellend.
Wenn ich das richtig gelesen habe habt ihr da irgend etwas mit einem
Clone und einem Plattenwechsel gemacht.
Ich würde eher darauf tippen das etwas mit dem Clone nicht in Ordnung
ist und daher Timemachine immer auf die Nase fällt.
Ich denke, dass Du da durchaus Recht haben kannst. Hast Du eine Idee,
wie ich feststellen kann, ob tatsächlich Time Machine bspw. mit dem ein
oder anderen File ein Problem hat?
--
Gruss Heiner
Thomas Kaiser
2012-08-29 13:28:29 UTC
Permalink
Post by Heiner Veelken
Ich denke, dass Du da durchaus Recht haben kannst. Hast Du eine Idee,
wie ich feststellen kann, ob tatsächlich Time Machine bspw. mit dem ein
oder anderen File ein Problem hat?
TimeMachine setzt bzgl. des "was ist zu sichern?" auf dem fsevents-
Mechanismus auf. Wenn man schon nicht in die Logs schaut (bzw. das, was
man selbst nicht versteht, dann hierher postet/pastet), dann wäre 'ne
Holzhammermethode bspw.

- Backup-Platte neu initialisieren (dann isse leer)
- Spotlight für interne Platte stoppen: "sudo mdutil -i off /"
- Auf der Systemplatte die Verzeichnisse /.Spotlight-V100
als auch /.fseventsd löschen
- per "sudo mdutil -i on /" die Indizierung auf der internen Platte
anschalten
- Neustart

Dann rödelt Spotlight 'ne ganze Weile herum und wenn das fertig ist, die
TM-Platte anhängen, gucken, ob Vollbackup durchläuft, wenn ja, direkt
danach Dateien manipulieren/kopieren und über Rechtsklick aufs TM-Symbol
im Dock manuell neues Backup anstoßen lassen und erneut gucken.

Wie gesagt "Holzhammermethode", die ich persönlich für Unfug halte (ich
guck halt lieber in Logs und näher mich zielgerichtet Problemen). Aber
sinnvoller als Neuinstallation und sowas ist es allemal.

Ab 10.7 gibt es übrigens das tolle Werkzeug tmutil, das für solcherlei
Debug-Kram auch nicht zu verachten ist. Neben den Befehlen, die "man
tmutil" ausspuckt, gibt's noch paar nicht dokumentierte Perlen [1], von
denen v.a. "status" und "currentstate" -- vor und während eines Backups
ausgeführt -- erhellend sein könnten.

Gruss,

Thomas

[1] In 10.7 undokumentierte tmutil-Verben:

currentphase
destinationinfo
quickcheckimage
status
verifyadditions
verifybackups
Fritz
2012-08-29 13:49:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Kaiser
Ab 10.7 gibt es übrigens das tolle Werkzeug tmutil, das für solcherlei
Debug-Kram auch nicht zu verachten ist. Neben den Befehlen, die "man
tmutil" ausspuckt, gibt's noch paar nicht dokumentierte Perlen [1], von
denen v.a. "status" und "currentstate" -- vor und während eines Backups
ausgeführt -- erhellend sein könnten.
Thomas,
nur der Interesse halber, gibt es ein Kommando, dass die TM dazu
veranlasst das letzte TM Backup mit der Quelle (die interne HD) zu
vergleichen?
--
Fritz
Thomas Kaiser
2012-08-29 14:24:38 UTC
Permalink
Post by Fritz
Post by Thomas Kaiser
Ab 10.7 gibt es übrigens das tolle Werkzeug tmutil, das für
solcherlei Debug-Kram auch nicht zu verachten ist. Neben den
Befehlen, die "man tmutil" ausspuckt, gibt's noch paar nicht
dokumentierte Perlen [1], von denen v.a. "status" und "currentstate"
-- vor und während eines Backups ausgeführt -- erhellend sein
könnten.
Thomas,
nur der Interesse halber, gibt es ein Kommando, dass die TM dazu
veranlasst das letzte TM Backup mit der Quelle (die interne HD) zu
vergleichen?
Fritz, nur der Wiederholung halber: tmutil.

http://krypted.com/mac-os-x/mass-deploying-time-machine/

Das für diesen Zweck spannende Verb ist "compare". Aber auch all die
anderen Fragen, die man sich so stellt wie bspw. "Was sichert TM denn
so wohin?", etc. kann tmutil beantworten. Siehe oben oder eben hier:

http://www.manpagez.com/man/8/tmutil/

Gruss,

Thomas
Fritz
2012-08-29 17:27:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Kaiser
Fritz, nur der Wiederholung halber: tmutil.
http://krypted.com/mac-os-x/mass-deploying-time-machine/
Das für diesen Zweck spannende Verb ist "compare". Aber auch all die
anderen Fragen, die man sich so stellt wie bspw. "Was sichert TM denn
http://www.manpagez.com/man/8/tmutil/
Danke Thomas,
hast du tmutil compare schon mal laufen lassen?

Ich möchte nur ungefähr abschätzen können wie lange das für eine 250GB
Partition benötigen kann.
--
Fritz
Heiner Veelken
2012-08-29 19:29:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Kaiser
Post by Heiner Veelken
Ich denke, dass Du da durchaus Recht haben kannst. Hast Du eine Idee,
wie ich feststellen kann, ob tatsächlich Time Machine bspw. mit dem ein
oder anderen File ein Problem hat?
TimeMachine setzt bzgl. des "was ist zu sichern?" auf dem fsevents-
Mechanismus auf. Wenn man schon nicht in die Logs schaut (bzw. das, was
man selbst nicht versteht, dann hierher postet/pastet), dann wäre 'ne
Holzhammermethode bspw.
- Backup-Platte neu initialisieren (dann isse leer)
- Spotlight für interne Platte stoppen: "sudo mdutil -i off /"
- Auf der Systemplatte die Verzeichnisse /.Spotlight-V100
als auch /.fseventsd löschen
- per "sudo mdutil -i on /" die Indizierung auf der internen Platte
anschalten
- Neustart
Dann rödelt Spotlight 'ne ganze Weile herum und wenn das fertig ist, die
TM-Platte anhängen, gucken, ob Vollbackup durchläuft, wenn ja, direkt
danach Dateien manipulieren/kopieren und über Rechtsklick aufs TM-Symbol
im Dock manuell neues Backup anstoßen lassen und erneut gucken.
Wie gesagt "Holzhammermethode", die ich persönlich für Unfug halte (ich
guck halt lieber in Logs und näher mich zielgerichtet Problemen). Aber
sinnvoller als Neuinstallation und sowas ist es allemal.
Ab 10.7 gibt es übrigens das tolle Werkzeug tmutil, das für solcherlei
Debug-Kram auch nicht zu verachten ist. Neben den Befehlen, die "man
tmutil" ausspuckt, gibt's noch paar nicht dokumentierte Perlen [1], von
denen v.a. "status" und "currentstate" -- vor und während eines Backups
ausgeführt -- erhellend sein könnten.
Gruss,
Thomas
currentphase
destinationinfo
quickcheckimage
status
verifyadditions
verifybackups
Ich habe Deine Tipps mal an den Kollegen weitergeleitet; der will heute
nacht seine Maschine noch einmal arbeiten lassen.
P.S.: Ich habe seit dem WE Mountain Lion laufen und starte mal eben
meinen eigenen Time-Machine-Thread:-)
--
Gruss Heiner
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Time Machine neu aufsetzen, wo sind preferences, etc.?' (Fragen und Antworten)
7
Antworten
Mac mit Time Machine wiederherstellen... es geht einfach nicht? HILFE!!!!?
gestartet 2009-03-27 08:32:42 UTC
software
Loading...